Konvolut mit Korrekturlisten (zum Korrekturexemplar)

Manuskript und Typoskript, von Peter Handke und Elisabeth Borchers, 5 Blatt, ohne Datum

DruckversionPDF-Version

Sämtliche Korrekturen, die Handke im Korrekturexemplar anmerkt, sind auf einer mit lila Fineliner geschriebenen Korrekturliste vermerkt. Nach der Überschrift »Zu korrigieren:« folgt eine Auflistung von Seitenzahlen. Nach den Seiten 89, 148, 151, 177, 184 bemerkt Handke, es handle sich um eine »Eigenkorrektur« und um keinen Fehler; sie müßten »nur wenn leicht möglich« umgesetzt werden. Am Ende der Liste schreibt Handke: »So schlimm ist es eigentlich im ganzen nicht – bis auf die Fehler 131, 133, 134, 163; obwohl manche Komma-Fehler lektüreerschwerend sind.« Dieser Korrekturliste zum Korrekturexemplar ging wohl eine andere, von Handke mit rotem Fineliner geschriebene und selbst so genannte »Korrekturliste« voraus, in der weniger Korrekturen und auch nur die Fehler des Verlags (nicht die Eigenkorrekturen) mit Seitenzahlen aufgelistet und genau erklärt werden. In beiden Listen wurden die Seitenzahlen, anzunehmender Weise nach ihrer Einarbeitung, mit Häkchen versehen. In einer weiteren, von Elisabeth Borchers und Michael Hagemann am 18. Juli 1979 zusammengestellten, zwei Typoskriptblätter umfassenden Liste – das heißt laut Protokoll bereits nach Ablieferung der gebundenen Exemplare an KNOe - wurden die Ursachen dieser Fehler penibel angeführt. Etwa: »Seite 10: Komma nach Tiefland [/] Vom Lektorat in die 1. Fahnenversion eingefügt – Von Handke im 1. Umbruchabzug gestrichen, jedoch vom Korrektor nicht übernommen« (Bl. 1). Oder: »Seite 13: jedoch nicht nur als das "Natur"-Belassene... [/] Korrektur des Lektorats in der 1. Fahnenversion« – daneben merkt Elisabeth Borchers handschriftlich an: »(von Handke gesehen)« (Bl. 1). Oder: »Seite 56: bedeuten (statt: bedeutete) [/] Korrektur des Korrektors im 1. Umbruchabzug – Telefonisch von mir mit Handke am 31.5.79 besprochen (es wurden alle Vorschläge des Korrektors von Seite 1-80 an diesem Tag mit Handke abgesprochen)« (Bl. 1). (kp)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Beteiligte Personen:  Elisabeth Borchers
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  18.9.1979 [Datierung der Liste von Elisabeth Borchers/Hagemann]
Datum normiert:  ohne Datum

Materialart und Besitz

Besitz:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

Konvolut, 5 Blatt: 1 Manuskript von Peter Handke (lila Finliner), 1 Blatt, undatiert, mit Bleistiftanmerkungen von Elisabeth Borchers; 1 Manuskript von Peter Handke (roter Fineliner), 1 Blatt, undatiert, mit Bleistiftanmerkungen von Elisabeth Borchers; 1 Manuskript, Kopie (der rote Korrekturliste), 1 Blatt, undatiert; 1 Typoskript von Michael Hagemann, 2 Blatt, 18.9.1979, mit hs. Anmerkungen von Elisabeth Borchers

Format:  A4
Schreibstoff:  Fineliner (lila, rot), Bleistift

Ergänzende Bemerkungen

Bemerkungen: 

Signatur vor der Übergabe an das DLA: (SV, PH, W 1/10.7)