Langsame Heimkehr. Erzählung

Aushänger, Exemplar von Peter Handke, 200 Seiten, 30.05.1979

DruckversionPDF-Version

Nach den Korrekturen des 1. Fahnenabzugs von Langsame Heimkehr von Handke und vom Korrektor Schulz-Weidner wurden diese zusammen mit der Neuschrift des zweiten Kapitels am 14. Mai 1979 an die Setzerei des Allgäuer Zeitungs-Verlags (AZV) weitergegeben. Einige Korrekturen wurden am 19. Mai 1979 von Handke noch telefonisch durchgegeben. 

Auf Basis dieser Korrekturen wurde am 28. Mai 1979 der erste Teil des »1. Umbruchabzugs« erstellt und am 31. Mai 1979 ging der zweite Teil an den Verlag (siehe Protokoll und Korrekturliste von Herrn Hagemann). Der Umbruchabzug oder Aushänger von Langsame Heimkehr ist wieder mit etlichen Korrekturen (Bleistift) und sogar Überklebungen (S. 113, 165, 166) von Peter Handke versehen, dazu mit Korrekturen und roten Korrekturhaken (von Willy Schulz-Weidner? oder von Hagemann?).

Hagemann (nicht Willy Schulz-Weidner) notierte: »Handke-Korrekturen [/] 30.5.79/H.« und »1-80 mit Handke abgesprochen« (Bl. I). Im Protokoll der Herstellung ist dazu vermerkt: »30.6.79 Seiten 1-80: die Korrekturvorschläge des Korrektors mit Handke telefonisch durchgesprochen. [/] Die restlichen Seiten wurden in den folgenden Tagen telefonisch geklärt. 1-80 an AVZ zur Rev. [/] 8.6.79 81-200 und Ms für 201 (Inhalt) an AZV zur Revision geschickt.« Der Titel lautet hier erstmals »Langsame Heimkehr [/] Erzählung« (S. III)

Die Kapitel heißen: Die »1. Die Vorzeitformen« (S. VII), »2. Raumverbot« (S. X) und »3. Das Gesetz« (S. XII) 

Das erste Drittel (1. Kapitel) des Aushängers enthält verhältnismäßig wenige Korrekturen: kleinere Korrekturen von Schreib- bzw. Satzfehlern,

wenige Wort- oder Satzstreichungen (vor allem die englischen): »"Main Street ist almost allright."« (S. 67); »Im Sturm flog das Haus durch die Nacht, und Sorger freute sich auf das Morgenlicht. "I Think I could turn and live a while with the animals. They do not sweat and whine about their condition..."« (S. 38) wurde übersetzt: »"Ich möchte eine Zeitlang mit den Tieren leben. Sie schwitzen nicht und winseln nicht über ihre Lage..."« (S. 38)

Wortausbesserungen: »liebenswert« statt »vertrauenserweckend« (S. 16) oder »kummervolle« statt »blasse« (S. 39); »"Abhandlung"« statt »"Feldbücher"« (S. 86). Die Wortausbesserungen bleiben auch in den nächsten zwei Drittel, aber ab dem zweiten Kapitel nimmt die Häufigkeit und das Ausmaß der Korrekturen zu; teilweise werden ganze Teile neugeschrieben und als Typoskript eingeklebt (S. 113, 165, 166, 174, 175).

Man findet auch Satzeinfügungen (S. 116, 151, 154, 156, 164, 191); 

»dieses Dramas« statt »dieses Schauspiels« (S. 138)

Der Name Sorger wird ab und zu ersetzt durch: »der Träumende« (S. 41), »der Mann« (S. 68, 86), »"der Held"« (S. 70), »dem Sitzenden« (S. 98), wurde später wieder gestrichen; »der Zeichner« (S. 112), »den Reisefertigen« (S. 148), »der Betrachter« (S. 163), »der Neuankömmling« (S. 163), »dem Zuhörer« (S. 176)

(kp)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Langsame Heimkehr [/] Erzählung (S. III)

Entstehungsdatum (laut Vorlage):  30.5.79 [S. I]
Datum normiert:  30.05.1979
Ausreifungsgrad:  Aushänger

Materialart und Besitz

Besitz:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

1 Aushänger, 200 Seiten (12 Bögen à 4 Blatt, 1 Bogen à 2 Blatt), I-VIII, pag. 9-89, IX-XI, 93-148, XII-XIII, 151-200, mit hs. Korrekturen (Bleistift) und Überklebungen (S. 113, 165, 166, 176, 175) von Peter Handke und hs. Korrekturen von Willy Schulz-Weidner (oder Herrn Hagemann)

Format:  12,4 x 19,5 cm
Schreibstoff:  Buntstift (rot), Bleistift, Kugelschreiber (schwarz)

Ergänzende Bemerkungen

Bemerkungen: 

Signatur vor der Übergabe an das DLA (SV, PH, W1/10.5)