Mit dem Erscheinungsdatum von LH am 6.9.1979 fallen vereinzelte Einträge mit der Zuordnung »L.H.« auf, die Handke wohl im Rückblick notiert. Am 7. September 1979, einen Tag nach dem Erscheinungsdatum, schreibt er: »Habe ich heute vor Glück wirklich nichts wahrnehmen können? (→ Fuschl) [dabei doch der Gedanke, bei L. H. versagt zu haben]«. Am 4. November ist weiters eine Seite mit Errata zu Langsame Heimkehr eingeklebt.
"Die Wiederholung"; und für "Kindergeschichte"; + "Dramatisches Gedicht"
Berlin [Adresse]; Straßburg → Ammerschwihr → Colmar → Murbach → Grand Ballon → {?}iel → A{??}und → Mulhouse → Basel → Kaiserstuhl → Offenburg → Berlin → Kronberg → Königstein → Schloßborn → München → Grafing → Attel → Wasserburg → Rott → Rosenheim → Antwort → Prien → Salzburg → München → Paris → Tamsweg → St. Michael i. L. → Velden → Klagenfurt → Stein → Völkermarkt → Diex → Grafenbach → Greutschach → Der Ort namens Boing (Frühäpfel), St. Griffen → Altenmarkt → Griffen → Metnitztal (Oberhof) → Friesach → Salzburg → München → S. → Untersberg → S. → Berlin → S. → Klosterneuburg → S.
Ste' Victoire (Erwähnung, 9.7., S. 1); der Mönchsgarten auf der Ste Victoire (Erwähnung, S. 2); Place Kleber (Strasbourg, S. 3); Colmar (10.7., S. 7) Ave de la Marne (Colmar, S. 8); Trois Epis (Blick auf die Wallfahrtskirche, 11.7., S. 8); Riquewihr → Ammerschwihr (S. 8); Musée Unterlinden (Colmar, S. 9); Petite Venise (Stadtviertel von Colmar, S. 10); Dominikanerkirche (Colmar, S. 10); St. Martin (Münster in Colmar, S. 10); → Bahnhof (S. 11); Merxheim (S. 11, 12); → Rouffach-Blick (S. 12); Murbach (S. 12, 13), St. Barnabé (Gasthof, 12.7., S. 13); [Kloster Murbach] (S. 14); Karst, Meudon, Requewihr, Bozen/Ritten, Aix, Südsteirische Weinstraße (Erwähnung, S. 14); Klintzkopf (in den Vogesen, S. 16); Teich von Villebon (Erwähnung, S. 17); Grand Ballon (S. 18); Belchenthal (S. 19); Murbach (S. 19); Route des Crêtes (Erwähnung, 13.7, S. 21); Kunstmuseum (S. 22), Berlin (15.7., S. 24), Ludwigskirche (Berlin, S. 24); Nationalgalerie (Berlin, 16.7., S. 25), Savignyplatz (in Berlin, S. 26); Havel (bei Berlin 17.7., S. 27), Havelberg (S. 28); Fischerhüttenstraße, Zehlendorf (bei Berlin, S. 28), Ludwigskirchplatz (18.7., S. 29); V.-L.-Platz (Viktoria-Luise-Platz, S. 30); KadeWe (Berlin, 19.7., S. 30), Havelberg (S. 31, 32); Ludwigskirche (20.7., S. 34); Schloßstr., Charlottenburg (21.7., S. 35); Sybelstr. (Berlin, 22.7., S. 36); Geisbergstr. (Berlin, S. 36); Welserstraße (Berlin, S. 36); Museum/ Dahlem (Berlin, S. 39); Innsbruckerplatz (in Berlin, S. 39); U-Bahnhof, Auguste-Victoria-Platz (Berlin, S. 40); S-Bahn-Zehlendorf (S. 40); Kronberg → Köngstein (25.7., S. 40); Opelzoo (S. 40); Sonnhof-Park (in Königstein, S. 40); König- / stein (S. 41); Kö → Kr (S. 41); im Wald von K. (Kronberg, 26.7., S. 42); Fußg.zone von Kr (S. 42); Feuerbachstraße – rue Pierre Guérin (Erwähnung, S. 42); Kronberg (S. 42); K. (S. 42); im Wald (Taunus, 27.7., S. 42); Schloßborn (S. 43); F, Hauptbahnhof (28.7., S. 43); → München (S. 43, 44); Augsburg (S. 44)
1 olivgrün-beiges Notizbuch, 196 Seiten, I-III, pag. 1-192, I*-III*
1 Zeitungsausschnitt: »Sternenhimmel im August« (eingelegt auf S. 94; 1 Blume (in Marbacher Katalogisat nicht angegeben); 1 Papierstreifen mit hs. Datierung des Notizbuchs (war ursprünglich am Notizbuchumschlag angebracht)
Bildende Kunst:
Zeichnungen von (S. 40-42)
Eine Errataliste von Langsame Heimkehr wurde nach den Notizen vom 5.11.1980 auf S. 191 eingeklebt und mit weiteren Anmerkungen versehen.