Versuch über die Müdigkeit (Textfassung 2b)

Typoskript 1,5-zeilig, Abschrift fremder Hand, Kopie, mit hs. Anmerkungen von Siegfried Unseld, 33 Blatt, ohne Datum

DruckversionPDF-Version

Das von Peter Handkes Lektor Raimund Fellinger korrigierte eineinhalbzeilig getippte Typoskript der Verlagsabschrift von Handkes Versuch über die Müdigkeit (Textfassung 2a) wurde mitsamt den Korrekturen für Siegfried Unseld kopiert (Textfassung 2b). Es umfasst wie auch die Vorlage 33 Blatt, die von 1-34 paginiert sind, wobei ebenfalls Blatt 3 fehlt. Die Formeln zur Kennzeichnung von Überschriften und Kursivsetzungen wurden mit Tipp-Ex getilgt. In der Typoskriptkopie markierte Unseld wenige Stellen durch Bleistiftstriche oder -kreuzchen (Bl. 23, 24, 29). Das Typoskript ist undatiert. (kp)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Versuch über die Müdigkeit

Beteiligte Personen:  Siegfried Unseld
Datum normiert:  ohne Datum
Entstehungsorte (ermittelt):  Frankfurt

Materialart und Besitz

Besitz:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

1 Typoskript 1,5-zeilig, Kopie, 33 Blatt, pag. 1-2, 4-34 (Seite 3 fehlt auch inhaltlich); die Formeln für den Satz der Überschriften wurden mit Tipp-Ex getilgt; mit hs. Bleistiftmarkierungen von Siegfried Unseld (Bl. 23, 24, 29)

 
Format:  A4
Schreibstoff:  Bleistift
Weitere Beilagen: 

1 Typoskript, 2 Blatt, mit Notizen von Siegfried Unseld für die Buchvorstellung bei der Vertreterkonferenz; mit vielen Tippfehlern: »Ein ganzer, ein echter H. [/] Meditative Prosa, g[e]schrieben auf Wanderungen in England, Frankr[e]ich, Spanie[n], Nordafrika, Italien [//] Eine Prosa[,] die anknüpft an den "Nachmittag eines Schriftstellers"[,] an die "Phantasien der Wiederholung", an die große Prosaarbeit "Die Wiederholung" [//] [...] [//] Dieser Versuch ist ein Traktat, mich erinnernd an die großen Sprachspekulationen von Nietzsche und Benjamin, an Hofmannsthal Brief [d]es Lord Chandos und dessen radikalen Vorgänger, Nietzsches Traktat "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn" [u]nd e[r]innert mich an Heidegger, an das "Sein", dem Ha[n]dke auf der Spur ist [//] Handarbeit, Denkarbeit. Dichterarbeit. Erforschung der Kindheit. Gefühl des Versagens [//] Vorlesen S. 1 bis 2 [//] [...]« Danach folgt eine Aufzählung von Müdigkeiten mit Stellen die Unseld vorlesen wollte: »Müdigkeiten in der Gemei[ns]chaft be[i der] dörflichen Arbeit« »S. 11 unten«; »Größere Müdigkeiten S. 21 Flug Anchorage nach New York«; weitere Beispiel auf S. 23, 28 und 29 

Ergänzende Bemerkungen

Bemerkungen: 

Signatur vor der Übergabe an das DLA (SUA, PH, W1/15.2)