Langsame Heimkehr (Eine Geschichte unter Freunden); Die Wiederholung

Notizbuch, 138 Seiten, 26.04.1979 bis 08.07.1979

DruckversionPDF-Version

»S., schon für Europa gekleidet (blauer Anzug)« (27.4.) - dazu Foto aus Polaroids zur Illustration! Von 26. April bis ungefähr 9./.10. Mai intensive Phase der Bearbeitung von Langsame Heimkehr, die Notizen sind nahezu ausschließlich auf das Werk und der Arbeit am Text bezogen und nicht unterbrochen von anderen (persönlichen) Aufzeichnungen. Am Ende des 9. Mai erste Notiz zum Schreiben nach langer Arbeitsphase: »Aber ich bin jetzt wieder nach all den Monaten etwas auf der Spur [/] Die Geschichte: keine Qual (denn quälen kann einen nur ein andrer)« (9.5.) Und am 10. Mai, nach mehreren Wochen des Notierens hielt er fest: »Ich muß aufhören, Notizen zu machen, die Sprache vergehen lassen.« (10.5.) Auch die Bezeichnung »Die Geschichte der Geschichten, eine Geschichte von Sonne und Schnee« ist an diesem Tag im Notizbuch zu finden. Auf diese Formel greift Handke später in Immer noch Sturm erneut zurück. Vielleicht ein Kommentar zur Arbeit an der Erzählung am 12. Mai 1979: »Nahkampf mit den Wörtern« und kurz darauf: »Erkennen, daß Kafka jeden Satz, und vor allem die Fortsetzung jeden Satzes sich erkämpft hat.«

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Die Langsame Heimkehr (Rück) + "Die Wiederholung" (für wann?); (Eine Geschichte unter Freunden) [als Untertitel zu Langsame Heimkehr]

Entstehungsdatum (laut Vorlage):  26. April – 8. Juli 1979 [Bl. I]; April - Juli 1979 [am Buchumschlag aufgeklebtes Papier mit hs. Datumseintrag]
Datum normiert:  26.04.1979 bis 08.07.1979
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

Berlin Hamburg London Düsseldorf Frankfurt Berlin München Innsbruck Meran Bozen Ritten Verona Venedig Corfu Ithaka Delphi Korinth Athen Genf Paris Versailles AIX Ste. Victoire Marseille Zürich München

Zusätzlich eingetragene Entstehungsorte: 

Hamburg (11.5.); Hyde Park, Trafalgar Square (14.5.)

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

1 schwarzes Notizbuch, 138 Seiten, I, [51 unpag. Seiten], pag. 52-138, I*

Format:  10,4 x 14,7 cm
Schreibstoff:  blaue Füllfeder, grüner, roter, schwarzer Fineliner, blauer, schwarzer Kugelschreiber, Bleistift, grüner und
Weitere Beilagen: 

1 eingeklebte Beilage auf Seite I*: SOCIÉTÉ DES THERMES D'AIX-EN-PROVENCE, Appartement Nr. 227, 1 Blatt, 7.7.1979

Nachweisbare Lektüren

Franz Grillparzer (1.5.)
Borges: Erzählungen (26.5., S. 73)
Cézanne-Briefe (1.6., S. 81; 2.-3.7., S. 123-127)
Heidegger (4.6., S. 85; 6.6., S. 89)
n. ident. Werk zu Cézanne (5.6., S. 87)
Hölderlin: Thalia-Fragmente (21.-22.6., S. 109-111)
Dalí (10.5.1979)
Karl Rahner (12.5.1979)

 

Bildende Kunst

Constantin Brâncuși: Der Kuss (11.5.1979) (vgl. LH 152)
Pierre Auguste Renoir: Frühlingsblumen im Gewächshaus (11.5.)
Gustave Courbet: Winterlandschaft mit den Dents du Midi (11.5.)
Giovanni di Paolo: Johannes der Täufer geht in die Wüste (S. 57)
Antonio Pisanello: Madonnenvision des Hl. Antionius und des Hl. Georgs (S. 57)
Piero della Francesca: Geburt Christi (S. 57)
Vincenzo Catena: Die Heilige Familie mit dem Soldaten (S. 58)
Tizian: Noli me tangere (S. 58)
Andrea Mantegna: Christus am Ölberg (S. 58)
Philips Koninck: View in Holland (S. 58)
Hans Memling (S. 58)
Paul Cézanne: Le Clos Normand (S. 59); Die Pappeln (S. 59); Dans le parc du Chateau-Noir (S. 59); Aix, Paysage rocheux (S. 59)

Ergänzende Bemerkungen

Bemerkungen: 

Paginierung im Original erst ab Seite 52 eingetragen