Maria Grengg

1888-1963

Foto

Maria Grengg, geboren am 26. 2. 1888 in Stein/Donau, gestorben am 8. 10. 1963 in Rodaun bei Wien. Erzählerin, Jugendbuchautorin, Malerin, Illustratorin. In einer bürgerlichen Familie in der Wachau aufgewachsen, besuchte die 17jährige Maria Grengg zunächst als Hörerin die Kunstgewerbeschule Wien. Wegen ihrer besonderen künstlerischen Eignung, wurde sie 1907 von Koloman Moser in die Meisterklasse der Hochschule für angewandte Kunst aufgenommen. Von 1915 bis zu Beginn der 1940er Jahre lebte sie südwestlich von Wien in Perchtoldsdorf. Später bezog sie das Haus von Hugo von Hofmannsthal im nahegelegenen Rodaun (Wien), wo sie bis zu ihrem Tod wohnte.
Sie zählte zu den ersten MitarbeiterInnen der von Adolf Luser 1923 gegründeten völkischen Zeitschrift "Der getreue Eckart", für die sie anfänglich die Illustrationen ausführte, bald aber auch erste literarische Arbeiten schuf. Ihr kommerzieller Durchbruch gelang jedoch erst 1930 mit der Veröffentlichung von "Die Flucht zum grünen Herrgott" - ein Roman über die Rückbesinnung auf volkstümliche Werte und ländlich bewahrte Tugenden, der von der Kritik anfänglich zurückhaltend aufgenommen wurde, aber zu einem Publikumsbestseller avancierte. Es folgten eine Vielzahl von Erzählungen (u. a. "Die Liebesinsel", 1934; "Der Nußkern", 1937) und Romanen (u. a. "Feuermandl", 1935; "Edith ganz im Grünen. Roman für die Jugend", 1937; "Der Lebensbaum", 1944), die ganz im Zeichen völkisch-konservativer und naturidyllischer Themen wie Naturmystizismus, Großstadtfeindlichkeit, Agrarromantik, Mutterkult, Verehrung des Deutschtums und Rassenhygiene standen.
Der im Jahre 1938 erschienene Roman "Die Kindlmutter" ist ein offenes Bekenntnis zur nationalsozialistischen Ideologie. Im selben Jahr trat Grengg der NSDAP bei und änderte ihr Geburtsdatum in 1889 ab, dem Geburtsjahr Adolf Hitlers, um ihrer Loyalität zum Deutschen Reich Ausdruck zu verleihen.
Nach dem Kriegsende waren ihre "ideologischen" Romane nicht mehr gefragt, so daß sie nunmehr fast ausschließlich als Illustratorin und autobiographisch orientierte Jungendbuchautorin tätig war ("Ein Herz brennt in der Dunkelheit", 1955; "Begegnung im Grünen, ein Roman für junge Mädchen", 1957; "Gemalte Blumen", 1962).
Für ihre Novellensammlung "Starke Herzen" wurde Maria Grengg 1937 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis für Literatur geehrt. 1956 erhielt sie den Martin-Johann-Schmidt Preis der Stadt Krems. Kurz vor ihrem Tod wurde ihr 1963 der Kulturpreis des Landes Niederösterreich zuerkannt.

Bibliographie in: Viktor Suchy: Hoffnung und Erfüllung: eine Anthologie österreichischer Gegenwartsliteratur. Graz, Wien 1960, S. 243-244.
Literatur: Ursula Beck: Maria Grengg, Autorin - eine Bilderbuch-Karriere vor dem Hintergrund von Austrofaschismus und "Anschluß". Wien: Univ. Dipl.-Arb. 1989.

ÖLA 245/04: Nachlass

Zugangsdatum: 2004.
Umfang: 8 Archivboxen, 14 Kisten.
Bestand eingeschränkt benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

  • Briefe u. a. von: Franz Karl Ginzkey, Paula Grogger, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Max Mell, Franz Nabl, Friedrich Torberg, Hedwig und Josef Weinheber, Grete Wiesenthal
  • Sammlung Hugo von Hofmannsthal im Nachlaß von M. Grengg, darin u.a. wenige Korrespondenz von Peter Altenberg, Joseph Kainz, Annette Kolb


Recherche nach »Maria Grengg« im Handschriften, Nachlässe- und Autographen-Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek (HANNA)

"Korn und Brot"
klopft das große Herz der Erde

Betreuerkontakt

Michael Hansel

Übersicht der AutorInnen

[<-- Zurück]


last update 01.05.2014