Über die Dörfer (Dramatisches Gedicht) (Textfassung 1)

Typoskript 1-zeilig, 38 Blatt, 08.10.1980 bis 28.11.1980

DruckversionPDF-Version

Die erste Textfassung von Über die Dörfer ist ein einzeilig und eng bis an den rechten Papierrand beschriebenes Typoskript. Es ist links mit Datumseinträgen der jeweiligen Schreibtage versehen und enthält viele spontane Übertippungen und handschriftliche Korrekturen mit Bleistift von Peter Handke. Die Figurennamen stehen unterstrichen wie Überschriften über den Dialogen. Die Regieanweisungen sind ebenfalls als unterstrichener Text dargestellt. Diese erste Textfassung unterscheidet sich noch wesentlich von späteren Versionen: sie ist in einigen Passagen länger, in anderen dagegen noch nicht so ausgearbeitet und generell sind die Motive und Dialoge noch nicht in die vom späteren Buchtext bekannte offene, mythische Form gebracht. Auch die gesangsartig-lyrischen Reden sind noch nicht ausgeformt. Die Hauptfigur des dramatischen Gedichts heißt hier »Beatrice« und nicht »Nova« – damit betont Handke noch die Verbindung seiner Figur zu Dantes göttlicher »Beatrice«. Das Stück beginnt wie auch in den späteren Fassungen mit einer Rede der Beatrice, nur ist ihre Ansprache noch lange – sie wurde von Handke in den folgenden Arbeitsschritten massiv gekürzt und später auch noch formal zu einem lyrisch-gereimten Gesang verändert. In ihrem Auftreten zeigt sich Beatrice noch deutlich als Geliebte Gregors (siehe ÖLA SPH/LW/W48, Bl. 1) – in den späteren Fassungen schimmert das nur noch durch; Gregor nennt sie auch noch »Göttin« (ÖLA SPH/LW/W48, Bl. 3) – die Bezüge zur Beatrice und ihrer göttlichen Gestalt werden in späteren Fassungen nicht mehr erwähnt. Hier stellt Handke außerdem noch Gregors »Verschonung«, sein Der-Familie-Entkommensein (siehe etwa ÖLA SPH/LW/W48,  Bl. 1 oder 3) mehr in den Vordergrund, der Beatrice zu seiner Wahlverwandten gemacht hat. Auch der Konflikt wird noch subjektiver und deutlicher geschildert – es geht darum, dass Gregor eine Hypothek auf das Haus und Grund aufnehmen soll, um der Schwester einen Kredit zu ermöglichen, den sie braucht, um sich selbständig zu machen (siehe etwa ÖLA SPH/LW/W48, Bl. 3 u. 4).

Das Typoskript umfasst insgesamt 38 Blätter. Ab dem dritten Blatt wurden die Seiten von Handke mit Bleistift rechts oben von eins bis 34 paginiert, wobei es zwei von ihm mit 34 gezählte Blätter gibt. Das Ende des Stücktextes ist doppelt, aber nicht identisch: Handke hat wohl aufgrund seiner vieler Korrekturen die Schlussrede der Beatrice noch einmal geschrieben (ÖLA SPH/LW/W48, Bl. 34: ist die erste Version; Bl. 34a: ist die erweiterte zweite Version). Zu den nun 35 Typoskriptseiten kommen vorab zwei unpaginierte Blätter: Auf dem ersten, schon einmal zerknüllten Blatt sind die Personen des Stücks mit Bleistifts aufgelistet (ÖLA SPH/LW/W48, Bl. I): »Nova« heißt eben noch »Beatrice«; »Anton«, »Ignaz« und »Albin« werden hier bereits als »Arbeitskollegen« eingeführt. Nach dem Personenregister kommt ein handgeschriebenes Titelblatt (ÖLA SPH/LW/W48, Bl. II). Das Theaterstück »Über die Dörfer« wird von Anfang an als »Dramatisches Gedicht« bezeichnet. Rechts seitlich unter dem Titel listet Handke wieder die Figuren des Stücks auf: »Anton, »Ignaz« und »Albin« - fasste er dabei zunächst als »Kollegen von Hans« und dann »Arbeitsgenossen von Hans« (ÖLA SPH/LW/W48, Bl. II) zusammen. Auf dem ersten Blatt notierte sich Handke bereits als Motto »"Rolling on the river..." Creedence Clearwater Revival, Proud Mary« (ÖLA SPH/LW/W48, Bl. I u. 1); es wurde später auch ins Buch aufgenommen. Nach dem Stücktext folgt eine weitere unpaginierte Seite, auf der mit Bleistift als Entstehungsort und -zeitraum: »Salzburg, Herbst 1980 und Winter 1980/81« (ÖLA SPH/LW/W48, Bl. I*) angegeben ist.

Den seitlichen Datumseinträgen nach wurde das Stück zwischen Oktober und November 1980 in 49 Tagen geschrieben: Handke begann mit der Arbeit am »8.10.80.«, schrieb täglich bis zum »7.11.80.«, unterbrach die Arbeit für zwei Tage, um vom »9.11.80.« bis »28.11.80« wieder durchgehend weiter zu schreiben. Am Ende des Stücktextes notierte er mit Bleistift Datum und Uhrzeit der Fertigstellung: »28. November 1980, 12 h 30« (ÖLA SPH/LW/W48, Bl. 34). Ganz eindeutig sind die Angaben der Arbeitszeit am Text jedoch nicht, denn auf dem Titelblatt steht der Hinweis: »Salzburg, \Sommer, / Herbst, \Winter/ 1980« (ÖLA SPH/LW/W48, Bl. II) und am letzten Blatt heißt es »Salzburg, Herbst \1980/ und Winter 1980/81« (ÖLA SPH/LW/W48, Bl. 35). Die nachträglich eingefügte Zeitangabe »Sommer« deutet auf einen früheren Arbeitsbeginn, der sich allerdings in den Materialien nicht nachweisen lässt; eine Miteinbeziehung der Notizen in die Entstehungszeit ist unwahrscheinlich bzw. für Handke nicht üblich. (kp)

Ein Gesamtfaksimile ist bei HandkeOnline abrufbar.

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Über die Dörfer (Dramatisches Gedicht)

Entstehungsdatum (laut Vorlage):  8.10. bis 28. November 1980, 12h30; Sommer/Herbst, Winter 1980 [Bl. II]; Herbst 1980 und Winter 1980/81 [Bl. I*]
Datum normiert:  08.10.1980 bis 28.11.1980
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

Salzburg

Materialart und Besitz

Besitz:  Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
Art, Umfang, Anzahl: 

1 Typoskript 1-zeilig, 38 Blatt, fol. I-II, pag. 1-34, fol. 34a u. I*, mit eh. Bleistiftkorrekturen

Format:  A4
Schreibstoff:  Bleistift