Die Vorzeitformen (Textfassung 1)

Typoskript 1-zeilig, 52 Blatt, [14.10.1978 bis] 06.01.1979

DruckversionPDF-Version

Bei dem einzeilig bis knapp an den Rand getippten Typoskript mit dem Titel »Die Vorzeitformen« aus dem Bestand des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek handelt es sich um eine Kopie der ersten Textfassung von Langsame Heimkehr. Das Original befindet sich noch im Privatbesitz und ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Für die Kopie wurden jene Seiten, in denen Handke mit farbigen Stiften korrigiert oder farbiges Papier verwendet hat, farbkopiert, so dass man einen deutlichen Eindruck vom Aussehen der einzelnen Blätter und Handkes Arbeitsweise bekommt. Das Typoskript wurde auf A4-Papier mit amerikanischem Format geschrieben und umfasst 52 Blatt, die von Handke mit unterschiedlichen Schreibgeräten von 1-51 paginiert wurden. Das Titelblatt ist unpaginiert. Handke hat es thematisch passend mit einem A4 großen Ausschnitt seiner Alaska-Landkarte (im unteren rechten Eck ist der Mc Kinley zu sehen) beklebt, auf dem er wiederum ein kleines schwarzes Rechteck (eventuell einen Zeitungsausschnit) angebracht und darüber in großen Lettern den Titel »DIE VORZEITFORMEN« getippt hat. Neben dem Titel fügte er handschriftlich die Gattungszuordnung »Erzählung« hinzu, strich sie aber wieder. Am Textanfang und am Textende  stellte Handke zwei mit Hand geschriebene Motti: »"Dann, als ich kopfüber den Pfad hinunterstoplperte, war da plötzlich eine Form..." Die göttliche Komödie« (Bl. 1) und »"Im Augenblick, da ich aufhöre an ihn zu glauben verschwindet" Averroes langsame Welt« (Bl. 51) – letzteres wurde wieder gestrichen. (Eventuelle Beistriche oder andere Satzzeichen konnten in der Kopie nicht ausgemacht werden.) Die zahlreichen wahrscheinlich mit Bleistift geschriebenen Anmerkungen am linken Seitenrand machen den Eindruck von Notizen, die Handke für gewöhnlich auf Beiblättern macht, hier eventuell noch während das Papier in der Maschine eingespannt ist. Es könnte sich auch um Kommentierungen für die Überarbeitung zur zweiten Textfassung handeln. In der Kopie sind sie leider fast nicht zu lesen.

Das Typoskript ist für erste Textfassungen Handkes insofern ungewöhnlich, da die üblichen seitlichen Datierungen der täglichen Schreibabschnitte fehlen. Das kann an der Kopie liegen, die seitlich immer einen Teil des Typoskriptblattes abschneidet. Das kann auch an dem für Handke als beschwerlich empfundenen Schreiben (seiner Schreibkrise) liegen, die er nicht auch noch durch Daten dokumentieren wollte. Der Schreibbeginn lässt sich daher nur indirekt festmachen – durch eine Notiz auf der für seine Titelblattgestaltung verwendeten Alaska-Landkarte (ÖLA/SPH/LW/W14). Demnach begann Handke am 14. Oktober 1978 in New York die Arbeit an dieser Textfassung und beendete sie laut eines handschriftlichen Eintrags am Ende des Typoskripts in München, am »6. Januar 1979«. Zwei kleine Randnotizen, die sich auch durch Notizbucheinträge bestätigen lassen, dokumentieren am 12./13. Dezember 1978 den Ortswechsel von New York nach Madrid (Bl. 43) bevor er in München bei dem befreundeten Ehepaar Hanne und Hermann Lenz den Roman fertigschrieb. (kp)

Ein Gesamtfaksimile ist bei HandkeOnline abrufbar.

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Die Vorzeitformen. Erzählung

Entstehungsdatum (laut Vorlage):  12.12.; 13.12.; 6. Januar 1979
Datum normiert:  [14.10.1978 bis] 06.01.1979
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

N.Y. [New York], Madrid, München

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Privatbesitz
Art, Umfang, Anzahl: 

1 Typoskript 1-zeilig, 52 Blatt, fol. I, pag. 1-51; Bl. 31, 32, 34 sind auf grünem Papier geschrieben

Format:  A4 (amerikanisches Format)
Schreibstoff:  Kugelschreiber (schwarz, blau), Filzstift (schwarzer, rot und grün), Bleistift