Seine beiläufigen Notizen zu Kindergeschichte führte Handke in diesem schmalen Notizbuch, das nur den kurzen Zeitraum von 1. – 18. Dezember 1979 umfasst, mit vereinzelten Einträgen fort. Er nennt das Projekt als Werktitel zusammen mit Die Lehre der Sainte-Victoire, Die Wiederholung und Dramatisches Gedicht am vorderen Vorsatz des Notizbuchs. Tatsächlich enthalten die Aufzeichnungen aber nur sehr lose Beobachtungen zur Kind-Thematik, etwa: »[...] Gegenstände, die nach beiden Seiten hinweisen, sind die günstigsten. (Kindergeschichte!)« (S. 28). Anlässlich seiner Fahrt nach Le Tholonet bei Aix-en-Provence treten diese zugunsten von Notizen für Die Lehre der Sainte-Victoire in den Hintergrund oder sind zumindest nicht mehr explizit zuordenbar. An dieses Notizbuch anschließend folgte eine längere Pause des Notierens für Kindergeschichte, da Handke sich in den folgenden Monaten intensiv der Arbeit an Die Lehre der Sainte-Victoire widmete. (ck)
"Kindergeschichte"; "Die Lehre der Ste Victoire"; "Die Wiederholung"; "Dramatisches Gedicht"
Salzburg
Uelzen, Dannenberg (1.12., S. 1); Penkefitz (3.12., S. 4); Pf. → Breese (5.12., S. 15); Breese (6.12., S. 18); Dannenberg, Dambeck (6.12., S. 20); Hannover (8.12., S. 22), Sterbfritz, Mittelsinn, Würzburg (8.12., S. 28-29); Theatinerkirche [München] (9.12., S. 31); Zürich (10.12., S. 32); Cours Mirabeau [Aix-en-Provence] (10.12., S. 34); Le Tholonet (11.12., S. 37; 12.12., S. 43, S. 47, S. 48); Neuilly (15.12., S. 60), Auvers (15.12., S: 60), Clamart (16.12., S. 64), Clichy (17.12., S. 67)
1 grünes Notizbuch kariert, mit Spiralbindung, 82 Seiten, I-II, pag. 2-68, 69-82 unpag., I*
1 Papierstreifen mit hs. Datierung des Notizbuchs
Nicolas Born: Bahnhof Lüneburg. 30. April 1976 (2.12., S. 2)
Paul Cézanne: Gespräche mit Gasquet (2.12., S. 4); Briefe (4.12., S. 10, 5.12., S. 13)
Ludwig Hohl: Notizen (3.12., S. 6; 4.12., S. 11-12)
Johann Wolfgang Goethe: Faust (4.12., S. 11); Maximen und Reflexionen (8.12., S. 27-28; 13.12., S. 54-55); Sprüche in Prosa (11.-13.12., S. 40-41, S. 54-55)
Paul Klee: Tagebücher 1898-1918 (6.12., S. 20)
Odysseas Elytis (8.12., S. 29)
Kurt Badt: Die Kunst Cézannes (9.12., S. 32, 16.12., S. 62)
Honoré de Balzac: Le Chef-d’œuvre inconnu (10.12., S. 34)
Francis Ponge (13.12., S. 50)
Kurt Leonhard: Paul Cézanne in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (13.12., S. 53)
Italo Calvino (16.12., S. 64)
Nicolas Poussin: Lettre à Monsieur de Chambray (18.12., S. 68)
Bildende Kunst:
Jacob Isaackszoon van Ruisdael (1.12., S. 1)
Max Liebermann: Der Garten des Künstlers am Wannsee (8.12., S. 26)
Paula Modersohn-Becker: Stilleben mit gelbem Krug (8.12., S. 26)
Carl Schuch (8.12., S. 26)
Tilman Riemenschneider: Madonna im Rosenkranz (8.12., S. 27)
Winslow Homer: Die Sommernacht (15.12., S. 60)
Édouard Vuillard (15.12., S. 60)
Nicolas Poussin: Je Jeune Pyrrhus sauvé (16.12., S. 63)
Domenico Beccafumi (16.12., S. 63)
Pablo Picasso (17.12., S. 67)