Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 88: Recht

 
Mutterschutzgesetz und Väter-Karenzgesetz / kommentiert von Karin Burger-Ehrnhofer ... - Wien : ÖGB-Verlag, 2007. - (Gesetze und Kommentare ; 69)
Signatur: 745973-B.Neu-(L)69[a]
Seit der Einführung des Kinderbetreuungsgeldes mit 1.1.2002 haben sich im österreichischen Mutterschutzgesetz und Väter-Karenzgesetz weitere entscheidende Änderungen ergeben. Mit 1.7.2004 lösten die Regelungen über die sogenannte Elternteilzeit die alten Bestimmungen über die Teilzeitbeschäftigung anstelle von Karenz ab. Damit waren zahlreiche arbeitsrrechtliche Änderungen verbunden und entgegen der von Frau Dr. Knöfler im Vorwort der Vorgängerauflage geäußerten Hoffnung, dass sich nicht ständig Neuerungen in diesem sozialpolitisch wichtigen Rechtsgebiet ergeben, scheint sich die Frequenz der Änderungen sogar zu steigern. So steht die nächste wesentliche Änderung laut Regierungsprogramm im Kinderbetreuungsgeldgesetz voraussichtlich mit Jahresbeginn 2008 bevor. Auch die Rechtsprechung hat immer wieder Wichtiges beizutragen. Daher werden die Autorinnen auf wesentliche Neurungen online auf der Website des ÖGB-Verlages (www.oebgverlag.at) reagieren, ebenso finden sich dort wichtige Rechtstexte wie z.B. die Elternurlaubsrichtlinie, die in den Vorauflagen als Anhang enthalten waren.

Strenge, Irene: Codex Hammurapi und die Rechtsstellung der Frau. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2006.
Signatur: 1842685-B.Neu
Der Codex Hammurapi, geschrieben auf einer Stele aus Diorit, stammt aus der Regierungszeit des Herrschers des Zweistromlandes Hammurapi, der von 1793 bis 1750 v. Chr. regierte. Er gibt der Rechtsstellung der Frau relativ breiten Raum. Es geht dabei nicht nur um Fragen der Eheschließung und um die Folgen von ehelichen Verfehlungen, sondern vor allem um die vermögensrechtliche Sicherung der Frau bei Beendigung der Ehe. Der Codex gelangt zu dem Ergebnis, dass die Ehefrau bestens abgesichert wird, und zwar schon zu Lebzeiten ihres Ehemannes. Diese Sicherung bleibt ihr erhalten, selbst wenn der Ehemann seine Frau verstößt.

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 16.10.2007


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang