Eine Woche im März

Notizbuch, 92 Seiten, 05.03.1976 bis 15.03.1976

DruckversionPDF-Version

Dieses braune, spiralgebundene Notizbuch aus der Zeit zwischen 5. und 15. März 1976 umfasst 96 Seiten, die von Peter Handke mit verschiedenen Schreibstiften beschrieben wurden. Die Seiten sind unpaginiert – die folgenden Quellenangaben beziehen sich auf die im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek vorgenommene Folierung der kopierten Doppelseiten von 1-48.

Das Notizbuch wurde von Handke mit dem Titel »Eine Woche im März« versehen. Dieser Titel ist programmatisch.

Er steht in keinem Zusammenhang mit einem Schreibprojekt, sondern drückt vielmehr den Versuch des täglichen zweckfreien Notierens aus.

Es ist Peter Handkes erstes konsequent als Journal geführtes Notizbuch.

Auffällig sind darin die im Vergleich zu früheren Notizbüchern fast tagebuchartigen, sehr persönlichen Einträge über seine Beziehungen zu Frauen, zu seinem Kind oder über das Alleinsein und ein am Schreiben ausgerichtetes Leben.

Viele der Notate wurden später allerdings in einer etwas umgearbeiteten, verallgemeinerten Form in Das Gewicht der Welt aufgenommen. Das Notizbuch enthält auch jene Notiz, die wahrscheinlich den Titel des Journals mitbestimmt hat und die Handkes Veränderung seiner poetischen Ausrichtung vorgibt: »Was es noch vor 10 Jahren (66) für Einschüchterungen gab: "Die konkrete Poesie", "Andy Warhol", und dann Marx & Freud – und jetzt sind all diese leeren Frechheiten verflogen, und nichts soll irgendeinen mehr erschüttern als das Gewicht der Welt« (S. 8).

Ein Großteil der Aufzeichnungen im Notizbuch »Eine Woche im März« wurden von Peter Handke in das Journal Das Gewicht der Welt übernommen.

Nur wenige Notizen sind nicht übernommen worden.

Für die Veröffentlichung wurden einige Einträge von Handke fast wörtlich übernommen, die meisten Notizen wurden kaum verändert

Die ersten Notizen sind nicht unter 5. März, sondern erst unter dem 6. März gereiht, sonst folgen sie der Entstehungschronolgie im Notizbuch.

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Eine Woche im März

Zusätzlich eingetragene Werktitel:  Das Gewicht der Welt (Besitz 2: fol. 8); Die linkshändige Frau (Besitz 2: fol. 9)
Beteiligte Personen:  Amina Handke
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  → ab 5.3.1976 [Besitz 2: fol. 1]; 15.3. [Besitz 2: fol. 1]; 5.3.1976 bis 15.3.
Datum normiert:  05.03.1976 bis 15.03.1976
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

Paris; Kronberg [Besitz 2: fol. 12]

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

1 braunes Notizbuch, 96 Seiten, I, 94 unpag. Seiten, I*, mit Beschriftung im Seitenschnitt »Peter Handke«

Format:  7,4 x 11,8 cm
Schreibstoff:  Fineliner (schwarz), Kugelschreiber (blau, rot), Filzstift (blau, magenta)

Nachweisbare Lektüren

  • John Cowper Powys: Wolf Solent (Besitz 2: fol. 22)
  • Notiz zu einer Fernsehsendung mit Alexander Issajewitsch Solschenizyn (Besitz 2: fol. 33)

Autoren-Erwähnungen (ohne gleichzeitiger Lektüre):

  • Notiz mit Erwähnung der konkreten Poesie, Andy Warhol, Karl Marx und Sigmund Freud (Besitz 2: fol. 8)
  • Notiz zum Schriftsteller James Joyce (Besitz 2: fol. 15)

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 
  • Kinderzeichnungen von Amina Handke (Besitz 2: fol. 10, 11, 19, 20, 35)
  • eine kleine Formskizze der geschwungenen Besteckfächer in einem Restaurant von Peter Handke (Besitz 2: fol. 47)