Grundeintrag 1998
                           
                            
                         [2/ S. 333:]  Die Bibliothek geht auf die 1876
                               gegründete Deutsche Lehrerbücherei zurück. Sie ist
                               heute mit 690.000 Bänden die zweitgrößte
                               pädagogische Spezialbibliothek Europas und zählt zum
                               Kreis der deutschen kulturwissenschaftlichen
                               Forschungsbibliotheken mit überregionaler Ausrichtung. Der
                               BBF angeschlossen ist ein bildungsgeschichtliches Archiv und die
                               Leipziger Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen in
                               Leipzig.
                               
                         
                        
                           - Von herausragender Bedeutung sind: 
 
                           - 
                              - die Sammlung der Rara mit etwa 12.000 Bänden, die Erscheinungsjahre 1485 bis 1830 umfassend;
                           
 
                           - 
                              - ca. 1.900 Titel pädagogischer Periodika (Zeitungen, Zeitschriften, Jahrbücher) der Erscheinungsjahre 1739 bis 1945;
                           
 
                           - 
                              - das Archiv mit über fünfzig Pädagogennachlässen,
                              	darunter den Nachlässen von Friedrich Adolph Wilhelm
                              	Diesterweg, Friedrich Fröbel, Berthold Otto und Adolf
                              	Reichwein, mit Nachlässen pädagogischer
                              	Institutionen wie dem der Akademie der Pädagogischen
                              	Wissenschaften der DDR und dem der Gutachterstelle des
                              	Berliner Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung und
                              	Schulentwicklung mit Personal-
  [2/ S. 334:] karteien und -blättern der Volksschulen und höheren Schulen Preußens und des Deutschen Reichs;
                            
                           - 
                              - die vollständigste Sammlung an Schulprogrammen bzw. Jahresberichten höherer Schulen Preußens, den Zeitraum von der Mitte
                              des 18. Jahrhunderts bis 1940 umfassend;
                              - die Handschriftensammlung. Der bis zur Auslagerung 1944 rund 8.000 Dokumente umfassende Bestand ist zum größten Teil vermißt.
                              Die gegenwärtige Sammlung beläuft sich auf ca. tausend Briefe und Dokumente zum Schulalltag.
                           
 
                         
                        
                           Die Datenbank »Bildungsgeschichte Online« ist seit 1996 über das WWW recherchierbar (http://www.bbf.dipf.de/). Der Aktenkatalog
                           sowie der Handschriften- und Nachlaßkatalog werden derzeit für den Internetzugriff vorbereitet.
                               
                         
                        
                                Seit 1996 wird die Datenbank allegro-HANS vorwiegend zum
                                Erschließen von Nachlässen und Autographen
                                eingesetzt. Bis jetzt sind drei Pädagogennachlässe mit
                                HANS erschlossen worden, die der beiden DDR-Pädagogen Hans
                                Löffler (1899-1988) und Karl Hoffmann (geb. 1915) sowie der
                                des Reformpädagogen Berthold Otto
                                (1859-1933). Gegenwärtig wird der verbliebene
                                Handschriftenbestand der Deutschen Lehrerbücherei mit HANS
                                aufgearbeitet, der vor allem aus Manuskripten und Briefen von
                                Pädagogen, aber auch aus Zeugnissen, Urkunden,
                                Stundenplänen sowie Inspektionsberichten vorwiegend aus dem
                                18. und 19. Jahrhundert besteht und ca. tausend Stücke
                                umfaßt. Außerdem wird zur Zeit der
                                Dienstzimmernachlaß der Bibliotheksleiter der Deutschen
                                Lehrerbücherei mit HANS erschlossen, der als Grundlage
                                für die Aufarbeitung der Geschichte unseres Hauses
                                dient. Die Deutsche Lehrerbücherei wurde 1876 eröffnet,
                                feiert also 2001 ihr 125jähriges Bestehen.
                                
                         
                      | 
                      |