Die Wiederholung (Textfassung 1c)

Typoskript 1,5-zeilig, Kopie mit hs. Anmerkungen von Peter Handke, Exemplar von Siegfried Unseld, 156 Blatt, ohne Datum [02.03.1986 bis 14.03.1986]

DruckversionPDF-Version

Bei der Textfassung 1c von Die Wiederholung handelt es sich um eine (Sicherheits)-Kopie des am Postweg verlorengegangenen Originaltyposkripts. Es enthält nachträglich eingetragene bzw. wegen Unlesbarkeit mit magentafarbenem Fineliner nachgezogene Korrekturen von Peter Handke: 
Blatt 1: Streichung des handschriftlichen Untertitels »oder Das neunte Land«; Streichung von Motto rechts oben: »"Die Könige der Vorzeit sind gestorben, sie haben ihre Nahrung nicht gefunden"«; Nachgezogene Buchstaben »il« in Wort »Bildung« in handschriftlicher Einfügung letzte Zeile.
Blatt 47: Streichung der Anmerkungen links »Korrigieren: [...]«; Nachgezogene Einfügungen »Nachbar-« und »ein Straßentunnel«; Zusätzliche Einfügung am Seitenrand links: »x Jeder Tunnel, selbst der unschuldige Schacht von Jesenice, aus der Kaiserzeit, habe seit dem letzten Krieg für ihn einen "Anruch".«
Blatt 48: Nachgezogene Korrektur bzw. Einfügung »Jasna« (anstelle von »Jelka«) und »unten«.
Blatt 50: Nachgezogene Korrektur »nachgiebig«.
Blatt 140: gestrichene Einfügung »verbunden im Blick«; Satzkorrektur, Streichung »meine« und »meine einzige Frau geblieben«, stattdessen Einfügung: »die einzige geblieben, von der auf mich überging, sie sei mein.«
Blatt 150: Einfügung »erst mit dem letzten Lebenshauch zerstörbaren«.

Die Textfassung 1c enthält mit magentafarbenen Stift von Peter Handke beschriebene Manuskriptblätter mit Titeln, Kapitelüberschriften und Mottos:
Blatt I: handschriftlicher Titel: »Die Wiederholung«
Blatt II: handschriftlicher. Titelvorschlag: »Die Wiederholung oder Das neunte Land - Erzählung«. Der Untertitel wurde mit blauem Kugelschreiber wieder gestrichen.
Blatt III: Kopie der handschriftlichen Kapiteleinteilung: »1. Das blinde Fenster« [/] »2. Die leeren Viehsteige« [/] »3. Die Savanne der Freiheit und das neunte Land«
Blatt IV: handschriftliche Kapiteleinteilung: »1. Das blinde Fenster« [/] »2. Die leeren Viehsteige« [/] »3. Die Savanne der Freiheit oder Das neunte Land«
Blatt V: Dieser handschriftliche Hinweis wurde mit blauem Kugelschreiber wieder durchgestrichen: »Im Interesse der Erzählung mußten einige Orte verändert und einige Winkel verschoben werden.«
Blatt VI: drei handschriftliche Mottos: »"Die Könige der Urzeit sind [/] gestorben, sie haben ihre [/] Nahrung nicht gefunden" [/] Der Sohar« [/] »"Bald war ich bei diesen, [/] bald bei jenen" [/] Epicharmos« [/] »"Laboraverimus" [/] Columella«.

Die Kapitelüberschriften im Text (Bl. 1, 44 und 101) wirken nachträglich eingefügt (sie sind in der gegenständlichen Textfassung 1c bereits mitkopiert, dh. sie wurden handschriftlich entweder bereits im Originaltyposkript Textfassung 1a oder in der Typoskriptkopie Textfassung 1b eingetragen).

Siegfried Unseld selbst hat Anmerkungen in Form von Bleistiftkreuzchen am Seitenrand hinzugefügt, die für ihn typisch sind. Möglicherweise stammen auch die beiden Streichungen mit blauem Kugelschreiber auf Blatt II und V von ihm. Die Bleistiftkreuze befinden sich auf den Blättern 5, 6, 30, 31, 34, 38, 51, 57, 58, 61, 63, 64, 65, 70, 97, 102, 107 und 150. Diese sind weder in Textfassung 1d noch in Textfassung 1e mitkopiert. (ck)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Die Wiederholung [Bl. I]; Die Wiederholung oder Das neunte Land. Erzählung [Bl. II]; DIE WIEDERHOLUNG oder Das neunte Land [Bl. 1] 

Beteiligte Personen:  Siegfried Unseld
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  21.10.85. bis 28.2.86. [laufende Datierung am linken Seitenrand entsprechend dem Originaltyposkript, ermittelte Datierung zwischen Verlust des Originaltyposkripts am 2. März 1986 und Einlangen dieser Kopie im Suhrkamp Verlag spätestens am 14.3.1986, vgl. beiliegende Notiz der Herstellung zur Umfangsberechnung]
Datum normiert:  ohne Datum [02.03.1986 bis 14.03.1986]
Entstehungsorte (ermittelt):  Salzburg

Materialart und Besitz

Besitz:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

Typoskript, kopiert, 1,5-zeilig, 156 Blatt, I-VI, pag. 1-150, mit kopierten hs. Korrekturen von Peter Handke, mit 2 der Kopie beigefügten hs. Titelblättern [Bl. I und II], einem kopierten Blatt mit Kapitelüberschriften [Bl. III], einem der Kopie beigefügten hs. Blatt mit Kapitelüberschriften [Bl. IV], einem der Kopie beigefügten hs. Blatt mit drei Mottos [Bl. V] und einem der Kopie beigefügten hs. Blatt mit der durchgestrichenen Bemerkung »Im Interesse der Erzählung mußten einige Orte verändert und einige Winkel verschoben werden.«; Die Typoskriptkopie enthält hs. Bleistiftkreuzchen von Siegfried Unseld und hs. Korrekturen von Peter Handke. 

Format:  A4
Schreibstoff:  Fineliner (magenta), Bleistift, Kugelschreiber (blau)
Weitere Beilagen: 

DLA, SUA, A: Suhrkamp Verlag, Handke Peter (SUA, PH, W 1/14.1a): Blatt aus der Herstellung mit Umfangsberechnung und Daten zum Satz: Titelei, Seitenschätzung, Schrift Garamond (von S. Unseld darüber handschriftlich »Modiano«) Preisschätzung hs. von B. Zeeh »DM 32,-«, hs. Eintrag [von S. Unseld?] »LH ca 375 S. ca 36,-«;

DLA, SUA, A: Suhrkamp Verlag, Handke Peter (SUA, PH, W 1/14.2a): Notiz von Siegfried Unseld auf Kalenderblatt vom 13. Mai 1986: »2. M. Nach der Kopie des verlorengeg. Originals abgeschrieben« – bezieht sich auf die Verlagsabschrift Textfassung 2 bzw. die Kopien 2a und 2b.

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 

Blatt 150 enthält eine Kopie des von Handke gezeichneten Tisches in Dutovlje, wie er im Notizbuch »Die Zeit und die Räume« von 1978 zu finden ist. 

Bemerkungen: 

alte Signatur vor Übergabe an das DLA Marbach: SUA, PH, W1/14.1