Die Lehre der Sainte-Victoire

Druckfahnen 1. Lauf, Exemplar von Raimund Fellinger, 71 Blatt, ohne Datum [27.05.1980]

DruckversionPDF-Version

Bei diesem ersten Lauf der Druckfahnen zu Die Lehre der Sainte-Victoire handelt es sich um das Exemplar von Handkes Lektor Raimund Fellinger.

Die Herstellung des ersten Laufs ist mit Ende Mai 1980 zu vermuten, die Eintragung der Korrekturen mit Juni 1980, da ein Notizbucheintrag Peter Handkes vom 2. Juni 1980 auf dessen Druckfahnenlektüre verweist. Sämtliche Korrekturen, auch längere Änderungen an einzelnen Textstellen sind in der Handschrift Raimund Fellingers notiert, was auf eine Kollationierung durch den Lektor hinweist. Ein Autorenexemplar der Druckfahnen ist offenbar nicht erhalten.

Das Exemplar ist, verglichen mit den beiden anderen Druckfahnenexemplaren, die im Suhrkamp Archiv erhalten sind, klar als erster Lauf identifizierbar, obwohl das auf Blatt 104 gedruckte Einlesedatum in den Herstellungsangaben mit »27/5« anderes vermuten lassen könnte, das Einlesedatum auf den Druckfahnen des zweiten ist ebenso mit »27/5«, jenes des dritten und letzten Laufs ist abweichend mit »23/5« angegeben. Auch die Angabe der Produktionsnummer »# 1287« auf Seite 1 der Druckfahnen ist irreführenderweise identisch mit jener des dritten Laufs. Beide Angaben sind aufgrund anderer Identifikationsmerkmale zu vernachlässigen. Im Unterschied zu den späteren Läufen weisen die Druckfahnen des ersten Laufs die Angabe »HK« [Hauskorrektur] auf.

Einerseits basiert der Text auf dem als Satzvorlage verwendeten und mit Zeichen der Herstellung versehenen Typoskript, andererseits sind die in diesen Druckfahnen eingetragenen Korrekturen in den späteren Druckfahnen erkennbar eingearbeitet. Alle Blätter dieses Druckfahnenexemplars sind an den rechten unteren Ecken mit dem Korrektorenkürzel »h« markiert. Vom selben Korrektor dürften auch einige mit Kugelschreiber eingetragene Änderungen stammen (allerdings mit etwas hellerem, blauen Kugelschreiber, im Vergleich zu dem von Raimund Fellinger verwendeten dunkleren blauen Kugelschreiber). Deutliche Merkmale, dass diese Druckfahnen den ersten Lauf darstellen, sind – neben zahlreichen anderen: Die Verlagsbezeichnung »Suhrkamp« auf Seite 5 befindet sich noch nicht an der Satzspiegelunterkante, eine entsprechnde Korrektur ist mit Bleistift eingetragen. Auf Seite 6 ist das Impressum noch kursiv gesetzt und am oberen Seitenrand. Die Geradesetzung und Verschiebung an den unteren Seitenrand sind mit blauem Fineliner und rotem Kugelschreiber markiert. Über dem Impressum steht Peter Handkes Angabe des Textentstehungszeitraums: »Geschrieben im Winter und Frühjahr 1980, in Salzburg«. Die Positionierung vor dem Impressum entstammt noch dem Typoskript der Satzvorlage und ist ebenfalls mit rotem Kugelschreiber korrigiert. Die Angabe ist handschriftlich am letzten Blatt eingetragen und scheint ab dem 2. Lauf der Druckfahnen am Ende des Buches auf. Auch wurde die Paginierung der ersten Seiten 4 bis 8 mit Bleistift geändert auf die neue Paginierung 1, 3, 4, 5, 7. Diese Abfolge und die Ergänzung der fehlenden Seiten ist ab dem zweiten Lauf dann teilweise, ab dem dritten richtig umgesetzt. (ck)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Die Lehre [/] der Sainte-Victoire

Beteiligte Personen:  Raimund Fellinger
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  27/5 [lt. Angabe der Produktionsdaten auf S. 104]
Datum normiert:  ohne Datum [27.05.1980]
Entstehungsorte (ermittelt):  Frankfurt am Main

Materialart und Besitz

Besitz:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

Druckfahnen 1. Lauf, 71 Blatt, pag. 4-60, 60[a], 61-104, 104[a], 105-140; mit hs. Korrekturen von Raimund Fellinger und des Korrektorats

Format:  A4 (quer)
Schreibstoff:  Fineliner (schwarz, blau, rot), Bleistift, Kugelschreiber (blau, rot)