Gedicht an die Dauer (letzte Textfassung)
Typoskript 2-zeilig, mit Korrekturen von Peter Handke und Satzanweisungen, 37 Blatt, ??.03.1986


Die bisher einzige vorhandene Textfassung von Peter Handkes Gedicht an die Dauer ist ein zweizeilig getipptes Typoskript. Es umfasst 37 Blatt, die nach zwei unpaginierten Blätter von Handke mit einer Seitenzählung von 1-35 vesehen wurden. Das Titelblatt fehlt, die vorhandenen Titelangaben stammen von Elisabeth Borchers (Bl. I). Auf dem zweiten Blatt befindet sich eine Widmung: »für Georg Arthur Goldschmidt – und zur Erinnerung an René Kalisky, – an dessen verlassener Wohnung ich – kürzlich vorbeiging« (Bl. II). Am letzten Blatt wurde vom Verlag die von Handke stammende Datierung eingefügt »März 1986, Salzburg« (Bl. 35); sie bezieht sich auf die Entstehung des Gedichts. Das Typoskript enthält nur noch wenige mit Bleistift geschriebene Korrekturen von Handke, Anmerkungen der Lektorin Elisabeth Borchers sowie Satzanweisungen von Frau Jokovsky von der Suhrkamp Herstellungsabteilung. Das Typoskript diente bereits als Satzvorlage. (kp)
Tabellarische Daten
Titel, Datum und Ort
Gedicht an die Dauer
Salzburg [Bl. 35]
Materialart und Besitz
1 Typoskript 2-zeilig, 37 Blatt, I-II, pag. 1-35, mit Korrekturen (Bleistift) von Peter Handke und Satzanweisungen von Frau Jokovsky (Herstellungsabteilung des Suhrkamp Verlags), redigiert von Elisabeth Borchers, ohne Titelblatt
Ergänzende Bemerkungen
-
Gedicht an die Dauer; Nachmittag eines Schriftstellers
Notizbuch, 290 Seiten, 17.01.1986 bis 18.06.1986 -
Gedicht an die Dauer (letzte Textfassung)
Typoskript 2-zeilig, mit Korrekturen von Peter Handke und Satzanweisungen, 37 Blatt, ??.03.1986 -
Gedicht an die Dauer
Druckfahnen 1. Lauf, Kopie, mit hs. Korrekturen von Peter Handke, 29 Blatt, 06.08.1986
alte Signatur (SV, PH, W 671.1), [GSL, W 6/1.1]