Kinder Abrahams – Die Bibel in Judentum, Christentum und Islam

Kinder Abrahams – Die Bibel in Judentum, Christentum und Islam

Judentum, Christentum und Islam verbindet ihr gemeinsamer Stammvater Abraham und eine jahrhundertelange Auseinandersetzung mit der Bibel: Diese Gemeinsamkeiten präsentiert die neue Sonderausstellung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek.

Im Zentrum der Schau stehen die Bibel und ihre Rezeption in diesen drei Weltreligionen. Mehr als 90 Exponate aus mehreren Jahrhunderten der Antike und des Mittelalters veranschaulichen die lange Zeit ihrer Textgestaltung, Überlieferung und vielfältigen Wirkungsgeschichte. Fragmente der ältesten bekannten biblischen Handschriften sind dabei ebenso zu sehen wie illuminierte hebräische Codices, frühe Korantexte und zahlreiche weitere einzigartige Objekte, von denen viele das erste Mal öffentlich gezeigt werden.

Ein besonders spannender Zeuge für kulturelle und religiöse Vielfalt ist ein als Fragment erhaltenes Messbuch aus dem 13. Jahrhundert: Es wurde in griechischer, koptischer und arabischer Sprache verfasst.

Ort

Papyrusmuseum, Heldenplatz, Neue Burg, Mitteltor, 1010 Wien

Dauer

12. Juni 2014 – 11. Jänner 2015