Das Raumverbot (Textfassung 2a)

Typoskript 2-zeilig, mit hs. Markierungen von Siegfried Unseld, 158 Blatt, ohne Datum [31.01.1979]

DruckversionPDF-Version

Die zweite Textfassung von Peter Handkes Roman Langsame Heimkehr ist ein zweizeilig getipptes und 158 Blatt starkes Typoskript mit dem Titel »Das Raumverbot« (Bl. I). Das Titelblatt gestaltete Handke mit einem Bild – einer Kopie seiner Zeichnung vom Tisch im Warteraum von Dutovlje aus dem Notizbuch vom XXX, die er später noch einmal in seiner 1986 erschienenen Erzählung Die Wiederholung (DW, S. 333) verwendete. Es enthält zahlreiche Korrekturen des Autors: dicke schwarze Filzstiftbalken zum Streichen eines Wortes und Einfügungen mit verschiedenfarbigen Stiften. Die Paginierung von 1-152 wurde von Handke mit unterschiedlichen Stiften vorgenommen, was auf mehrere Arbeitsdurchgänge hinweisen könnte. Nach dem Titelblatt findet man eine Auflistung der drei Kapitel: »1. Die Vorzeitformen«, »2. Das Raumverbot«, »3. Die Zeit und einige Räume«. Die Kapitel erhielten an ihrem Beginn im Roman jeweils ein eigenes unpaginiertes Blatt: »1. Die Vorzeitformen« (Bl. III); »2. Das Raumverbot« (Bl. IV);»3. Die Zeit und einige Die Räume«(Bl. V)

Das Typoskript ist im Grunde undatiert, denn Handkes Datumseintrag am Ende des Romans – »(geschrieben 1978 und 1979, hier und dort)« – ist unpräzise und bezieht auch die Arbeit an der ersten Textfassung mit ein. Entstanden ist diese zweite Romanfassung vermutlich in der Zeit zwischen dem 7. Januar (gleich nach Fertigstellung der ersten Textfassung, am 6. Januar) und dem 30. Januar 1979 – dem Tag, an dem Handke das fertige Typoskript an seinen Verleger Siegfried Unseld schickte.

Im Bestand des Siegfried Unseld Archivs im Deutschen Literaturarchivs ist dem Typoskript der Begleitbrief Handkes beigelegt: Darin schrieb er: »Ich weiß schon ungefähr, was ich geschrieben habe. Bitte, lasse es niemanden sonst lesen, und, bitte, sprich mit niemanden darüber. Sollte ich nicht nach Paris gehen, wird Libgart wissen, wo ich bin. Anfang Februar werde ich wohl einige Tage in Wien sein, weiß aber noch nicht, wo. Vielleicht rufe ich Dich an. Ob Du in Deinem Büro noch in einer Hawaii-Welle sitzt? Gern würde ich Dich bald sehen.« (siehe auch: Der Briefwechsel Handke – Unseld)

Die Lektürespuren von Siegfried Unseld sind in dem Typoskript zu erkennen: Es ist seitlich mit den für ihn (laut Aussage des Lektors Raimund Fellinger) typischen Bleistiftkreuzchen versehen. Unseld legte zudem zwischen den Seiten zur Markierung Papierstreifen ein mit den Aufschriften: »Natur«, »Sorgers Auffassung«, »Tal / Beisp. menschl. Friede«, »II / Beschreibung der Stadt«, »II / Abend der Selbstvergewisserung«, »III / Gesetz«, »III / Europa«. Eine Kopie des Typoskripts ging an Elisabeth Borchers (Textfassung 2b) und eine Peter Handke, der darin noch weitere Korrekturen eintrug (Textfassung 2c). (kp)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

DAS RAUMVERBOT [Bl. I]

Beteiligte Personen:  Siegfried Unseld
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  (geschrieben 1978 und 1979, hier und dort) [diese Angabe bezieht sich auch auf die Entstehung der Textfassung 1, Bl. I*]
Datum normiert:  ohne Datum [31.01.1979]
Ausreifungsgrad:  Reinschrift

Materialart und Besitz

Besitz:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

1 Typoskript 2-zeilig, 159 Blatt, I-III, pag. 1-64, IV, 65-110, V, 111-152, I*; Blatt III, IV, V sind unpaginierte Blätter mit Kapitelüberschriften; mit zahlreichen Korrekturen von Peter Handke und hs. Markierungen und beschrifteten Markierungszetteln von Siegfried Unseld: »Natur« (Bl. 1-2), »Sorgers Auffassung« (Bl. 4-5), »Tat Beisp. menschl. Friede« (Bl. 33-34), »II Beschriebung Stadt« (Bl. 79-80), »II Abend der Selbstvergewisserung« (Bl. 96-97), »III Gesetz« (Bl. 124-125), »III Europa« (Bl. 144-145)

Die Paginierung wurde von Handke mit unterschiedlichen Stiften vorgenommen: 1-45 (schwarzer Stift), 46-56 (orange), 57-71 (rot), 72-78 (schwarz), 79-87 (grün), 88-99 (schwarz), 100-102 (grün), 103-108 (schwarz), 109-114 (schwarz), 115-116 (schwarz, rot korr.) 117 (rot), 118-124 (schwarz), 125 (rot), 126-149 (schwarz), 150-152 (grün)

 

Format:  A4
Schreibstoff:  dicker Filzstift (schwarz), Fineliner (schwarzer, orange und rot), Bleistift
Weitere Beilagen: 

2 Briefe, die bei einer Sichtung im Suhrkamp Verlag (2009) dem Typoskript beigelegt waren:

  • 1 Brief, Peter Handke an Siegfried Unseld, 30.1.1979 [Inhalt: Er ist nun von seiner Reise zurück und wohnt bei seinen Nachbarn in Paris]; Signatur vor der Übergabe an das DLA (SUA, PH, W1/9.1a)
  • 1 Brief, Peter Handke an Siegfried Unseld, 5.3.1979 [Inhalt: Idee eines ersten Titels »Das Zeitalter des Verschweigens«; Bitte an Unseld auch über einen möglichen Titel nachzudenken]; Signatur vor der Übergabe an das DLA (SUA, PH, W1/9.1b)

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 

Illustration des Titelblattes mit einer Kopie der Zeichnung vom Tisch im Bahnhofswartesaal Dutovlje aus seinem Notitzbuch von 24. April 1978-26. August 1978 (DLA, A: Handke Peter, Notizbuch 015) [Bl. I]

Bemerkungen: 

Signatur vor der Übergabe an das DLA (SUA, PH, W 1/9.1)