Noch einmal für Thukydides (erweiterte Ausgabe 1995)

Satzvorlage aus verschiedenen Materialien, Originale und Kopien, 36 Blatt, ??.[07].1995

DruckversionPDF-Version

Dieses Konvolut aus Typoskriptblättern, Typoskriptkopien und kopierten Buchseiten diente als Satzvorlage für die wahrscheinlich im Juli 1995 im Residenz Verlag Salzburg veröffentlichte, erweiterte Ausgabe von Noch einmal für Thukydides. Es umfasst insgesamt 36 Blatt und enthält alle Einzeltexte des Sammelbands.

Die Zusammenstellung besteht aus 20 Druckseiten (NT 5-38) der vom Buchkern gelösten und aufgeschnittenen Erstausgabe (Residenz Verlag 1990), die mit Bleistiftanweisungen der Herstellung versehen wurden. Die Druckseiten werden durch ein vorderes und ein hinteres Vorsatzblatt (Bl. I und V) zusammengehalten. Danach folgen zwei Originaltyposkriptblätter – eine Anmerkung Handkes zur erweiterten Ausgabe (Bl. 4) und ein Inhaltsverzeichnis (Bl. VI) – sowie vier neue Texte Peter Handkes in Form von elf eineinhalbzeilig getippten Typoskriptblättern in Kopie und der Texts Noch einmal für Jugoslawien (neuer Titel: Die Geschichte der Kopfbedeckungen in Skopje) aus dem Sammelband Langsam im Schatten (LS 198-199) als kopierte Buchseiten. Die Typoskripte der vier Texte Die Tauben von Pazin, Das Rufen nach dem entschwundenen Papagei, in Patras, Peloponnes, am 20. Dezember 1987, Letzte Bilder, Die Stunde zwischen Schwalbe und Fledermaus sind von Handke jeweils einzeln paginiert (siehe tabellarische Daten).

Bleistiftanweisungen der Herstellung befinden sich auf der Vorder- und Rückseite des Vorsatzblattes (Bl. I) und auf den Druckseiten (Bl. II-IV), wobei der Eintrag auf dem Schmutztitel (Bl. III) auf das beabsichtigte einheitliche Erscheinungsbild dieser erweiterten Ausgabe mit dem Buch Nachmittag eines Schriftstellers verweist. Auf der Rückseite von Blatt III befindet sich das aktualisierte Impressum. Die Anmerkung von Peter Handke auf dem neu beigefügten Typoskriptblatt (Bl. 4), »Die erste Ausgabe von "Noch einmal …" möchte ich hier ergänzen um fünf Texte, die zu dem Buch gefehlt haben. [...] P.H.« wird von der Herstellung als Rückseite zum Titelblatts (Bl. IV) zugeordnet.

Weitere Anweisungen der Herstellung beziehen sich auf die grafische Gestaltung der Titel, die z.T. lediglich anzitiert werden, und auf die Position der fünf neuen Texte: »Die Tauben von Pazin«, die »Geschichte der Kopfbedeckungen…«, »Das Rufen…«, »Letzte Bilder ?« sowie  »Die Stunde…«. Nicht plausibel ist hingegen der Eintrag »Versuch… «, der am Ende des bereits gedruckten zweiseitigen Textes Versuch des Exorzismus der einen Geschichte durch eine andere notiert ist (vgl. NT 25-26).

Die elf Blatt umfassenden Typoskriptkopien und die Buchkopie (1 Bl.), auf denen die für die Neuausgabe ergänzten Texte enthalten sind, weisen einen linken Rand von 2 bis 2,8 cm und einen oberen Rand von 3 bis 5,5 cm auf; der rechte Rand ist im Flattersatz abfallend beschrieben. Handkes beigelegte Originaltyposkriptblätter (Bl. 4, Bl. VI) weisen eine vom übrigen Satzspiegel abweichende Formatierung auf. Der einzige Datierungshinweis im gesamten Konvolut auf das Jahr 1995 befindet sich im aktualisierten Impressum auf Blatt III. (Hildemar Holl / Silvia Bengesser)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Noch einmal für Thukydides

Beteiligte Personen:  Jochen Jung
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  1995
Datum normiert:  ??.[07].1995
Entstehungsorte (ermittelt):  Salzburg, Paris

Materialart und Besitz

Besitz:  Literaturarchiv Salzburg
Art, Umfang, Anzahl: 

Konvolut, 36 Blatt: I (Manuskript); II-IV, pag. 5-38 (Druckseiten); V (leeres Blatt); pag. 4, VI (Typoskript); 11 Blatt (Typoskriptkopie) und 1 Blatt (Buchkopie) lt. nachfolgender Auflistung:

Die Tauben von Pazin

Typoskript 1,5 zeilig, Kopie, 4 Blatt, pag. 1-4, enthält mitkopierte Korrekturen von Peter Handke sowie einige Bleistiftkorrekturen des Lektorats und das mit blauem Filzstift eingekringelte Wort »Divača« auf Bl. 3

Geschichte der Kopfbedeckungen in Skopje

Buch, Kopie, 1 Blatt, Noch einmal für Jugoslawien (aus Langsam im Schatten. Gesammelte Verzettelungen 1980-1992. Suhrkamp 1992, S. 198f.) Der Titel Noch einmal für Jugoslawien wurde mit Bleistift durchgestrichen und der neue Titel »Geschichte der Kopfbedek- [/] kungen in Skopje« vermutlich von Jochen Jung handschriftlich darübergeschrieben

Das Rufen nach dem entschwundenen Papagei, in Patras, Peloponnes, am 20. Dezember 1987

Typoskript 1,5 zeilig, Kopie, 2 Blatt, pag. 1-2, enthält mitkopierte Korrekturen von Peter Handke sowie einige Bleistiftkorrekturen und eine Korrektur Jochen Jungs mit blauem Kugelschreiber

Letzte Bilder

Typoskript 1,5 zeilig, Kopie, 3 Blatt, pag. 1-3, enthält zahlreiche mitkopierte Korrekturen von Peter Handke sowie einige Bleistiftkorrekturen und eine Korrektur des vermutlich von Jochen Jung mit blauem Kugelschreiber

Die Stunde zwischen Schwalbe und Fledermaus

Typoskript 1,5 zeilig, Kopie, 2 Blatt, pag. 1-2, enthält einige mitkopierte Korrekturen von Peter Handke sowie einzelne Bleistiftkorrekturen des Lektorats

Format:  A4 und 22 x 15 cm
Schreibstoff:  Bleistift, Filzstift (hellblau), Kugelschreiber (blau)

Ergänzende Bemerkungen

Bemerkungen: 

Das Konvolut liegt in einer hellblauen Dreiflügelmappe mit der hs. Aufschrift (Fineliner schwarz) »Peter Handke [/] Noch einmal für Thukydides [/] Manuskopie[/] erweiterte Fassung [/] Herbst 1995«