Phantasien der Wiederholung; Losers Geschichte; Die Schwellen

Notizbuch, 160 Seiten, 18.08.1982 bis 16.12.1982

DruckversionPDF-Version

Einträge aus diesem Notizbuch sind ins Journal Am Felsfenster morgens (AF, 9-15) übernommen worden. Zudem übernimmt Handke in Am Felsfenster morgens das auf dem Vorsatzblatt notierte Zitat »"Monde muet, ma seul patrie..."«, eine Lieblingsmethaper Francis Ponges (vgl. Huber 2005, S. 216). (ck)

Siglenverzeichnis

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Phantasien der Wiederholung; (ab 12.10.82) Losers Geschichte (Der Chinese des Schmerzes); Die Schwellen (Versuch über die Schwellen)

Entstehungsdatum (laut Vorlage):  18. August 1982 bis 16. Dez. 1982
Datum normiert:  18.08.1982 bis 16.12.1982
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

Salzburg

Zusätzlich eingetragene Entstehungsorte: 

Salzburg (18.8.1982), Fuschler Ache (19.8.1982), Anif (24.8.1982), Liefering (25.8.1982), Paris (27.8.1982); Chartres (27.8.1982), Étampes Ormoy-la-Rivière (Valée de la Juine) (28.8.1982), Boissy-la-Rivière (28.8.1982), Chantilly (Musée Condé) (29.8.1982), St. Julien-le-Pauvre (Paris) (30.8.1982), St. Vincent de Paul (Paris) (31.8.1982), Gare du Nord (Abfahrt nach Laon) (31.8.1982), Villers-Cotterêts (31.8.1982), Laon (Kathedrale) (31.8.1982), Fontaine Sainte-Marie (Clamart oder Rouen?) (1.9.1982), Étretat (3.9.1982), Charles de Gaulle Airport (5.9.1982), Venedig (6.9.1982), San Giorgio (6.9.1982), Giudecca (7.9.1982), Biennale di V[enezia] (7.9.1982), Treviso (7.9.1982), Venedig (10.9.1982), Padua (10.9.1982), Mestre (10.9.1982), Bahnhof Warmbad Villach (11.9.1982), »(back home)« (Kärnten? 12.9.1982); Tainach (13.9.1982), Tscherberg (13.9.1982), Rinkolach Edling (13.9.1982), Humtschach (14.9.1982), Hemmaberg (14.9.1982), Stift Griffen (15.9.1982), Mölltal (15.9.1982), Schwarzach-St. Veit (15.9.1982), Spittal a.d. Drau (15.9.1982, notiert am 16.9.1982), »wieder in S.[alzburg]« (17.9.1982); Anif (23.9.1982, notiert am 24.9.1982), Gois (24.9.1982); Siezenheim (25.9.1982), Wals (25.9.1982), Viehausen (28.9.1982, notiert am 29.9.1982); Biel (5.10.1982, »als Heimbegleiter für E.H.«), Wien-Schwechat, Wien, Kärntner-Str. (5.10.1982); (Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste, 6.10.1982); Grinzing, Grinzinger Steig (6.10.1982); Weidling (6.10.1982); Klosterneuburg (6.10.1982); Innenstadt, Akademiestraße (6.10.1982); Wien-Mauer, Rodaun (7.10.1982); Linz "Zur Lokomotive" (7.10.1982); Flughafen, Walserfeld (8.10.1982); Walserfeld (9.10.1982); M[önchs]b[er]g., Nacht (9.10.1982); Loig (10.10.1982); Gois (11.10.1982); Maria Plain (13.10.1982); M[önchs]b[er]g. (14.10.1982); Wals (16.10.1982); S[alzburg], Walserfeld, Aiglhof (16.10.1982); M[önchs]b[er]g. 17c (19.10.1982); Hallein (1.11.1982); Tamsweg (3.12.1982)

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

1 schwarzbraunes Notizbuch, gebunden, unliniert, 160 Seiten, I-III, pag. 1-160, I*-III*

Format:  10,5 x 14,6 cm
Schreibstoff:  Bleistift, Kugelschreiber (blau), Fineliner (rot, schwarz, dunkelblau)
Weitere Beilagen: 

getrocknete Pflanzen zw. S. 34/35 und S. 80/81 (im DLA aus konservatorischen Gründen gesondert abgelegt)

Nachweisbare Lektüren

An Hinweisen zu Handkes Lektüre während des Eintragungszeitraums des Notizbuches können durch einzelne oder mehrmalige Lektürenotizen ermittelt werden:

  • Bibel (kontinuierliche Lektüreeinträge ab 18.8.1982, immer während der Aufenthalte in Salzburg): Buch der Sprichwörter, Buch Johannes, Offenbarung, Psalmen, Ezechiel und insbesondere Jesaja (Buch Jesaja regelmäßig ab 22.8.1982 bis Anfang Oktober 1982); z.T. zitiert n. Text der Lutherbibel von 1545
  • Walter Benjamin (22.8.1982)
  • Francis Ponge: Pour un malherbe (4.9.1982ff.)
  • Magi{st}er: Sprichwörtersammlung
  • Rudolf Steiner: Die Schwelle der geistigen Welt (6.10.1982)
  • Martin Heidegger: Nietzsche (24.10.1982)
  • Tao-Te-King (24.10.1982, »gibt mir viel Mut zu L.’s Geschichte«)
  • Simone Weil
  • Theokrit: Die Zauberinnen

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 

 

  • S. 54 (24.9.1982) geschwungene Doppellinie (Baumstamm?)
  • S. 56 (24.9.1982) gekreuzte Linien
  • S. 127 (21.11.1982) befindet sich eine kleine, aus wenigen Strichen erstellte Skizze zur Andeutung eines Berghangs neben der Notiz »Untersbergerfall: Klondikepass [...] dagegen die viel sanftere Steiglinie am linken Gaisberg [...]«
  • am 1.12.1982 ist eine in den Text gezeichnete Hand mit nach oben gestrecktem Daumen zu sehen: »Siegeszeichen mit dem bloßen Daumen«
  • am 3.12. die Skizze eines »Tautropfenrinnsal« in Form mehrerer kleiner Kreise in der Textzeile.
  • Zum Umschlag von Der Chinese des Schmerzes vermerkt Handke: »Zeichnung wie David und Goliath, David mit Schleuder, Goliath fallend (A. soll zeichnen)« (3.12., S. 144)