Newsletter

Stets gut informiert! Alle Neuigkeiten aus der Österreichischen Nationalbibliothek im aktuellen Newsletter. Jetzt unverbindlich bestellen (und jederzeit wieder abbestellen): Zur Anmeldung

Pressemeldung

Prominente Persönlichkeiten unterstützen das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Am 29. April 2014 lud Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger zum großen Fundraising-Dinner für das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Mehr

Museen

Geänderte Öffnungszeiten des Prunksaals am 6. Mai 2014

Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek ist am Dienstag, 6. Mai 2014, wegen einer Veranstaltung von 11.30 bis 13.30 Uhr geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Mehr

Pressemeldung

Österreichische Nationalbibliothek erwirbt kostbare Miniatur mit der Kreuzigung Christi

Die Österreichische Nationalbibliothek konnte eine bisher nicht bekannte, einzigartige Miniatur aus dem Spätmittelalter erwerben. Das Bild entstand um 1435 und zeigt Christus am Kreuz in kühlen Farben, umgeben von goldener Pracht. Es stammt vermutlich aus einem Gebetbuch und ist ein weiteres Hauptwerk des sogenannten „Albrechtsminiators“, einem in Wien für Kaiser Friedrich III. tätigen Buchmaler. Mehr

Bibliotheksbenützung

Zufahrt Heldenplatz für RollstuhlfahrerInnen

Auf Grund einer durch die Burghauptmannschaft Österreich durchgeführten Torsanierung im Bereich Eingangsportal Heldenplatz besteht bis voraussichtlich 6. Juni 2014 leider eingeschränkte Zufahrtsmöglichkeit für RollstuhlfahrerInnen. Wir ersuchen betroffene Personen, ihren Besuch der Lesesäle am Heldenplatz am Servicedesk unter 53410-511 anzumelden. Mehr

Pressemeldung

Drei Staatspräsidenten besichtigen Österreichische Nationalbibliothek

Am 17. März 2014 besuchten gleich drei Staatspräsidenten den Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek: der Staatspräsident der Republik Kroatien S.E. Dr. Ivo Josipovic, der Staatspräsident der Republik Slowenien S.E. Borut Pahor und Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die aktuelle Ausstellung „An Meine Völker!“ zum Thema Erster Weltkrieg sowie wertvolle Karten, Handschriften und alte Drucke, die die engen historischen Beziehungen der drei Länder dokumentieren. Mehr

Bibliotheksbenützung

Handschriften und Nachlässe in QuickSearch

Ob das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart oder die Briefe Heimito von Doderers: Seit Kurzem sind insgesamt 594.000 Datensätze aus dem Katalog HANNA auch im Online-Katalog QuickSearch zu finden. Nachlässe, Handschriften, Musikhandschriften, Autografen und archivalische Sammelstücke sind damit an einem zentralen Ort zusammengeführt und können gemeinsam mit den anderen Beständen des Hauses recherchiert werden.
Zur Recherche in QuickSearch Mehr