Kindergeschichte; Dramatisches Gedicht

Notizbuch, 192 Seiten, 09.07.1979 bis 06.11.1979

DruckversionPDF-Version

Beschreibung

Erste Foliierung des kopierten und gebundenen Exemplars vermutlich durch Hans Widrich, die Foliierung wurde auf den Blättern 2 und 2* nachträglich ergänzt; Blätter 2 und 2* sind identisch; Ein handschriftlicher Eintrag von Hans Widrich befindet sich auf dem eingebundenen, mitfoliierten rosa Blatt 26: »Kopie von Peter Handke«. Im Notizbuch beschäftigt sich Handke mit der Geographie bzw. Geologie von Salzburg und man findet viele Notizen zur Stadt; auch eine Notiz über die Hakenkreuze, die ihn ärgern [29.9.1979; S. 143], eine Beobachtung, die mitunter in DCS verarbeitet wieder auftaucht.

Werkbezüge

Kindergeschichte

ÖNB ÖLA SPH/LW/W92Obwohl Peter Handke sein Vorhaben, »Die Geschichte (lange) eines Kindes [zu] erzählen«, bereits am 2. April 1979 erstmals in einem Notizbucheintrag erwähnt, wird er Kindergeschichte als Werkprojekt erst im Notizbuch, das er ab 9. Juli 1979 führt, als Ergänzung am Vorsatzblatt eintragen: »und für "Kindergeschichte"«. Die im Zeitraum bis November noch sehr losen Aufzeichnungen sind mit wechselnder Dichte über das gesamte Notizbuch verteilt. Handke notiert Assoziationen und Beobachtungen zum Kindheits-Thema, das sein Schreiben ab Kindergeschichte ungebrochen weiterbestimmen wird, sowie bereits einige wenige explizite Vorüberlegungen zum Schreibprojekt. Die Notizen sind nur sporadisch mit dem Vermerk »"Kindergeschichte"« (zum Beispiel am 17. Oktober 1979) oder, erstmals am 25. Oktober 1979, auch mit dem Kürzel »Kg.« gekennzeichnet. (ck)

Über die Dörfer

Notizen zu Über die Dörfer, vor allem im hinteren Teil ab S. 134, Nennung des Werkuntertitels »( Dramatisches Gedicht)« im Notizbucheintrag vom 11. Oktober 1979, in dem er auch eine Formulierung aus der Kafka-Preisrede (»Die Natur ist. Die Kunst ist«) für eine Notiz zu Über die Dörfer aufgreift.

Die Wiederholung

Notizen zu Griffen und zur Familie, immer wieder zum Großvater (siehe S. 134-142 und viele mehr)

Langsame Heimkehr

Mit dem Erscheinungsdatum von LH am 6.9.1979 fallen vereinzelte Einträge mit der Zuordnung »L.H.« auf, die Handke wohl im Rückblick notiert. Am 7. September 1979, einen Tag nach dem Erscheinungsdatum, schreibt er: »Habe ich heute vor Glück wirklich nichts wahrnehmen können? ( Fuschl) [dabei doch der Gedanke, bei L. H. versagt zu haben]«. Am 4. November ist weiters eine Seite mit Errata zu Langsame Heimkehr eingeklebt.

Die Lehre der Sainte-Victoire

Im Notizbucheintrag vom 8. Oktober 1979 notiert Handke erstmals den Werktitel »"Die Lehre der Ste Victoire"«.

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorsatzblatt): 

"Die Wiederholung"; und für "Kindergeschichte"; + "Dramatisches Gedicht"

Zusätzlich eingetragene Werktitel:  L.H. (S. 15); Langsame Heimkehr (S. 39);
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  9.7.1979 – 6.11.79 [Bl. III]; Juli – Nov. 1979 [Papierstreifen mit hs. Datierung als Beilage im vorderen Vorsatz]
Datum normiert:  09.07.1979 bis 06.11.1979
Entstehungsorte (laut Vorsatzblatt): 

Berlin [Adresse]; Straßburg Ammerschwihr Colmar Murbach Grand Ballon {?}iel A{??}und Mulhouse Basel Kaiserstuhl Offenburg Berlin Kronberg Königstein Schloßborn München Grafing Attel Wasserburg Rott Rosenheim Antwort Prien Salzburg München Paris Tamsweg St. Michael i. L. Velden Klagenfurt Stein Völkermarkt Diex Grafenbach Greutschach  Der Ort namens Boing (Frühäpfel), St. Griffen Altenmarkt Griffen Metnitztal (Oberhof) Friesach Salzburg München S. Untersberg S. Berlin S. Klosterneuburg S.

Zusätzlich eingetragene Entstehungsorte: 

Ste' Victoire (Erwähnung, 9.7., S. 1); der Mönchsgarten auf der Ste Victoire (Erwähnung, S. 2); Place Kleber (Strasbourg, S. 3); Colmar (10.7., S. 7) Ave de la Marne (Colmar, S. 8); Trois Epis (Blick auf die Wallfahrtskirche, 11.7., S. 8); Riquewihr Ammerschwihr (S. 8); Musée Unterlinden (Colmar, S. 9); Petite Venise (Stadtviertel von Colmar, S. 10); Dominikanerkirche (Colmar, S. 10); St. Martin (Münster in Colmar, S. 10); Bahnhof (S. 11); Merxheim (S. 11, 12); Rouffach-Blick (S. 12); Murbach (S. 12, 13), St. Barnabé (Gasthof, 12.7., S. 13); [Kloster Murbach] (S. 14); Karst, Meudon, Requewihr, Bozen/Ritten, Aix, Südsteirische Weinstraße (Erwähnung, S. 14); Klintzkopf (in den Vogesen, S. 16); Teich von Villebon (Erwähnung, S. 17); Grand Ballon (S. 18); Belchenthal (S. 19); Murbach (S. 19); Route des Crêtes (Erwähnung, 13.7, S. 21); Kunstmuseum (S. 22), Berlin (15.7., S. 24), Ludwigskirche (Berlin, S. 24); Nationalgalerie (Berlin, 16.7., S. 25), Savignyplatz (in Berlin, S. 26); Havel (bei Berlin 17.7., S. 27), Havelberg (S. 28); Fischerhüttenstraße, Zehlendorf (bei Berlin, S. 28), Ludwigskirchplatz (18.7., S. 29); V.-L.-Platz (Viktoria-Luise-Platz, S. 30); KadeWe (Berlin, 19.7., S. 30), Havelberg (S. 31, 32); Ludwigskirche (20.7., S. 34); Schloßstr., Charlottenburg (21.7., S. 35); Sybelstr. (Berlin, 22.7., S. 36); Geisbergstr. (Berlin, S. 36); Welserstraße (Berlin, S. 36); Museum/ Dahlem (Berlin, S. 39); Innsbruckerplatz (in Berlin, S. 39); U-Bahnhof, Auguste-Victoria-Platz (Berlin, S. 40); S-Bahn-Zehlendorf (S. 40); Kronberg Köngstein (25.7., S. 40); Opelzoo (S. 40); Sonnhof-Park (in Königstein, S. 40); König- / stein (S. 41); Kö Kr (S. 41); im Wald von K. (Kronberg, 26.7., S. 42); Fußg.zone von Kr (S. 42); Feuerbachstraße – rue Pierre Guérin (Erwähnung, S. 42); Kronberg (S. 42); K. (S. 42); im Wald (Taunus, 27.7., S. 42); Schloßborn (S. 43); F, Hauptbahnhof (28.7., S. 43); München (S. 43, 44); Augsburg (S. 44)

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

1 olivgrün-beiges Notizbuch, 196 Seiten, I-III, pag. 1-192, I*-III*

Format:  9 x 14 cm
Schreibstoff:  Fineliner (rot, grün, blau, lila, schwarz), Kugelschreiber (blau), Bleistift
Weitere Beilagen: 

1 Zeitungsausschnitt: »Sternenhimmel im August« (eingelegt auf S. 94; 1 Blume (in Marbacher Katalogisat nicht angegeben); 1 Papierstreifen mit hs. Datierung des Notizbuchs (war ursprünglich am Notizbuchumschlag angebracht)

Nachweisbare Lektüren

  • Johann Wolfgang von Goethe: Zueignung (S. I); Erwähnung (9.7. S. 3); Erwähnung (24.7., S. 39); Briefe (29.7., S. 46-47); Tagebücher (5. und 7.8., S. 58, 62-63); Iphigenie auf Tauris (19.8., S. 84); West-östlicher Divan (20.8., S. 85); Torquato Tasso (21.8., S. 86)
  • Shikō (S. I)
  • Demokrit (S. II)
  • Bibelzitat (aus einer Predigt in der Ludwigskirche Berlin, 15.7. S. 24)
  • Meyer-Schapiro (über die "Badenden" von Paul Cézanne, S. 24 und über ein Ste Victoire-Bild, 16.7., S. 25)
  • Jorge Luis Borges: Erzählungen (13.7., S. 22)
  • Emanuel Bove: La Mort de Dinah (18.7., S. 30); Un Raskolnikoff (18.7., S. 30)
  • Friedrich Hölderlin: An die Parzen (22.7., S. 37); vgl. mit Athur Schopenhauer (S. 37); Dichtermut (28.7., S. 45); Briefe (28.7., S. 46)
  • Friedrich Nietzsche: Morgenröte (1. und 3.9., S. 100-101)
  • Jacques Ruffié (Biologe) (12.9., S. 113)
  • Alkmaion v. Kroton (20.9., S. 128)
  • Gottfried Benn (22.9., S. 130-131)
  • Xenophanes (23.9., S. 128)
  • Heraklit (9.10., S. 153)
  • Giambattista Vico (13.10., S. 163-164)
  • Gerhard Meier: Die Toteninsel (16.10., S. 171)

Bildende Kunst:

  • Mehrere nicht zuordenbare Gemälde oder Statuen in einem Museum in Strasbourg (S. 1-2)
  • Hans Baldung Grien: "die Weintraubenmadonna" (S. 2)
  • Sebastian Stoskopff: Corbeille de verres (S. 3); jutte de fraises (S. 3) Die fünf Sinne (S. 3)
  • Hans Memmling (S. 4)
  • Gérard David: La Vierge à la cuiller (S. 4)
  • Jan Provost (S. 5)
  • Der umbrische Meister (S. 5)
  • Antonio da Correggio: Judith (S. 5)
  • Jacob Isaakzoon van Ruisdael (S. 5)
  • Pieter de Hooch (S. 5)
  • Maurice Denis: Lumière interieure (S. 6); Vgl. mit Paul Cézanne, S. 7)
  • Max Liebermann: Le jardin de l'orphelinat communal de la ville d'Amsterdam (S. 7)
  • Claude Monet: Vallée de la Creuse (S. 9); Vgl. mit P. Cézanne (S. 9)
  • Matthias Grünewald: Versuchung des Hl. Antonius (S. 9); Isenheimer Altar (S. 9ff.)
  • Martin Schongauer: Madonna im Rosenhaag (S. 10)
  • Giotto: Erwähnung (S. 11)
  • Alessandro Magnasco: Erwähnung (S. 20)
  • Paul Cézanne: mehrere Bilder mit von Handke beschriebenen Motiven: badende Frauen, Äpfel, Ste Victoire (S. 22-23); Vgl. mit V. van Gogh (S. 23); Vgl. mit C. Monet (S. 25)
  • Gerard David: Christi Abschied von Maria (S. 23)
  • Max Beckmann: Landschaft mit alten Schloß und Agaven (S. 25); Blick vom Rumpenhorn auf die Havel (S. 26); Vgl. mit E. Hopper und P. Cézanne (S. 26)
  • Wilhelm Lehmbruck (S. 26)
  • {Carl Blechen} (S. 26)
  • Luca della Robbia (die Simone): Madonna mit dem erschreckten Kind (S. 39)
  • Simone Martini (24.7., S. 39)
  • Meister der Marmormadonnen: Madonna mit Engelkranz (S. 39)

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 

Zeichnungen von (S. 40-42)

Bemerkungen: 

Eine Errataliste von Langsame Heimkehr wurde nach den Notizen vom 5.11.1980 auf S. 191 eingeklebt und mit weiteren Anmerkungen versehen.