Meine Ortstafeln. Meine Zeittafeln
1967-2007

 
Inhalt:
Ein autobiographischer Essay, S. 11-16
	Eine Zwischenbemerkung über die Angst, S. 17-18
	Über Lieblingswörter, S. 19-20
	Die Reise nach Kolonos, S. 21-34
	Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms, S. 37-46
	Zur Tagung der Gruppe 47 in den USA, S. 47-52
	Die Literatur ist romantisch, S. 53-63
	Die Geborgenheit unter der Schädeldecke, S. 67-72
	Rede zur Verleihung des Franz-Kafka-Preises, S. 73-75
	Kleine Rede über die Stadt Salzburg, S. 76-77
	Schuldeneintreibung, S. 78-82
	Franz Grillparzer und der Clochard von Javel, S. 83-86
	Wut und Geheimnis, S. 87-93
	Einige Anmerkungen zum Da- und zum Dort-Sein, S. 94-103
	Der Selbstmaßregler. Zu Karl Philipp Moritz, S. 109-110
	Einige Bemerkungen zu Stifter, S. 111-113
	Im Jenseits der Sinne. Ein Versuch über Christian Wagner, S. 114-122
	Zu Franz Kafka, S. 123-124
	Totenstille beim Heurigen, S. 125-135
	Zu dem Sammelband "Wochenende", S. 139-142
	Karin Struck: "Die Mutter", S. 143-147
	Jemand anderer: Hermann Lenz, S. 148-159
	Der Krieg ist nicht vorbei. Hermann Lenz: "Neue Zeit", S. 160-166
	Zu "Jung und Alt" von Hermann Lenz, S. 167-173
	Hermann Lenz, der Epiker des "und", "bei" und "mit", S. 174-181
	Grabrede auf Hermann Lenz, S. 182-184
	Gegen den tiefen Schlaf. Nicolas Borns Roman "Die erdabgewandte Seite der Geschichte", S. 185-194
	Nicolas Born, ratloser Liebhaber, S. 195-206
	Ein Gruß an Ludwig Hohl, S. 207-208
	Zeit für eure Toten! Eine Skizze zu den Büchern Gerhard Meiers, S. 209-211
	Zu Herbert Achternbusch, S. 212-215
	Des Privatdetektivs eigener Fall. Über Stephan Peter Jungk und seinen Roman "Tigor", S. 216-223
	Wie ein Letzter ein Erster; "Lob eines Kritikers". Zu Helmut Färber, S. 224-244
	Eine gewaltige Sehnsucht. Zu Arnold Stadler, S. 245-252
	Josef W. Janker oder Die Selbstverschränkung der Autor-Kreatur, S. 254-264
	Zu Ralf Rothmann, S. 265-271
	Gurken und Kiefern, Äpfel und Schnee, S. 272-279
	Als ich "Verstörung" von Thomas Bernhard las, S. 283-288
	Zu Wolfgang Bauer, "Magic Afternoon", S. 289-292
	Zu G.F. Jonke, "Geometrischer Heimatroman", S. 293-296
	Zu Alfred Kolleritsch, S. 297
	Der tiefe Atem, S. 298-303
	Österreich und die Schriftsteller (am Beispiel Franz Nabls), S. 304-307
	Franz Nabls Größe und Kleinlichkeit, S. 308-319
	Zu Klaus Hoffer: "Halbwegs. Bei den Bieresch 1", S. 320-324.
	Einwenden und Hochhalten. Rede auf Gustav Januš, S. 325-333.
	Prosa als Hintergrund(aus)leuchten, S. 334-340.
	Mißglückte Heimat, S. 341-345
	Die privaten Weltkriege der Patricia Highsmith, S. 349-357
	Langsam im Schatten: der Dichter Philippe Jaccottet, S. 358-370
	Das plötzliche Nichtmehrwissen des Dichters, S. 371-383
	Brief an Iasushi Inoue, S. 384
	Wir-Erzähler und Ich-Erzähler: Zu John Berger, S. 385-392
	Die Hexenmeisterin. Zu Marguerite Duras, S. 393-394
	Dies und das zu den unverwöhbaren Dichtern (statt eines Nachworts zu den Gedichten von Miodrag Pavlović), S. 395-397
	Der Käfer auf der Pestsäule, S. 398-404
	EIDOLA / Kleine Bildchen, S. 405-410
	Der Verleger wird gebraucht, S. 421
	Zeit mit Siegfried Unseld (ohne Zeitwörter), S. 422-424
	Vom Singular und vom Plural, S. 425-430
	Vom Übersetzen: Bilder, Bruchstücke, ein paar Namen. Für Fabjan Hafner zu seinem Petrarca-Übersetzerpreis, S. 433-436
	Das Summen des Übersetzers. Für Ralph Manheim, S. 437-438
	Den Dingen Augen geben. Über Georges-Arthur Goldschmidt, S. 439-445
	Bemerkungen zu einem Gerichtsurteil, S. 449-450
	Der Monopol-Sozialismus, S. 451-455
	Zu Hans Dieter Müller, "Der Springer Konzern", S. 456-462
	Die Tautologien der Justiz, S. 463-473
	Eine andere Rede über Österreich, S. 474-480
	Gegenstimme, S. 481-489
	Die offenen Geheimnisse der Technokratie, S. 490-494
	Abschied des Träumers vom Neunten Land. Eine Wirklichkeit, die vergangen ist: Erinnerung an Slowenien, S. 495-507
	Am Ende ist fast nichts mehr zu verstehen. Die Debatte um den Heinrich-Heine-Preis, S. 508-512
	Theater und Film: Das Elend des Vergleichens, S. 515-526
	Vorläufige Bemerkungen zu Landkinos und Heimatfilmen, S. 527-533
	Probleme werden im Film zu einem Genre, S. 534-538
	Dummheit und Unendlichkeit, S. 539-543
	"Mr. Curtiz lebt nicht mehr hier", S. 544-549
	Appetit auf die Welt. Rede eines Zuschauers über ein Ding namens Kino, S. 550-554
	Kinonacht, Kinotiernacht. Vom Antivampirkino des Paares Straub/Huillet, aus Anlaß des Films "Antigone", S. 555-563
	Die Geschichte von Hossein und Tahereh. Eine Annäherung an den iranischen Cineasten Abbas Kiarostami, S. 564-572
	Die Bilder sind nicht am Ende, S. 573-575
	Eine Erzählung aus vierzehn und einem Guß, S. 579-582
	Einige Anmerkungen zur Arbeit von Jan Voss, S. 583-586
	Vorgestern. Zu Pierre Alechinsky, S. 587-588
	Vier Anmerkungen zu Zoran Music und seinen Bildern, S. 589-592
	Emil Schumacher, ferne Figur. Ferne Figur?, S. 593-598
	Anselm Kiefer oder die andere Höhle Platons, S. 599-609
	Anneliese Rothenberger & Karl Valentin, S. 613-615
	"Die Hornissen", S. 616
-   
  Laudatio auf Ralf Rothmann
 Typoskript, Abschrift fremder Hand, mit eh. Korrekturen von Peter Handke, 6 Blatt, 17.06.2001
-   
  Gurken und Kiefern, Äpfel und Schnee (zu Jürgen Becker)
 Bleistiftmanuskript, mit Korrekturen von Peter Handke, 13 Blatt, ??.??.2006
-   
  Mißglückte Heimat (zu Georg Pichler)
 Bleistiftmanuskript, mit Korrekturen von Peter Handke, 7 Blat, 24.05.2004 bis 26.05.2004
-   
  Der Käfer auf der Pestsäule
 Typoskript, Kopie, 6 Blatt, 08.12.2003 bis 12.12.2003
-   
  EIDOLA / Εἴδολα / Kleine Bildchen
 Bleistiftmanuskript, 8 Blatt, ??.??.2004
-   
  Zum Geleit: Das Meer – die Insel – das Schiff
 Manuskript, mit Korrekturen von Peter Handke, 10 Blatt, 13.12.2003 bis 16.12.2003
-   
  Zu Jan Voss, Maler. Notizen zum Essay
 Beiblatt, 1 Blatt, ohne Datum
-   
  Ein paar Bemerkungen rund um Anselm Kiefer und die Bildkunst
 Manuskript, Kopie, 11 Blatt, 01.03.1998 bis 31.03.1998
-   
  Anselm Kiefer oder Die andere Höhle Platons
 Typoskript 1,5-zeilig, Kopie, 13 Blatt, ohne Datum
-   
  Ohne Titel
 Manuskript, 2 Blatt, ohne Datum



