Htun, Mala: Sex and the State : abortion, divorce, and the family under Latin American dictatorships and democracies. - Cambridge : Cambridge University Press, 2003
Signatur: 1700893-B.Neu
Die staatliche Politik Argentiniens, Brasiliens und Chiles im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts bezogen auf Abtreibung, Scheidung und Familie ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. In besagten Ländern gab es in diesem Zeitraum Veränderungen von Demokratien zu Diktaturen (und zurück), herausgefordert durch das Erstarken der feministischen Bewegung, der sozialen Veränderungen und der Macht der katholischen Kirche. Die Ergebnisse sind oft überraschend: Rechte der Frauen wurden während der Militärdiktatur ausgeweitet, Scheidung wurde im autoritär regierten Brasilien legalisiert, aber nicht im demokratischen Chile. Keines der Länder Latein Amerikas veränderte seine Gesetze hinsichtlich der Abtreibung.
Krause, Ellen: Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung. - Opladen : Leske + Budrich, 2003. - (Politik und Geschlecht; 11)
Signatur: 1708513-B.Neu-
Mit diesem Buch wird eine Einführung in die feministische Politikwissenschaft und die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung mit didaktischem Anspruch vorgelegt. Es erklärt Grundbegriffe der feministischen Theorie und der Geschlechterforschung, stellt klassische Texte vor und erläutert den Beitrag der Geschlechterforschung zu den politikwissenschaftlichen Teildisziplinen und deren Debatten.
Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft : Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957 ; mit 26 Biographien. - Bonn : Dietz, 2003.
Signatur: 1716601-B.Neu
Anhand der konkreten Biographien von 26 sozialdemokratischen Frauen im Parlamentarischen Rat und in den beiden ersten deutschen Bundestagen zeigt die Autorin ein Stück Zeitgeschichte der Jahre 1948 bis 1957 auf. Ausgehend von einer kurzen Beschreibung der politischen und wirtschaftlichen Situation in der BRD schildert sie die parlamentarische Arbeit der Frauen, fragt nach dem "Fraueneinfluss" in Politik, Verwaltung und Wirtschaft und untersucht, welche Rolle frauenpolitische Aspekte spielten und welche Barrieren Frauen zu überwinden hatten. Einige der Aufbauarbeiterinnen konnten an den Erfahrungen der Weimarer Republik ansetzen. Die meisten hatten sich während des Nationalsozialismus an Aktionen gegen das Regime beteiligt, oftmals als wichtige Unterstützung im Hintergrund, im Alltag, in Betrieben, einige hatten Konzentrations- und Todeslager überlebt, andere waren in die Emigration gegangen.
|