Mit diesem Notizbuch setzt Handke seine losen Projektnotizen zu Kindergeschichte mit gesteigerter Dichte fort, auffällig sind die laufenden Beobachtungen seiner eigenen Tochter, Zitate aus der Literatur zur Kindheit oder Selbstreflexionen über das Schreibprojekt (»Wann wurde mir deutlich, daß ich von dem Kind eine Geschichte zu erzählen hatte?«, 11. November 1979, S. 8). Aus noch nicht ermittelten Gründen unterbricht er seine Aufzeichnungen in diesem Buch jedoch am 30. November 1979, an dem er auch die Lektüre der 6. Olympischen Ode des Pindarus dokumentierte, deren Verse 60-63 am Ende der Kindergeschichte stehen. Das Notizbuch setzte er erst nach der Fertigstellung der ersten Textfassung Ende Juli 1980 fort. In der Zwischenzeit beschreibt Handke drei andere Notizbücher, von denen zwei ebenfalls für die Entstehung von Kindergeschichte relevant sind. Lediglich von Dezember 1979 – März 1980 konzentriert er sich ganz auf seine Erstfassung von Die Lehre der Sainte-Victoire und notiert nur nebenbei zu Über die Dörfer. Als die erste Textfassung von Kindergeschichte abgeschlossen ist, beginnt Handke wieder in dieses Notizbuch zu schreiben. Auf den Spuren seiner eigenen Kindheit, die einen entscheidenden Hintergrund für die Erzählung darstellt, bereist er im Juli und August 1980 Kärnten, Italien und den slowenischen Karst. Wie bedeutend diese Reise noch für die Entwicklung der zweiten Textfassung ist, ist unklar. Wahrscheinlich ist eher eine Arbeitspause an Kindergeschichte. Dennoch zeigt sich anhand der Reisenotizen, dass sich Werkprojekte wie Kindergeschichte, Über die Dörfer und auch Die Wiederholung an den von Handke bereisten Orten begegnen. Notate (oftmals mit den Vermerken »Einf.« oder »Korr.«) zu Kindergeschichte lassen sich in diesem Notizbuch wieder ab dem 28. August (in Venedig) feststellen, als er die Überarbeitung der Erzählung zur zweiten Textfassung in Angriff nahm: »Ich ging eine Stunde auf und ab, bis wenigstens 1 Wort wirklich wurde: dann erst traute ich mich ins Haus an die Arbeit (Kindergeschichte)« (29. August 1980, S. 101) Noch bis Mitte September tauchen vereinzelte »Einfügungen« im Notizbuch auf. (ck)
"Die Wiederholung"; "Kindergeschichte"; "Dramatisches Gedicht"; "Die Lehre der Ste Victoire"; "Über die Dörfer"
Salzburg
Salzburg (10.11.1979, S. 6), Anif (24.11., S. 23), Großgmain (27.11., S. 24), Völkermarkt (12.8.1980, S. 43), Hemmaberg (13.8., S. 43), Globasnitz (13.8., S. 43), Diex (14.8., S. 45), Stift Griffen (14.8., S. 45), Altenmarkt (14.8., S. 48), Pustritz (15.8., S. 50), Tanzenberg (17.8., S. 52), Ludmannsdorf (18.8., S. 52), Jesenice (19.8., S. 52), Bled (19.8., S. 52), Bohinska Bistrica (21.8., S. 61), Ribčev laz (21.8., S. 60), Polje (21.8., S. 61), Crna prst (21.8., S. 62), Sežana (21.8., S. 64), Nova Gorica (21.8., S. 64), Prvacina (22.8., S. 66), Sežana (22.8., S. 67), Vremščica (22.8., S. 67), Gornje Ležeče (22.8., S. 67), Divača (22.8., S. 68), Nova Gorica (22.8., S. 68), Tomaj (23.8., S. 70), Komen (23.8., S. 75), Krajna Vas (23.8., S. 76), Kosovelje (23.8., S. 78), Tomačevica (23.8., S. 78), Stanjel (23.8., S. 79), Kobjeglava (23.8., S. 78), Nova Gorica (24.8., S. 79), Krajna Vas (24.8., S. 80), Pliskovica (24.8., S. 81), Dutovlje (24.8., S. 84), Comeno/Komen (24.8., S. 86), Nova Gorica, Gorizia (25.8., S. 86), Dutovlje (25.8., S. 87), Krajna Vas (25.8., S. 87), Tomaj (25.8., S. 89), Nova Gorica (26.8., S. 91), Gorizia (26.8., S. 94), Triest (26.8., S. 95), Miramare (27.8., S. 97), Lignano (28.8., S. 98), San Marco [Venedig] (28.8., S. 99), Udine (3.9., S. 107), Velden (4.9., S. 108), Villach (4.9., S. 108), Nötsch (4.9., S. 108), Saak (5.9., S. 109), Lesachtal (5.9., S. 111), Dellach im Gailtal (5.9., S. 111), Maria Luggau (5.9., S. 111), St. Daniel (5.9., S. 112), Vorderberg (5.9., S. 112), Nötsch (5.9., S. 112), Wasserleonburg (6.9., S. 114), Feistritz an der Gail (6.9., S. 115), St. Georgen (6.9., S. 115), Labientschach (6.9., S. 116), Göriach (7.9., S. 118), Oisternig (7.9., S. 118), Hohenthurn (7.9., S. 120), St. Job (7.9., S. 121), Fürnitz (7.9., S. 121), Oberrain (7.9., S. 121), Villach (8.9., S. 123), Pusarnitz (8.9., S. 125), Obervellach (8.9., S. 125), Gasteiner Tal (8.9., S. 125), Mozartsteg [Salzburg] (9.9., S. 125), St. Wolfgang (11.9., S. 128), Anif (14.9., S. 135)
1 oranges Notizbuch (Marke Tell Notiz), 192 Seiten, I, pag. 1-190, I*-III*
1 Beilage zwischen den Seiten 18 und 19 (der Papierstreifen mit der Datierung des Notizbuchs)
Maurice Blanchot (9.11.1979, S. 3)
Ludwig Wittgenstein (9.11.1979, S. 4)
Gottfried Keller: Bei einer Kindesleiche (11.11.1979, S. 7); Sinngedicht (17.11./18.11.1979, S. 14-15)
Pindar/Pindarus: 1. Olympische Ode (18.11.1979, S. 16); 2. Olympische Ode (25.11.1979, S. 24), 4. Olympische Ode (30.11.1979, S. 26), 6. Olympische Ode (30.11.1979, S. 26)
Werner Marx (12.11.1979, S. 8-9)
Dane Zajc (13.11.1979, S. 9)
Georg Trakl: Trübsinn (17.11.1979, S. 13)
Demokrit (20.11.1979, S. 18)
Franz Kafka (21.11.1979, S. 20)
Sophokles: Elektra (26.1.1980, S. 27-31); Ödipus (24.9.1980, S. 143); Die Trachinierinnen (30.9.1980, S. 156)
Franz Grillparzer (26.1.1980, S. 30)
Euripides: Medea (27.1.1980, S. 32); Alkestis (28.1.1980, S. 33); Hippolytos (29.7.1980, S. 35); Hekabe (30.7.1980, S. 36); Andromache (31.7.1980, S. 36); Orest (5.8.1980, S. 42); Die Troerinnen (13.8.1980, S. 43); Iphigenie in Tauris (30.8.1980, S. 103)
Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges (1.8.1980, S. 36)
Kaspar Erhard: Kristusovo življenje in smert (15.8.1980, S. 48)
Lukrez: De rerum natura (29.8.1980, S. 101)
Paolo Santonino (8.9.1980, S. 124)
Aischylos: Prometheus (10.9.1980, S. 126); Sieben gegen Theben (11.9.1980, S. 128); Orestie (13.9.1980, S. 131); Die Perser (17.9.1980, S. 139); Die Schutzflehenden (25.9.1980, S. 148)
Aus den Sprüchen von Dodona (10.9.1980, S. 127)
Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches (26.9.1980, S. 150); Über Lessing (5.10.1980, S. 160); Der Wanderer und sein Schatten (8.10.1980, S. 166)
Rainer Maria Rilke: Sonette an Orpheus (26.9.1980, S. 150); Duineser Elegien (2.10.1980, S. 157)
Epikur: Brief an Menoikeus (2.10.1980, S. 157); Brief an Herodotos (13.10.1980, S. 171)
Wassily Kandinsky und Arnold Schönberg: Der Briefwechsel (7.10.1980, S. 164)
Tao Te King (10.10.1980, S. 167)
Musik
The Beatles: Yesterday (20.8.1980, S. 60)
Bildende Kunst
Pieter Brueghel: Der Betlehemitische Kindermord (9.11.1979, S. 4)
Paul Cézanne (9.11.1979, S. 4, 10.11.1979, S. 5-6): Stilleben mit blauer Flasche (10.11.1979, S. 6)
Tintoretto: Bildnis eines Prokurators (10.11.1979, S. 5)
Jacob Isaakszoon van Ruisdael: Der große Wald (10.11.1979, S. 5); Landschaft mit Wasserfall (28.9.1980, S. 154)
Art van der Neer (10.11.1979, S. 5)
Camille Pissarro (10.11.1979, S. 5)
Vincent van Gogh (10.11.1979, S. 6)
Jacopo Palma il Vecchio (10.11.1979, S. 6)
Michael Pacher (11.11.1979, S. 7), Hl. Benedikt (11.9.1980, S. 128)
Aelbert Jacobszoon Cuyp (18.11.1979, S. 15)
Jan van Goyen: Bauernhöfe mit Heustock (18.11.1979, S. 15)
Pieter de Molijn: Dünen (18.11.1979, S. 16)
Paula Modersohn-Becker (20.11.1979, S. 18)
Gaspard Dughet: Heroische Landschaft mit Figuren (29.11.1979, S. 26)
Bernardo Strozzi: Schlafendes Kind (29.11.1979, S. 26)
Thomas von Villach: Lucia mit den Augen auf dem Teller (8.9.1980, S. 129)
Jakob Canciani (8.9.1980, S. 129)
Josef Willroider: Letztes Bild auf der Staffelei; Der auferstandene Christus (8.9.1980, S. 129)
Johann Michael Rottmayr: Die Opferung der Iphigenie (9.9.1980, S. 126)
Glorie des Hl. Kajetan (9.9.1980, S. 126)
Maria in Erwartung der Geburt (9.9.1980, S. 126)
Triumph des Lichtes (Deckenfresko) (9.9.1980, S. 126)
Apotheose eines jugendlichen Heroen (9.9.1980, S. 126)
Glorie der Hl. Agathe (9.9.1980, S. 126)
Hl. Sebastian und die Frauen (9.9.1980, S. 126)
Paulus Pieterszoon Potter (28.9.1980, S. 154)