Grundeintrag 1997
![Zum nächsten Abschnitt](https://webarchiv.onb.ac.at/web/20131104194035im_/http://www.onb.ac.at/sichtungen/logos/Arrow_down_bl.gif)
[1/ S. 202:] Das 1950 gegründete Landes-Institut
war zunächst der Stifter-Forschung gewidmet. Mit dem Statut
von 1983 konnte es seine Aufgabengebiete auf den Gesamtbereich der
Literaturgeschichte und Literatur Oberösterreichs
erweitern; das Oberösterreichische Literaturarchiv wurde
eingerichtet. 1988 kam das Projekt »Sprachatlas von
Oberösterreich« dazu. Seit der Einrichtung; der
Galerie im Stifter-Haus im Zuge der Neuadaptierung des gesamten
Gebäudes 1992/93 kann das Stifter-Haus auch die Funktion
eines Literaturhauses für die Gegenwartsliteratur
wahrnehmen, dem trägt das Statut von 1997 Rechnung.
Schwerpunkte sind Buch- und Verlagspräsentationen,
Autorenlesungen mit in- und ausländischen Autorinnen und
Autoren, Präsentation insbesondere der
oberösterreichischen Literaturszene, Literaturausstellungen
aus Geschichte und Gegenwart, zum Teil mit internationalen
Interaktionen, literaturwissenschaftliche Symposien und Tagungen
im In- und Ausland in Zusammenarbeit mit Universitäten und
Literaturgesellschaften, Lehrerfortbildungstagungen,
Literaturreisen u. a.
Zentrale Einrichtungen: Ein innovativ konzipiertes
Oberösterreichisches Literaturmuseum, das
Oberösterreichische Literaturarchiv mit knapp 40
Nachlässen, die planmäßig aufgearbeitet
werden, das Oberösterreichische Dialektarchiv für
den zur Zeit in Druck gehenden Sprachatlas, das
Oberösterreichische Biographische Archiv, die umfangreiche
germanistische Bibliothek und die Galerie im Stifter-Haus mit
gemeinsamer Nutzung als Ausstellungsraum für Kunst- und
Literaturausstellungen. Im Stifter-Haus befindet sich auch das
Büro der Interessengemeinschaft der
oberösterreichischen Autoren.
[1/ S. 203:] Veröffentlichungen des Institutes: das
Periodikum »Jahrbuch des
Adalbert-Stifter-Institutes«, vormals
»Vierteljahresschrift« (seit 1952),
»Schriftenreihe« der Stifter-Forschung (seit 1950),
»Schriften zur Literatur und Sprache in
Oberösterreich« (seit 1979), »Dokumentationen
zur oberösterreichischen Literaturgeschichte« (seit
1996) und schließlich zu den Literaturausstellungen
»Literatur im Stifter-Haus« (seit 1992).
|
|