Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 86: Feministische Theorie & Philosophie

 
Feminist theory : a reader / Wendy K. Kolmar ; Frances Bartkowsky. - 2. ed. - Boston [u.a.] : McGrawHill, 2006.
Signatur: 1827689-C.Neu
Dieses Lesebuch feministischer Theorie ist in fünf (historische) Hauptabschnitte gegliedert: in die Perioden des 18. Jhs. bis in die frühen 20er Jahre. Es beinhaltet so wichtige (erste) feministische Manifeste wie Susan B. Anthony's "Speech at Trial for Voting", Eleanor Rossevelt's "What Ten Million Women Want", Karen Horney's Dread of Women" bis herauf zu Rosi Braidotti, Bell Hooks oder Catherine MacKinnon u.v.a.m. - aus dem angloamerikanischen Sprachraum. Eine gute Gelegenheit sich wieder einmal mit feministischen Quellen - die sonst nur mühsam zusammenzutragen sind - zu beschäftigen.

Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit : feministische Analysen und Pespektiven / Ursula Degener .... (Hrsg.) - Wiesbaden : Verl. für Sozialwiss., 2006. - (Politik und Geschlecht ; 18)
Signatur: 1827253-B.Neu       Inhalt
Soziale Gerechtigkeit wird aktuell in Politik und Politikwissenschaft neu verhandelt. Dabei wird die Kategorie Geschlecht weitgehend vernachlässigt. Dieser Band analysiert die politikwissenschaftliche und philosophische Theoriedebatte aus feministischer Perspektive und fragt nach den Auswirkungen globaler politischer sowie sozioökonomischer Transformationsprozesse auf die Geschlechterverhältnisse. Die Beiträge stammen u.a. von Ruth Lister, Friederike Habermann, Regina Kreide, Regina-Maria Dackweiler, Clarissa Rudolph.

Der postfeministische Diskurs / hrsg. von Birgit Haas. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2006. - (Film - Medium - Diskurs ; 17)
Signatur: 1831570-B.Neu       Inhalt
Der interdisziplinäre und internationale Essayband diskutiert den umstrittenen Begriff des Postfeminismus aus performativer, literaturwissenschaftlicher und soziologischer Sicht. Die Kernfrage ist dabei, ob der Postfeminismus mit seiner Aufwertung der Weiblichkeit einen Rückfall in präfeministische Zeiten darstellt oder ob er als Radikalisierung des Feminismus zu verstehen ist. Bedeutet die Vorsilbe "post" das Ende des Feminismus oder einen neuen, radikalen Anfang? Eine Problematik, die sich keinesfalls auf einen einfachen Nenner bringen lässt, wie die unterschiedlichen Analysen und Ansätze zeigen. Mit Blick auf die Streitfrage ob bzw. in welcher Form Postfeminismus existiert, betrachten die Beiträge unterschiedliche gegenwärtige Erscheinungsformen der postfeministischen Kultur: Die Bandbreite reicht dabei von der Debatte um die "Camp"-Kultur über den "girlism" bis hin zum "Backlash".

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 27.06.2007


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang