Weissagung. Sprechstück (letzte Textfassung)

Typoskript 2-zeilig, 12 Blatt, 06.10.1964 bis 09.10.1964

DruckversionPDF-Version

Das zweizeilig geschriebene Typoskript von Weissagung, einem »Sprechstück für vier Sprecher«, wie Handke ursprünglich im Titel vermerkte, dokumentiert die letzte, von Handke an den Verlag geschickte Textfassung. Das Typoskript enthält nur noch wenige handschriftliche Korrekturen des Autors (mit blauem Kugelschreiber), wobei es sich meist um Einfügungen, Streichungen oder Umstellungen von jeweils untereinander geschriebenen Sätzen handelt. Etwa: »a: ... [/] Das Wundertier wird bestaunt werden wie ein Wundertier. [/] Der Messias wird ersehnt werden wie der Messias. [/] \Die Melkkuh wird ausgenutzt werden wie eine Melkkuh./ [/] Die Aussätzigen werden gemieden werden wie die Aussätzigen.« (Bl. 2) Oder: »abcd: ... [/] Und die Neugeborenen werden sich fühlen wie neugeboren. / Und die im siebten Himmel werden sich fühlen wie im siebten Himmel. [/] Und die Zerschlagenen werden sich fühlen wie zerschlagen. [/] \Und die vom Erdboden verschluckten werden wie vom Erdboden verschluckt sein/.« (Bl. 8 – die Zeichen »\ /« markieren die Einfügungen). Das Typoskript umfasst zwölfBlätter. Die ersten drei Blätter – ein Titelblatt mit Copyright, ein Zwischenblatt und das Motto von Osip Mandelstam – sind auf einem anderen, helleren Papier als die restlichen Seiten geschrieben; sie wurden von Peter Handke eigens mit Bleistift von eins bis drei paginiert. Die folgenden neun auf grobfasrigem Papier getippten Blätter sind mit Seitenzahlen von eins bis neun versehen. Das von Handke auf der Rückseite des letzten Blattes eingetragene Datum »6.–9.10.1964« bezieht sich wahrscheinlich auf den Entstehungszeitraum der ersten Textfassung des Stücks. Es wurde wieder gestrichen. (kp)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Weissagung. Sprechstück für vier Sprecher

Beteiligte Personen:  Karlheinz Braun
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  6.-9.10.1964 [Datum auf der Rückseite von Bl. 9; wurde wieder gestrichen]
Datum normiert:  06.10.1964 bis 09.10.1964
Entstehungsorte (ermittelt):  Graz

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

1 Typoskript 2-zeilig, 12 Blatt, gelocht, pag. 1-3 (helles Papier, Bleistift, Pag. vom Verlag), pag. 1-9 (grobfasriges Papier, blauer Kugelschreiber, Pag. vermutl. von Peter Handke), mit eh. Korrekturen (Bl. 2, 3, 4, 5, 6, 8)

Format:  A4
Schreibstoff:  Bleistift, Kugelschreiber (blau), Füllfeder (braun)

Ergänzende Bemerkungen

Bemerkungen: 

Signatur vor der Übergabe an das DLA (SV, PH, W3/2.1)