|  aus: Wiener Bilder, 1919, Nr. 8 (Titelblatt)
 
 aus: Wiener Bilder, 1919, Nr. 10
 | 
 
 Frauengeschichte 
Österreich
 
Andere LänderMädchen werden in öffentliche Knabenmittelschulen aufgenommen
Zulassung der Frauen zum Studium an der Technischen Hochschule, Tierärztlichen Hochschule, Hochschule für Bodenkultur, zu den Rechts- und Staatswissenschaftlichen Studien und zur Hochschule für Welthandel
Gründung der "Organisation der Ärztinnen Österreichs"
16. Februar: Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung; es werden 10 Frauen (8 sozialdemokratische - Adelheid Popp, Anna Boschek, Emmy Freundlich, Gabriele Proft, Therese Schlesinger,  
Maria Tusch, 
Julie Rauscha,  
Irene Sponner, -  eine christlich-soziale - Hildegard Burjan) - und eine "grossdeutsche" (GDVP/Grossdeutsche Volkspartei) - Lotte Furreg - gewählt
(Quelle: Hauch: Die Versklavung der Männer ...)
Rosa Mayreder gründet den österreichischen Zweig der "Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit"
 
 
Einführung des Frauenstimmrechts in Polen, Schweden, Tschechoslowakei
15. Jänner: Rosa Luxemburg wird in Berlin ermordet
19. Jänner: zum ersten Mal wählen auch Frauen die Mitglieder der deutschen Nationalversammlung
24. Jänner: Käthe Kollwitz wird als erste Frau zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste gewählt
19. Februar: als erste weibliche Abgeordnete ergreift Marie Juchacz (SPD) in der Weimarer Nationalversammlung das Wort
12. bis 17. Mai: in Zürich gründet sich die "Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit"
3. September: Italien führt das Frauenstimmrecht ein
 |