Der Große Fall (Textfassung 2)
Computerausdruck 2-zeilig, Abschrift femder Hand, 200 Blatt, ohne Datum [06.10.2010 bis 20.11.2010]
![Druckversion Druckversion](https://webarchiv.onb.ac.at/web/20140604082651im_/http://handkeonline.onb.ac.at/sites/handkeonline.at/modules/print/icons/print_icon.gif)
![PDF-Version PDF-Version](https://webarchiv.onb.ac.at/web/20140604082651im_/http://handkeonline.onb.ac.at/sites/handkeonline.at/modules/print/icons/pdf_icon.gif)
Eine Computerabschrift von Peter Handkes Der Große Fall dokumentiert die zweite Textfassung der Erzählung, in welcher sämtliche spontanen Korrekturen sowie der veränderte Schluss bereits realisiert sind. Den Auftrag zur Abschrift erhielt Gudrun Weidner, die die meisten Texte Handkes abgeschrieben hat. Laut eigenen Aussagen wurde ihr die Kopie des Bleistiftmanuskripts von Handkes Lektor Raimund Fellinger bzw. einen Boten des Suhrkamp Verlags übermittelt. Wann genau sie die Kopie erhalten hat, konnte sie zwar nicht mehr eruieren, allerdings zeigt ihre Aufstellung der Arbeitszeiten, dass sie von 6. Oktober bis 20. November 2010 an der Abschrift beschäftigt war – die Kopie dürfte sie demnach Anfang Oktober erhalten haben. Im Privatarchiv von Gudrun Weidner ist die Computerdatei der Abschrift erhalten (Textfassung 2a), die es ermöglicht, die Eckdaten der zweiten Textfassung zu ermitteln. Es handelt sich um ein zweizeilig getipptes Textdokument mit einem Umfang von 200 Seiten, die nach dem unpaginierten Titelblatt (Bl.I) mit einer Seitenzählung von 1-199 versehen sind. Am 20. November 2010, also am Tag der Fertigstellung, schickte Weidner einen Ausdruck der Abschrift zusammen mit einer Auflistung ihrer Fragen und Anmerkungen an Peter Handke nach Chaville.
Die Abschrift wurde von Handke weiter überarbeitet, und mit den Korrekturen, Streichungen und Textergänzungen an den Suhrkamp Verlag geschickt (Textfassung 2b). Diese Fassung wird als Arbeitsmaterial im Archiv des Suhrkamp Verlags Berlin aufbewahrt und konnte daher noch nicht gesichtet werden. Anhand etlicher Abweichungen zwischen der Computerabschrift und dem Text der Druckfahnen 1. Lauf darf man aber eine starke Überarbeitung annehmen. (kp)
Tabellarische Daten
Titel, Datum und Ort
Der Große Fall [Bl. I]
Materialart und Besitz
Computerabschrift 2-zeilig, 200 Blatt, I, pag. 1-199
-
Der Große Fall (Textfassung 1)
Bleistiftmanuskript, 110 Blatt, 12.07.2010 bis 22.09.2010 -
Konvolut mit Beiblättern (zur Textfassung 1)
Bleistiftmanuskript, 56 Blatt, 12.07.2010 bis 20.09.2010 -
Der Große Fall (Textfassung 2)
Computerausdruck 2-zeilig, Abschrift femder Hand, 200 Blatt, ohne Datum [06.10.2010 bis 20.11.2010] -
Liste mit Anmerkungen von Gudrun Weidner (zur Textfassung 2)
Computerausdruck, Exemplar von Peter Handke, 6 Blatt, ohne Datum [19.11.2010] -
Konvolut mit Korrekturen und Textergänzungen (zu den Druckfahnen)
Manuskript, 5 Listen, 14 Blatt, 02.02.2011 bis 25.02.2011 -
Der Große Fall. Erzählung
Druckfahnen 1. Lauf, Exemplar von Peter Handke, 280 Blatt, 10.01.2011 bis ??.02.2011