Samara (Textfassung 1)

Bleistiftmanuskript, 261 Blatt, 22.01.2007 bis 08.06.2007

DruckversionPDF-Version

Die erste Textfassung von Peter Handkes Erzählung Die morawische Nacht ist ein 261 Blatt starkes, eng (bis zu 45 Zeilen pro Seite) beschriebenes Bleistiftmanuskript. Der Titel der Erzählung stand nicht von Anfang an fest. Ursprünglich hieß sie »SAMARA« (Bl. I) – so wurde sie später auch vom Verlag in den Vorschau angekündigt. Handke überlegte zuerst auch einen zweiten Titel »oder Die Nacht eines Schriftstellers (?)«, versah diesen Zweittitel aber mit einem Fragezeichen. Als Untertitel, besser Gattungszuordnung hatte er »Eine lange Geschichte« (Bl. I) angedacht, diese aber ebenfalls wieder gestrichen. Auf dem Titelblatt kann man darüber hinaus auch noch den wieder wegradierten Titel »Die Morawische Nacht« (Bl. I) – mit großem »M« geschrieben – ins Papier eingedrückt erkennen; er dürfte aber erst später von Handke ausprobiert worden sein. »Samara« wurde dabei von ihm durchgestrichen, dann die Streichung wieder wegradiert und der Titel mehrfach mit Bleistift nachgezogen.

Links neben dem Text vermerkte Handke das Datum des jeweiligen Schreibtags. Demnach begann er die Arbeit an der Erzählung am »22. Januar 2007« (Bl. II), schrieb täglich bis »16. Febr. 2007« (Bl. 53) und machte dann eine neun Tage dauernde Pause, in der er nach Deutschland und Österreich reiste. Am »26. Februar 2007« (Bl. 56) begann er wieder zu schreiben, setzte am 17. und 18. März 2 Tage aus und nahm die Arbeit am »19. März 2007 [arab. Schrift] (nach Caloi)« (Bl. 100) wieder auf. Von 6. bis 13. April legte er eine weitere zwölftägige Schreibpause ein, um in den Kosovo und nach Serbien (Porodin und Belgrad) zu reisen; die Rückkehr erfolgte am 13. April und am »14. April 2007« (Bl. 143) nahm er die Arbeit wieder auf bis »14. Mai 2007« (Bl. 215), dann machte er sechs Tage Pause. Von »21. Mai 2007 (nach vier Tagen Ö.)« (Bl. 218) schrieb er dann täglich bis zum »8. Juni 2007, 9h 53“ (Bl. 260). Die erste Textfassung entstand die Pausenzeiten abgerechnet in der Zeit vom 22. Januar bis 8. Juni 2007 in insgesamt 119 Tagen, wobei er täglich ca. zwei bis zweieinhalb Seiten schrieb.

In einem Lesedurchlauf, evt. für die Verlagsabschrift des Manuskripts, markierte er links neben dem Text die Absätze. (kp)

 

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Die Morawische Nacht [/] Samara [/] oder Die Nacht eines Schriftstellers (?) [/] Eine lange Geschichte

Entstehungsdatum (laut Vorlage):  Bl. II: 22. Januar 2007; Bl. 3: 24. Januar 2007 (1. Schnee) [arab. Schrift]; Bl. 53: 16. Febr. 2007; Bl. 56: 26. Februar 2007 (nach D.land u. Ö.reich); Bl. 98: 16. März 2007; Bl. 100: 19. März 2007 [arab. Schrift] (nach Caloi); Bl. 105: 21. März 2007 (S. in d. Klink f- Operation); Bl. 113: 24. März 2007 (vor 8 Jahren Krieg [arab. Schrift] gegen [kyrillische Schrift: Jugoslawien]; Bl. 116: 26. März 2007 [arab. Schrift]; Bl. 119: 27. März 2007 [arab. Schrift]; Bl. 122: 28. März 2007 [arab. Schrift]; Bl. 132: 1. April 2007 Palmsonntag [arab. Schrift]; Bl. 136: 3. April 2007 [arab. Schrift]; Bl. 141: 5. April 2007 [arab. Schrift]; Bl. 143: 14. April 2007 (seit gestern [Steno wieder] in Ch., nach Ostern im КОСОВО [kyrillische Schrift: Kosovo, Porodin, Čuprija [Serbien], Belgrad) krank; Bl. 146: 15. April 2007 [arab. Schrift] (1. [arab. Schrift] nach Ostern); Bl. 148: 16. April 2007 [arab. Schrift]; Bl. 150: 17. April 2007 [arab. Schrift]; Bl. 153: 18 April 2007 [arab. Schrift]; Bl. 155: 19. April 2007 [arab. Schrift]; Bl. 158: 20. April 2007 (A. 38 Jahre, [arab. Schrift]); Bl. 161: 21. April 2007 [arab. Schrift]; Bl. 163: 22. April 2007 [arab. Schrift]; Bl. 165: 23. April 2007 [arab. Schrift]; Bl. 173: 26. April 2007 [arab. Schrift] (Gewitter?); Bl. 175: 27. April 2007 [arab. Schrift]; Bl. 177: 28. April 2007 [arab. Schrift]; Bl. 180: 29. April 2007 [arab. Schrift]; Bl. 185: 1. Mai 2007 [arab. Schrift]; Bl. 191: 4. Mai 2007 [arab. Schrift]; Bl. 196: 6. Mai 2007 [arab. Schrift]; Bl. 201: 8. Mai 2007 [arab. Schrift]; Bl. 205: 10. Mai 2007 [arab. Schrift]; Bl. 212: 13 Mai 2007 Sonntag, Gewitter [arab. Schrift] (Zahn verloren, Schneide-); Bl. 215: 14. Mai 2007 [arab. Schrift]; Bl. 218: 21. Mai 2007 (nach 4 Tagen Ö.); Bl. 222: 23. Mai 2007 [arab. Schrift]; Bl. 225: 24. Mai 2007 [arab. Schrift]; Bl. 227: 25. Mai 2007 [arab. Schrift]; Bl. 230: 26. Mai 2007 (nach gr. Gewittersturm); Bl. 232: 27. Mai 2007 [arab. Schrift] (100. Tag); Bl. 234: 28. Mai 2007 [arab. Schrift]; Bl. 236: 29. Mai 2007 [arab. Schrift]; Bl. 239: 30. Mai 2007 [arab. Schrift] (Kirschen am Reifen) [arab. Schrift]; Bl. 243: 1. Juni 2007 [arab. Schrift]; Bl. 246: 2. Juni 2007 [arab. Schrift]; Bl. 248: 3. Juni 2007 [arab. Schrift]; Bl. 250: 4. Juni 2007 [arab. Schrift]; Bl. 254: 6. Juni 2007 [arab. Schrift]; Bl. 259: 8. Juni 2007 (früher Morgen, düster, mild); Bl. 260: 8. Juni 2007, 9h 53
Datum normiert:  22.01.2007 bis 08.06.2007

Materialart und Besitz

Besitz:  Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
Art, Umfang, Anzahl: 

1 Manuskript, 261 Blätter, fol. I-II, pag. 2-260

2 Mappen:

  • W 52a 1/2: 130 Blatt, fol. I-II, pag. 2-129
  • W 52 a 2/2: 131 Blatt, pag. 130-260
Format:  A4
Schreibstoff:  Bleistift
Weitere Beilagen: 

1 Kuvert mit der Adresse von Peter Handke in Chaville