Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 84: Recht

 
Flossmann, Ursula: Frauenrechtsgeschichte : ein Leit­faden für den Rechtsunterricht. – 2. Aufl. – Linz : Trau­ner, 2006. – (Linzer Schriften zur Frauenforschung ; 26)
Signatur: 1472781-B.Neu-Per.26,2
Das Buch ist für den historischen Rechtsunterricht im Linzer Studienschwerpunkt Frauenrecht konzipiert. Es trägt bekanntes Wissen zusammen, stellt schwer­punktartig die neuesten Erkenntnisse der Frauen- und Geschlechterforschung vor und bietet erstmals einen bis ins Mittelalter zurückreichenden entwick­lungsgeschichtlichen Abriss der österreichischen Frauenrechtsgeschichte als Teil der europäischen Rechtsgeschichte. Die wissenschaftliche Aufarbei­tung der Geschlechterverhältnisse steht erst am An­fang. Mehr noch als ein Lernbehelf für die Studieren­den soll daher das Buch Problembewusstsein schaf­fen und eine Diskussionsgrundlage sein.

Frauenrecht und Rechtsgeschichte : die Rechts­kämpfe der deutschen Frauenbewegung / hrsg. von Stephan Meder ... – Köln [u.a.] : Böhlau, 2006.
Signatur: 1827722-B.Neu       Inhalt
Die ältere deutsche Frauenbewegung hat seit dem 19. Jahrhundert mit bewundernswertem Mut Men­schen- und Bürgerrrechte erstritten. Anfänglich von ihren Gegnern verspottet, hat diese Bewegung dazu beigetragen, dass Frauen heute Universitäten besu­chen können, Mutterschutz genießen und das allge­meine Wahlrecht besitzen. Dass die Frauenbewe­gung viele Gesichter hatte und ihr Kampf um Recht und Gerechtigkeit auf den verschiedensten Ebenen geführt wurde, veranschaulicht vorliegender Band. Beginnend mit einem kurzen Rückblick auf die Stel­lung der Frau in der Antike und im Frühmittelalter liegt der thematische Schwerpunkt der Beiträge auf der Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts. Dabei wird ein weiter Bogen von den VordenkerInnen und Leitfigu­ren der Frauenbewegung über die Rechtskämpfe zum Bürgerlichen Gesetzbuch im 19. Jahrhundert bis zur ehevertraglichen Gestaltung in der DDR sowie der möglichen stereotypen Verklärung der Frauen­bewegung in der heute gängigen Sekundärliteratur gespannt.

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 17.04.2007


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang