Die linkshändige Frau

Notizbuch, 88 Seiten, 17.01.1976 bis 22.02.1976

DruckversionPDF-Version

Dieses Notizbuch enthält Entwürfe zum Gedicht Das Ende des Flanierens. Das Gedicht war ursprünglich als Teil der Erzählung Die linkshändige Frau vorgesehen, wurde von Handke aber als eigenständiger Text entnommen. Eine als Plakattext in die Erzählung einmontierte Strophe (»HE DU AN DER STRASSENECKE ...«) strich Handke aus der zweiten Textfassung von Die linkshändige Frau heraus. Am 5. März 1976 erschien das Gedicht im Umfang von 18 Strophen erstmals in der Zeit und in identischer Fassung in der Auflage von 150 Stück im Wiener Verlag Davidpresse, illustriert mit Linolschnitten von Hermann Gail.

In diesem Notizbuch sind die Gedichtstrophen mit den Streichungen und Korrekturen gut erkennbar, ihre Anordnung entspricht aber noch nicht der veröffentlichten Fassung, die ausgearbeiteten Strophen sind jeweils mit den Zeichen »X X X« voneinander getrennt. Die Gedichtnotizen sind an zwei Stellen zwischen Handkes Aufzeichnungen zu Die linkshändige Frau zu finden, unter anderem weil Handke das Notizbuch von beiden Seiten beginnend zur Mitte hin beschrieb: von Seite 28-33 und Seite 76-81. Bei den Notizen zur zehnten Strophe (»Samstagabend am Boulevard St. Germain ...«) ist die Datierung »17.1.76« eingetragen, die Notizen zu den anderen Strophen entstanden sehr wahrscheinlich im näheren zeitlichen Umfeld und in Form fortgesetzter kurzer Eintragungen und Korrekturen, wie die unterschiedlichen Schreibmaterialien belegen. Auf Seite 29 des Notizbuchs ist in Klammern der Titel »(Das Ende des Flanierens)« zwischen den Skizzen zu den späteren Strophen 14 und 17 notiert. Das Notizbuch enthält die Entwürfe zu insgesamt 17 von 18 Gedichtstrophen, lediglich die Strophe 16 des Erstdrucks (»Friedhof Montparnasse [...]«) fehlt. (ck)

Gesamtfaksimile

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Die linkshändige Frau

Zusätzlich eingetragene Werktitel:  Die linkshändige Frau (und anderer Unsinn) [am hinteren Vorsatz]
Beteiligte Personen:  Amina Handke
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  17.1.76 bis 22.2.76
Datum normiert:  17.01.1976 bis 22.02.1976
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

Paris [Adresse, S. II]

Entstehungsorte (ermittelt):  Paris, Salzburg, München
Zusätzlich eingetragene Entstehungsorte: 

Place Vendôme (S. 45, 46); Österreich, Deutschland, Paris, Pointe de la Muette am Rand des Bois de Boulogne (S. 61); Heimatort in Südkärnten (S. 62); Epson Tavern Auteuil, Bd Edgar Quinet, Métro Raspail (S. 78); Censier-Daubenton, Bd. St. Germain (S. 79)

Materialart und Besitz

Besitz:  Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
Art, Umfang, Anzahl: 

1 Notizbuch, 88 Seiten, I-III, pag. 1-88, I*-III*

Format:  9,2 x 14,3 cm
Schreibstoff:  Kugelschreiber (schwarz, rot, blau), Tinte (blau, schwarz), Filzstift (schwarz, rot)

Nachweisbare Lektüren

  • Verweis auf den Film »Two Rode Together« von John Ford (S. 9, S. 24)
  • Verweis auf den Film »Mamma Roma« von Pier Paolo Pasolini (S. 19, S. 28)
  • Baudelaire (S. 23)
  • Verweis auf den Film »Jamaica Inn« von Alfred Hitchcock (S. 79)
  • Wilhelm Raabe (S. 82)

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 

Zeichnungen und Skizzen von Peter und Amina Handke

Bemerkungen: 

Das Notizbuch wird in einem Briefumschlag aufbewahrt mit einer Beschriftung von Hans Widrich: »erh. 3.2.80 zum Geburtstag«. Das Buch ist von beiden Seiten beschrieben, mit jeweils einem Titel auf dem Vorsatzblatt; die Seiten I-75 enthalten die Datierung »22.2.1976«; die Seiten 76-III* enthalten die Datierung »17.1.76«.