|
Ab Mai 2013 ist die Österreichische Bibliografie online unter einem neuen Link http://www.onb.ac.at/kataloge/bibliografie.php abrufbar. Statt der Datenbank stehen nun PDF-Ausgaben zur Verfügung. Auch alle früheren Ausgaben der Öterreichischen Bibliografie online sind unter dieser Adresse zugänglich.
|
Mit der Internetausgabe der Reihe A, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen der Österreichischen Bibliografie präsentiert Ihnen die ÖNB kostenlos ein Nachweismedium, das bisher nur dem zahlenden Fachpublikum aus dem Buchhandels- und Bibliothekswesen zur Verfügung stand. Die OeB online und der Österreichische
Verbundkatalog sollen Ihnen helfen, die österreichische Verlagsproduktion zu überblicken und jene Veröffentlichungen zu finden, die Sie für Forschung, Bildung und Unterhaltung benötigen. Im Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen werden alle in Österreich vorgelegten oder gedruckten Neuerscheinungen, die als Pflichtexemplare laut Mediengesetz abgeliefert werden, erfasst. Die Druckausgabe erschien von 1946 bis 2002, die elektronische Ausgabe wird seit 2003 im HTML-Format veröffentlicht. Einmal jährlich sind darin das Sonderheft Musica practica (Verzeichnis von Musikdrucken) sowie das Sonderheft Karten (Verzeichnis von Landkarten, Stadtplänen usw.) enthalten.
Ebenfalls online zugänglich ist die
Reihe B, Verzeichnis der österreichischen Hochschulschriften (1987 - 1999 als Druckausgabe erschienen) sowie die
Reihe C, Neuere ausländische Austriaca (1991 - 1999 gedruckt erschienen).
Die formale Erfassung erfolgt nach den "Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken : (RAK-WB). - 2., überarb. Ausg. - Berlin: Dt. Bibliotheksinst., 1993" sowie den einschlägigen Sonderregeln (RAK-NBM, RAK-Karten). Abweichungen vom Regelwerk ergeben sich durch bibliografiespezifische und andere zusätzliche Regelungen der Zentralen Redaktion des Österreichischen Bibliothekenverbundes.
Das Redaktionsteam der Bibliografie
|
Die Internetausgabe weist (wie vordem die Druckausgabe) die österreichischen Neuerscheinungen sortiert nach Sachgruppen nach. Ab dem Jahrgang 2004 wurde die Sachgruppengliederung auf Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) umgestellt. Diese Umgestaltung orientiert sich an den Nationalbibliografien der Schweiz und Deutschlands und soll eine möglichst einheitliche Regelung für die deutschsprachigen Länder anbieten. Die DDC wird in mehr als 60 Ländern zur Erschließung in Nationalbibliografien verwendet. Das Schweizer Buch hat diese Umstellung bereits 2001 vollzogen, die Deutsche Nationalbibliografie stellte die Klassifikation ebenfalls ab dem Jahrgang 2004 um.
Die Gliederung entspricht weitgehend den beiden obersten Ebenen der DDC, den so genannten Hundred Divisions (die 100 Klassen der zweiten Ebene). Abweichungen, die auch die dritte und vierte Ebene, an einer Stelle sogar die fünfte Ebene der DDC einbeziehen, ergeben sich durch die Berücksichtigung bisher vorhandener Sachgruppen, die weiterhin gezielt suchbar sein sollen, wie z.B. "Militär" (Sachgruppe 355).
Erstmals wird nun in der Österreichischen Bibliografie die "Landeskunde Österreichs" (Sachgruppe 914.36) und "Geschichte Österreichs" (Sachgruppe 943.6) berücksichtigt. Einige Sachgruppen wurden aus praktischen Erwägungen von der Deutschen Nationalbibliografie übernommen (z.B. "Comics, Cartoons, Karikaturen" als Sachgruppe 741.5). An zwei Stellen werden mehrere DDC-Klassen der zweiten Ebene zusammengefasst, um die bisher gebräuchliche Gesamtdarstellung eines Fachgebietes zu erhalten, nämlich bei "Philosophie" (Sachgruppe 100 entspricht den DDC-Klassen 100, 110, 120, 140, 160, 170, 180 und 190) und bei "Theologie, Christentum" (Sachgruppe 230 entspricht den DDC-Klassen 230 - 280).
Für Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur sowie für Schulbücher sind zusätzliche Sachgruppen vorgesehen, ebenso für Abschlüsse fortlaufender Publikationen und für Berichtigungen:
B | Belletristik |
K | Kinder- und Jugendliteratur |
S | Schulbücher |
Y | Abgeschlossene Veröffentlichungen |
Z | Berichtigungen |
Alle Titel (mit Ausnahme einiger Kinderbücher) erhalten die Haupteintragung in einer DDC-Sachgruppe. Abweichend von der Praxis der DDC können für einen Titel bis zu zwei Verweisungen in anderen DDC-Sachgruppen gemacht werden.
Um zusätzlich bestimmte Literaturgattungen sachgruppenübergreifend suchen zu können (z.B. fremdsprachige Belletristik in deutscher Übersetzung), werden in der Sachgruppe "Belletristik" (B) Verweisungen gemacht. Dadurch ist die Belletristik sowohl sprachenübergreifend in Sachgruppe B, als auch (nach den einzelnen Sprachen gegliedert) in den Sachgruppen 800 - 890 recherchierbar. Jugendbücher werden ebenso behandelt.
Kinderbücher (z.B. Bilderbücher ohne Text) erhalten die Haupteintragung ausschließlich in der Sachgruppe "Kinder- und Jugendliteratur" (K), wenn eine Zuordnung zu einer DDC-Sachgruppe auf Grund der Einfachheit der inhaltlichen Darstellung nicht sinnvoll scheint. So wird die Publikation "Mein erstes Buch vom Bauernhof" (ein vierseitiges Bilderbuch für Kleinkinder) nicht in Sachgruppe "Landwirtschaft, Veterinärmedizin" (630), sondern ausschließlich in "Kinder- und Jugendliteratur" (K) angezeigt.
Schulbücher werden derzeit nicht angezeigt. Allerdings werden für sonstige Unterrichtsmaterialien und Lernhilfen Verweisungen in der Sachgruppe "Schulbücher" (S) gemacht.
Anzahl der angezeigten Haupteintragungen in der Sachgruppenübersicht: Seit Heft 2003,16/17 wird hinter jeder Sachgruppe die Anzahl der darin angezeigten Haupteintragungen in runder Klammer angeführt. Für die zusätzlichen Sachgruppen B, K, S, Y und Z wird diese Zahl jedoch nicht ausgewiesen, da diese Sachgruppen überwiegend Verweisungen enthalten.
|
Eine Verlagsadresse wird angegeben, wenn sie nicht im Verlagsführer Österreich enthalten ist. Die angegebenen Preise sind die in Österreich gültigen Euro-Preise. Wird zusätzlich der in Deutschland gültige Euro-Preis angegeben, ist dieser durch ein nachgestelltes (DE) gekennzeichnet. Für die Richtigkeit von Verlagsadresse und Preis wird keine Gewähr bzw. Haftung übernommen.
Titelanzeige:
Alle Titelanzeigen eines Heftes tragen eine fortlaufende Nummer.
Die Titel sind nach ihrem Inhalt einer der Sachgruppen zugeordnet. Titel, die inhaltlich mehreren Sachgruppen zuzuordnen sind, erhalten die Haupteintragung (erkennbar an der einleitenden Nummer) in der am ehesten zutreffenden Sachgruppe. Verweisungen können in maximal zwei weiteren Sachgruppen verzeichnet werden.
Reihenfolge der Titel innerhalb der Sachgruppen:
Zahlen am Anfang von Sachtiteln werden nicht als Buchstabenfolge aufgelöst. Titel, die mit einer Zahl beginnen, werden am Anfang der Titelliste gereiht. Beginnen mehrere Titel mit Zahlen, so werden diese alphanumerisch und nicht nach ihrem Zahlenwert sortiert.
Verweisung:
Titelanzeigen ohne einleitende Nummer gelten als Verweisung.
© 2006 by Österreichische Nationalbibliothek
Österreichische Bibliografie online (OeB online)
Impressum | Kontakt