Newsletter

Stets gut informiert! Alle Neuigkeiten aus der Österreichischen Nationalbibliothek im aktuellen Newsletter. Jetzt unverbindlich bestellen (und jederzeit wieder abbestellen): Zur Anmeldung

Pressemeldung

Österreichische Nationalbibliothek bietet Volltext-Suche bei Zeitungen aus dem Ersten Weltkrieg

Rechtzeitig zum 100. Jahrestag des Attentates auf den Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo geht die Volltext-Suche bei Zeitungen aus den Jahren 1914 bis 1918 online. Im Digitalen Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek können somit digitalisierte Zeitungen, Extraausgaben und Verlustlisten aus dem Ersten Weltkrieg auf Namen, Orte und Stichworte durchsucht werden. Über 810.000 Seiten stehen als wichtige Primärquelle zum „Großen Krieg“ für die zielgenaue Recherche zur Verfügung – kostenlos, weltweit und rund um die Uhr. Mehr

Bibliotheksbenützung

Schließwoche und Bibliothekssystem-Update

Ein notwendiger Versionswechsel des Bibliothekssystems Aleph führt dazu, dass Aleph von 24. Juli, 17:00 Uhr, bis 31. Juli, 24:00 Uhr, nur eingeschränkt zur Verfügung steht. Möglich sind lediglich Online-Recherchen in den Katalogen, aber keine Bestellungen, Verlängerungen und Buchrückgaben. Ebenso können in diesem Zeitraum keine Tages- und Jahreskarten für die Bibliothek ausgestellt werden. Auch der Fernzugriff auf Datenbanken steht nicht zur Verfügung.

Um die Einschränkungen des Lesebetriebs möglichst gering zu halten, findet ein Großteil der Arbeiten in der jährlichen Schließwoche von 27. bis 31. Juli statt. In dieser Zeit bleiben die Benützungsbereiche der Sammlungen und der Modernen Bibliothek geschlossen.

In allen Museen, Prunksaal, Esperanto-, Papyrus- und Globenmuseum, gelten die regulären Öffnungszeiten.

Mehr

Pressemeldung

„Frieden und Krieg": Staatsakt in der Österreichischen Nationalbibliothek

Am 18. Juni 2014 lud Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum Staatsakt „Frieden und Krieg“ in die Österreichische Nationalbibliothek. Die Gedenkveranstaltung war der berühmten Pazifistin Bertha von Suttner gewidmet, die am 21. Juni 1914 starb. Gleichzeitig wurde an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erinnert, der bis 1918 über 17 Millionen Tote forderte. Mehr

Museen

Prunksaal und Museen im Sommer täglich geöffnet

Mit neuen Öffnungszeiten in ihren Museen startet die Österreichische Nationalbibliothek in den Kultursommer: Ab Juni sind der Prunksaal ebenso wie das Esperanto-, Globen- und Papyrusmuseum auch am Montag und damit täglich geöffnet. Mehr

Bibliotheksbenützung

Zufahrt Heldenplatz für RollstuhlfahrerInnen

Auf Grund einer durch die Burghauptmannschaft Österreich durchgeführten Torsanierung im Bereich Eingangsportal Heldenplatz besteht derzeit leider eine eingeschränkte Zufahrtsmöglichkeit für RollstuhlfahrerInnen. Wir ersuchen betroffene Personen, ihren Besuch der Lesesäle am Heldenplatz am Servicedesk unter 53410-511 anzumelden. Mehr

Bibliotheksbenützung

Handschriften und Nachlässe in QuickSearch

Ob das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart oder die Briefe Heimito von Doderers: Seit Kurzem sind insgesamt 594.000 Datensätze aus dem Katalog HANNA auch im Online-Katalog QuickSearch zu finden. Nachlässe, Handschriften, Musikhandschriften, Autografen und archivalische Sammelstücke sind damit an einem zentralen Ort zusammengeführt und können gemeinsam mit den anderen Beständen des Hauses recherchiert werden.
Zur Recherche in QuickSearch Mehr