Ohne Titel
Notizbuch, 76 Blatt, 21.08.1988 bis 12.10.1988


Dem Eintragungszeitraum des Notizbuchs entsprechen die Seiten 219-229[?] in Gestern unterwegs.
Tabellarische Daten
Titel, Datum und Ort
                Entstehungsdatum (laut Vorlage): 
              21. August 88 – 12. Oktober 88
      
                Datum normiert: 
              21.08.1988 bis 12.10.1988
      
                Entstehungsorte (laut Vorlage): 
              
      Salzburg
Materialart und Besitz
                Besitz 1: 
              Deutsches Literaturarchiv Marbach
      
                Signatur: 
              DLA, A: Handke Peter, Notizbuch 060
      
                Art, Umfang, Anzahl: 
              
      1 Notizbuch querformat aus handgeschöpftem Papier, I, 76 Blatt unpag., I*
                Format: 
              13 x 8,9 cm
      
                Schreibstoff: 
              Kugelschreiber (schwarz, blau), Fineliner (rot), Bleistift
      
                Weitere Beilagen: 
              
      Beiliegend 1 Briefkuvert mit der Aufschrift (Bleistift): »August-Oktober 1988 Peter Handke«; Getrocknete Pflanzen (im DLA Marbach aus konservatorischen Gründen separat abgelegt) befanden sich in den Doppelseiten mit den Einträgen zum 8.9.1988 (Fortsetzung des Eintrags, Incipit »Brandung«), 13.9.1988 (Fortsetzung des Eintrags, Incipit »Lachen«) und 25.9.1988 (Beginn des Eintrags)
                Besitz 2: 
              Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
      
                Signatur: 
              ÖLA SPH/LW/W128
      
                Art, Umfang, Anzahl: 
              1 Notizbuch kopiert und gebunden (Notizen 21.8.-12.10.1988), 78 Blatt, fol. 1-78
      
                Format: 
              A4 quer
      
                Umfang: 
              78 Blatt
      
                Bezug zum Original: 
              Kopie
      Ergänzende Bemerkungen
-   
  Die Kunst des Fragens; Der Bildverlust; Versuch über die Müdigkeit
 Notizbuch, 190 Seiten, 07.10.1987 bis 09.12.1987
-   
  Die Kunst des Fragens; Der Bildverlust (oder Der Nessellauf); Versuch über die Müdigkeit
 Notizbuch, 130 Seiten, 09.12.1987 bis 11.02.1988
-   
  Die Kunst des Fragens; Der Bildverlust; Versuch über die Müdigkeit
 Notizbuch, 238 Seiten, 12.02.1988 bis 05.05.1988
-   
  Die KdF oder Passagen zum Sonoren Land; Der Bildverlust; Versuch über die Müdigkeit
 Notizbuch, 96 Seiten, 05.05.1988 bis 14.06.1988
-   
  Die Kunst des Fragens oder die Reise zum Sonoren Land
 Notizbuch, 194 Seiten, 14.06.1988 bis 21.08.1988
-   
  Ohne Titel
 Notizbuch, 76 Blatt, 21.08.1988 bis 12.10.1988
-   
  Der Bildverlust; Versuch über die Müdigkeit; Versuch über die Jukebox
 Notizbuch, 161 Seiten, 15.12.1988 bis 17.02.1989
-   
  Ohne Titel
 Notizblock, 66 Seiten, 17.02.1989 bis 09.03.1989
-   
  Ohne Titel
 Notizblock, 64 Seiten, 09.03.1989 bis 01.04.1989
-   
  Ohne Titel
 Notizbuch, 236 Seiten, 01.04.1989 bis 31.08.1989
-   
  Ohne Titel
 Notizbuch, 232 Seiten, 09.08.1989 bis 20.10.1989
-   
  Versuch über die Jukebox; Der Bildverlust
 Notizbuch, 186 Seiten, 20.10.1989 bis 08.02.1990
-   
  Der Bildverlust; Das stumme Stück
 Notizbuch, 237 Seiten, 09.02.1990 bis 01.07.1990
-   
  Lieber Leser! (oder, wie es so schön spanisch heißt: Querido lector!)
 Manuskript, 1 Blatt, 22.02.2005
-   
  Gestern? (Aufzeichnungen unterwegs 1987-1990) (Textfassung 1)
 Bleistiftmanuskript, 433 Blatt, ohne Datum
Struck, Lothar: Keuschnig statt Kobal. Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
Originalbeitrag
  Online seit: Montag, 18. Februar 2013
  Hansel, Michael: "Langsam - in Abständen - stetig". Peter Handke und der Bleistift
In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift. (= Profile Band 16) Wien: Paul Zsolnay Verlag 2009, S. 222-236.
  Online seit: Donnerstag, 2. Februar 2012
  von Bülow, Ulrich: Die Tage, die Bücher, die Stifte. Peter Handkes Journale
In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 237-252.
  Online seit: Donnerstag, 2. Februar 2012
  


Notizbuch ist stark abgenutzt, schwer lesbar, die mit Bleistift geschriebenen Teile sind verblaßt, die Bindung hat sich gelöst; Blätter tw. geknickt