Das Zeitalter des Verschweigens (Textfassung 2c)

Typoskript 2-zeilig, Kopie, Satzvorlage, mit Korrekturen, Überklebungen und neugetippten Seiten von Peter Handke, 162 Blatt, ohne Datum [09.03.1979 bis 12.03.1979]

DruckversionPDF-Version

Das Typoskript ist eine weitere Kopie der zweiten Textfassung von Langsame Heimkehr (Textfassung 2c), die Handke an Siegfried Unseld schickte. Besonders an diesem Kopieexemplar ist, dass Handke darin (zusammen mit seiner Lektorin Elisabeth Borchers) noch intensiv weitergearbeitet hat. Man findet darin zahlreiche handschriftliche Korrekturen des Autors (mit schwarzem und rotem Fineliner) und Streichungen mit dicken Filzstiftbalken. Stark korrigierte Stellen tippte Handke neu und überklebte sie in der Kopie. Manche Blätter sind überhaupt ganz neu geschrieben. Etliche der aus der Originalfassung mitkopierten Korrekturen sind nicht lesbar (Bl. 18). Zudem findet man Eintragungen mit blauem Kugelschreiber von Elisabeth Borchers. Die Bleistiftkreuze von Siegfried Unseld wurden zwar in beiden Kopien (Textfassung 2b und 2c) mitkopiert (z.B.: Bl. 31, 33), allderings gibt es dennoch kleine Unterschiede zwischen den Textfassungen 2b und 2c, die sich entweder damit erklären lassen, dass die Kopie (Textfassung 2c) später angefertigt oder von der Kopie kopiert wurde, weshalb Unselds Bleistifteinträge nicht mehr vollständig zu sehen waren.

Das Typoskript umfasst nun 162 Blatt. Es ist von 1-153 paginiert, wobei die Seitenzählung in Kopie, vom Verlag oder von Handke handschriftlich vorgenommen wurde. Vor dem Beginn der Erzählung sind fünf Blätter: Verlagsseite (Bl. I), Titelblatt (Bl. II), Copyright (Bl. III), Motto (Bl. IV) und Kapitelüberschrift »1. Die Vorzeitformen« (Bl. V). Weiters gibt es noch zwei unpaginierte Zwischenblätter mit den Kapitelüberschriften »2. Das Raumverbot« (Bl. VI) und »3. Das Gesetz« (Bl. VII). Der Titel des dritten Kapitels ist hier bereits geändert, im Original (der Textfassung 2a) hieß er noch »3. Die Zeiten und die Räume«, wurde aber schon durch eine Korrektur verändert in »3. Die Räume«. Hier ist die Korrektur bereits umgesetzt.

Die Fassung diente als Satzvorlage; sie ist mit Copyright und Herstellungszeichen versehen. Kursivierungen wurden unterstrichen. Die mit orange Filzstift teilweise nachgetragene Seitenzahlen dürften der Herstellung als Orientierung gedient haben; auf Blatt 1 wurde mit Bleistift die Seitenzählung für die Buchausgabe vorgegeben: Blatt 1 ist Seite 9. Elisabeth Borchers (oder Michael Hagemann von der Herstellungsabteilung) striche den ursprünglichen Titel »Das Raumverbot« und änderte ihn zu »Das Zeitalter des Verschweigens« (Bl. II). Einen Hinweis auf diesen Titel findet man auch im Brief von Peter Handke an Siegfried Unseld, vom 5. März 1979. Hier schrieb er: »mir geht seit einigen Tagen ein Titel für die Geschichte im Kopf herum: "Das Zeitalter des Verschweigens". Er würde die Zeit nach den Begebnissen bezeichnen, die ich erzähle. [...] Wenn das Buch so hiesse, wäre freilich das Wort "Erzählung" darunter zusetzen.« (DLA, SUA: Suhrkamp Archv, Handke Peter). Die Satzvorlage ging laut Protokoll der Herstellung am 9. März 1979 an die Setzerei Allgäuer Zeitungs-Verlag; den Brief mit dem Titel hat Unseld laut Eingangsstempel am 12. März 1979 erhalten – dieser Nachtrag muss also in diesem Zeitraum geschehen sein. (kp)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Das Raumverbot [/] Das Zeitalter des Verschweigens [hs. von E. Borchers, Bl. II]

 

Beteiligte Personen:  Elisabeth Borchers
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  geschrieben 1978 und 1979 [Bl. 153; Angabe bezieht sich auch auf die Entstehung der Textfassung 1]
Datum normiert:  ohne Datum [09.03.1979 bis 12.03.1979]
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

hier und dort [Bl. 153]

Ausreifungsgrad:  Satzvorlage

Materialart und Besitz

Besitz:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

1 Typoskript 2-zeilig, Kopie mit einzelnen Originaltyposkriptseiten und Überklebungen mit Originaltyposkripten, 162 Blatt, I-V, pag. 1-64, VI, 65-97, 97a, 98-110, 110a, VII, 111-153.

Die Paginierung ist tw. in Kopie, tw. von der Herstellung, tw. von Peter Handke im Original; VI und VII sind unpaginierte Kapitelblätter; 97a und 110a hat Handke nachträglich eingeschoben; das Typoskript zeigt zahlreiche eh. Korrekturen mit rotem und schwarzem Fineliner (Bl. 5; 11, 12, 17, 18, 20, 21, 24, 25, 28, 42, 44, 49, 50, 51, 53, 54, 55, 58, 59,65, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 78, 80, 84, 102, 103, 106, 107, 109, 113,115, 116, 117, 118, 119, 120, 128, 129, 130, 131, 142, 143, 146, 147, 152), Streichungen mit dicken Filzstiftbalken (Bl. 1, 33, 49, 55, 56, 58, 61, 68, 69, 76, 77, 102, 112, 130, 149), Überklebungen (Bl. 15, 23, 26, 32, 38, 47, 48, 68, 69, 70, 75, 91, 105, 110, 111, 112, 114, 115, 121, 123, 125, 129, 134, 137, 140, 144, 145, 148 ) und gänzlich neugeschriebenen Seiten (Bl. 94 bis 97, 97a, 110a, 110b, 122, 139, 141).

Format:  A4
Schreibstoff:  Fineliner (schwarz, rot), Filzstift (schwarz, orange), Kugelschreiber (blau)

Ergänzende Bemerkungen

Bemerkungen: 

Signatur vor Übergabe an das DLA: (SV, PH, W1/10.2)