Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 87: Feministische Theologie, Kirche & Religion

 
Hat das Böse ein Geschlecht? : theologische und religionswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen / Helga Kuhlmann, Stefanie Schäfer-Bossert (Hrsg.). - Stuttgart : Kohlhammer, 2006.
Signatur: 1835082-B.Neu       Inhalt
"Das Böse" wird derzeit verstärkt thematisiert. Freilich erscheint es dabei oft abstrakt oder als metaphysische Größe - es bleibt ein Desiderat, das Böse in seinen Konkretionen in den Blick zu nehmen. Die Autorinnen stellen sich dieser Aufgabe und bringen die Frage nach dem Bösen mit den Erkenntnissen der Geschlechterforschung zusammen. Sie setzen sich mit dualistischen Bewertungen von "gut" und "böse" auseinander und arbeiten an einer Überwindung problematischer Dualisierungen, auch im Verhältnis von Göttlichem und Bösem. Das Thema wird in internationalen und interreligiösen Kontexten wahrgenommen und aus der Sicht der theologischen Disziplinen wie auch in religionswissenschaftlichere und philosophischer Perspektive entfaltet: Wie kann das Verhältnis von Bösem und Geschlechterdifferenz angemessen bestimmt werden? Was oder wer wird im Konkreten dämonisiert? Wie gehen Alltags- und Popularkultur damit um? Welche religionspädagogischen Modelle und Konsequenzen ergeben sich?

Wenn Frauen Kirchen leiten : neuer Trend in den Reformierten Kirchen der Schweiz / hrsg. von Claudia Bandixen ... - Zürich : Theologischer Verlag, 2007. - (Beiträge zu Theologie, Ethik und Kirche)
Signatur: 1835905-B.Neu       Inhalt
Seit 1980 leiten Frauen reformierte Kirchen der Schweiz, selbstverständlich und von der Bais unterstützt. Der vorliegende Band enthält Beiträge zur Führungsrolle von Frauen aus einem neuen Blickwinkel. Esther Girsberger und Karin Ammann befragen die ersten Frauen in kirchlichen Spitzenpoisionen: Was ist ihnen wichtig, warum haben sie Erfolg? Weiter wird gezeigt, dass für die Führungsrolle von Frauen neben der geschichtlichen Entwicklung der Schweizer Kirchen auch die typisch reformierte Spiritualität wichtig ist, die ein anderes Verständnis von religiöser Führung begründet. Einer vergleichenden Studie ist zu entnehmen, dass - anders als in den reformierten Kirchen in der Schweiz - Frauen in kirchlichen Spitzenpositionen weltweit noch sehr selten anzutreffen sind.

Zwischen-Räume : deutsche feministische Theologinnen im Ausland / Katharina von Kellenbach, Susanne Scholz (Hrsg.). - Münster : LIT, 2000. - (Theologische Frauenforschung in Europa ; 1)
Signatur: 1836835-B.Neu       Inhalt
In diesem Buch reflektieren im Ausland lebende deutsche und feministische Theologinnen die theologischen, politischen und soziokulturellen Bedeutungen ihrer multikulturellen Identität. Alle der in dieser Anthologie versammelten Autorinnen studierten zunächst evangelische oder katholische Theologie in Deutschland und setzten dann ihre Ausbildung und theologische Karriere in anderen Ländern (Chile, England, Japan, Philippinen, USA) fort. Das Buch versteht sich als Teil eines wachsenden Forschungsinteresses an "cultural criticism", in dem kulturelle, ethnische und religiöse Identität beleuchtet wird. Die Beiträge sind theologisch-politisch gehalten und ziehen Persönliches zur Illustration heran. Sie bereichern die deutsche feministische und theologische Diskussion durch ihre multikulturelle Perspektive in zweierlei Hinsicht. Erstens erklären die Autorinnen nationale Eigenheiten, die in den im deutschen Umfeld entstandenen Theologien im Vergleich zu anderen Ländern vorhanden sind. Zweitens wollen sie bestimmte Grunderfahrungen von AusländerInnen und in komplexen Zusammenhängen lebenden Menschen für feministische Theorien und Theologien fruchtbar machen.

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 20.08.2007


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang