Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 77: Frauenbewegung

 
George Sand und Louise Otto-Peters : Wegbereiterinnen der Frauenemanzipation ; Reden und Vorträge zur Tagung am 23./24. April 2004 anlässlich des 200. Geburtstages von George Sand / hrsg. von Johanna Ludwig ... . - Leipzig : Leipziger Univ.-Verl. , 2005. - (Leipziger Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung : Reihe C ; 4)
Signatur: 1780708-B.Neu       Inhalt
Die am 23. und 24. April 2004 stattgefundene, gemeinsam von der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. und der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Leipzig veranstaltete Tagung, würdigte die französische Schriftstellerin George Sand, Louise Otto-Peters und andere Wegbereiterinnen der Frauenemanzipation im 19. Jahrhundert. In dem nun erschienen Tagungsband beschäftigen sich die WissenschafterInnen (unter ihnen Carol Diethe, Florence Hervé, Brigitte Heymann, Heide Pasquay, Wilfried Sauter) mit den Lebensentwürfen der Frauen, der Entwicklung des frauenemanzipatorischen und gesellschaftspolitischen Denkens und den spezifischen Ansätzen zur Durchsetzung der Gleichberechtigung der Geschlechter unter den Bedingungen ihrer Zeit und ihrer Heimatländer. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Ziele und Visionen der Wegbereiterinnen und deren Verbindung mit der Zielsetzung heutiger europäischer Frauen und Männer.

Hnatcuk, Oksana S.: Ukrains'ki žinoi orhanizacii na Bukovyni : (80-ti rr. XIX - 30-ti rr. XX st.) [Ukrainische Frauenorganisationen in der Bukowina (80er Jahre des 19. - 30er Jahre des 20. Jhdts.)]. - Cernivci : Ruta , 2004.
Signatur:1781123-B.Neu
Auf breiter Quellenbasis werden die Entstehung und die Tätigkeit der ukrainischen Frauenorganisationen in der Bukowina von den 1880er Jahren bis in die 30er Jahre des 20. Jhdts. beleuchtet. Charakterisiert werden dabei die Entwicklungsetappen, politische Ausrichtung und die Organisationsformen der ukrainischen Frauenverbände in den verschiedenen Perioden der Zugehörigkeit der Bukowina zur Habsburgermonarchie bzw. zu Rumänien. Die ukrainische Frauenbewegung wurde so zu einem wesentlichen Faktor im modernen nationalen Identitätsfindungsprozess der Ukraine. (Karmen Petra Moissi)

Kühte, Alexandra: Das Frauenbild der feministischen Zeitschrift EMMA : eine Untersuchung über die Darstellung von Frauen und die Behandlung frauenspezifischer Themen. - Berlin : wvb, 2005. - Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2004.
Signatur: 1780809-B.Neu
Die Zeitschrift EMMA entstand während der Neuen Frauenbewegung und des Feminismus der 70er Jahre. Aufgrund ihrer polarisierenden Positionen ist EMMA - wie auch ihre Gründerin und Herausgeberin Alice Schwarzer - auch heute in der öffentlichen Meinung noch vielfach umstritten. Welches Frauenbild vermittelt EMMA mehr als 30 Jahre nach dem Beginn der Neuen Frauenbewegung in Deutschland und vor dem Hintergrund inzwischen verbesserter Lebensbedingungen für Frauen? Welche Meinung vertritt EMMA zum aktuellen Stand der Gleichberechtigung der Frau? Welche (frauenspezifischen) Themen sind für EMMA heute relevant? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach und untersucht die Zeitschrift EMMA hinsichtlich ihrer Darstellung von Frauen im beruflichen, politisch-gesellschaftlichen und privaten Umfeld. Dabei wird auch die Sichtweise von EMMA bezüglich des Verhältnisses der Geschlechter analysiert.

Pfanz-Sponagel, Christiane: Vom Frauenverein zum Mandat : Frauen, Frauenbewegung und Politik im Rhein-Neckar-Raum 1890-1933. - Ludwigshafen : Llux, 2004.
Signatur: 1777279-B.Neu
Der Rhein-Neckar-Raum war neben Berlin und Hamburg im Kaiserreich ein Zentrum der deutschen Frauenbewegung. Die vorliegende Regionalstudie zeichnet den etappenweisen Einzug der Frauen in den männlich bestimmten Aktionsraum Politik nach. Mit der staatsbürgerlichen Gleichstellung 1918 öffneten sich den Frauen neue Formen der politischen Partizipation, auf die sie die Frauenbewegung als "politische Vorschule" vorbereitet hatte. Mittels Frauenquote und Frauenliste wurde bereits Ende der Weimarer Republik versucht, der Unterrepräsentation der Frauen in Parlamenten und Parteien zu begegnen.

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 11.01.2006


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang