Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 56: Kunst & Kultur

 
Baumhoff, Anja: The gendered world of the Bauhaus : the politics of power at the Weimar Republic's Premier Art Institute, 1919-1932. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2001.
Signatur: 1656217-B.Neu
Zum ersten Mal wird die Geschlechterpolitik am berühmten Bauhaus untersucht und damit neues Licht auf diese Schule der Avantgarde geworfen. Eine nähere Betrachtung der Beziehung der bekannten Künstler-Lehrer nicht nur mit ihren männlichen und weiblichen StudentInnen sondern auch mit den HandwerksmeisterInnen, den Workshop-Leiterinnen, die ihnen angeblich gleichgestellt waren, offenbart, dass das Credo der Gleichheit selten erfüllt wurde. Es stellt sich vielmehr heraus, dass die künstlerische Avantgarde der Weimarer Republik viel konservativere soziale Verhaltensweisen und Einstellungen an den Tag legte, als immer angenommen wurde.

Graf, Katrin: Bildnisse schreibender Frauen im Mittelalter : 9. bis Anfang 13. Jahrhundert. - Basel : Schwabe, 2002.
Signatur: 1663047-C.Han
"Dieses Buch ist mittelalterlichen Bildnissen von Frauen gewidmet, die Bücher religiösen Inhalts verfassten, kopierten, malten oder stifteten, das heisst von Frauen, die an der Herstellung illuminierter Handschriften beteiligt waren: von ihrer literarischen Konzeption bis zur Übergabe an eine Empfängerin oder einen Empfänger." (aus der Einleitung)

Herrberg, Heike: Wiener Melange : Frauen zwischen Salon und Kaffeehaus / Heidi Wagner. - Berlin : Edition Ebersbach, 2002.
Signatur: 1655231-C.Neu
Das Wien der 20er und 30 Jahre war geprägt von kosmopolitischem Flair - die Frauen hatten ihren Anteil daran. In den Kaffehäusern trafen sich Schriftstellerinnen wie Hilde Spiel, Gina Kaus, Veza Canetti und Milena Jesenska oder Journalistinnen wie Emma Elisabeth Täubele (genannt Ea). In den Frauensalons treffen sich Alma Mahler, Berta Zuckerkandl. Trude Fleischmann und Madame d'Ora revolutionieren die Fotografie. So entsteht ein lebendiges Kaleidoskop dieser Zeit.

Letzter, Jacqueline: Women writing opera : creativity and controversy in the age of the French Revolution / Robert Adelson. - Berkeley [u.a.] : Univ. of California Press, 2001.
Signatur: 1643370-B.Mus
Im Zeitalter der Französischen Revolution war die Oper ein Ort der Intrigen und der journalistischen Kontroversen. Trotzdem bekamen weibliche Komponistinnen und Librettistinnen in dieser Zeit einen nie voher dagewesenen Zugang zu den Konzerthallen und ihre Werke gehörten zu den meistaufgeführten in Paris. Die AutorInnen beschäftigen sich mit dem historischen Hintergrund, der dieses Phänomen ermöglichte. Gleichzeitig zeigen sie, wie die Revolution viele Träume und Ambitionen von Frauen erweckten, die dann in der post-revolutionären Ära umso mehr enttäuscht wurden.

Soyka, Amelie: Raum und Geschlecht : Frauen im Road Movie der 90er Jahre. - Frankfurt am Main [Lang, 2002. - (Studien zum Theater, Film und Fernsehen ; 37)
Signatur: 1656109-B.Neu
Das Filmgenre Road Movie ist grundlegend durch seine Raumkonventionen geprägt. Die Road Movie-Reise basiert auf der Existenz von Innenraum und Außenraum, Heim und Heimatland, Zivilisation und Wildnis. Diese Dichotomie des Raums ist geschlechtsspezifisch konnotiert; die Zuschreibung von weiblicher Zugehörigkeit zum Haus als Gegenpol zu männlicher Bewegung durch den Außenraum hat eine lange Tradition. Für das Road Movie bedeutet das: Heldinnen am Steuer eines Fahrzeugs alleine unterwegs stellen einen Bruch mit der Tradition dar. Auf diese Weise rücken die Verflechtugen und Grenzen der Raum-Gender-Genrekonventionen in den Blickpunkt.

Zerebkina, Irina: Strast' : zhenskoe telo i zhenskaja seksualnost' v Rossii. (Leidenschaft : der weibliche Körper und die weibliche Sexualität in Russland). Sankt-Peterburg: Aletejja, 2001. Text in russ. Sprache.
Signatur: 1658279-B.Neu
Neue Interpretation frauenpolitischer Subjektivierung im Bereich der russischen Kultur Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Sicht moderner feministischer Theorie. Weibliche Hauptfiguren russischer Kultur werden aus neuem Blickwinkel betrachtet: Apollonarija Suslova, Marija Bashkirceva, Nina Petrovskaja, Vera Zasulich, Ljubov' D. Blok, Marina Cvetaeva, Sofija Parnok, Zinaida Gippius, Marija Zakrevskaja-Benkendorf-Budberg, Nina Berberova, Lidija Ginzburg, Ol'ga Frejdenberg, Emma Gershtejn, Nadezhda Mandel'shtam, Lilja Brik u. a. (Petra Moissi).

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 07.10.2002


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang