|   
 aus: Die Österreicherin", 3. Jg., 1930, H.9, S.4
 | 
 
 Frauengeschichte 
ÖsterreichAndere Länder
 
die erste weibliche Lehrbeauftragte an einer deutschen Hochschule ist die Volkswirtin und Vertreterin der Frauenbewegung Elisabeth Altmann-Gottheimer (1874-1930), die an der städtischen Handelshochschule in Mannheim unterrichtet
8. März: Streik von Textilarbeiterinnen in New York; um eine Solidarisierung der Gewerkschaften und anderer Belegschaften zu verhindern, werden diese Frauen in der Fabrik eingeschlossen; aus ungeklärten Gründen bricht ein Brand aus und 129 Arbeiterinnen sterben in den Flammen
10. Mai: in Philadelphia wird erstmals der von Anna Jarvis ins Leben gerufene Muttertag begangen
15. Mai: mit Inkrafttreten des Reichsvereinsgesetzes im Deutschen Reich ist nach über 50 Jahren die politische Betätigung von Frauen in Parteien und Vereinen erlaubt
25.000 Suffragetten demonstrieren im Londoner Hyde Park am 21. Juni für das Frauenstimmrecht
August: Frauen werden in Preußen zum Studium zugelassen  (Baden 1901, Bayern 1903/04, Württemberg 1904/05, Sachsen 1906/07). Gleichzeitig wird das höhere Mädchenschulwesen neu geordnet
die erste sog. "Soziale Frauenschule" wird in Berlin im Pestalozzi-Fröbel-Haus eröffnet; Alice Salomon leitet die Schule
in Deutschland tritt das Vereinsrecht für Frauen in Kraft
in Großbritannien gibt es eine weibliche Bürgermeisterin: Frau Dove in High Wycombe in der Grafschaft Buckinghamshire
Dezember: der Zehnstundentag für Frauen wird im Deutschen Reich eingeführt
23. Dezember: der erste allrussische Frauenkongreß wird in Petrograd eröffnet
der Internationale Kongress des Weltbundes für Frauenstimmrecht findet in Amsterdam statt
 |