Home | Inhalt | Beiträge | Rezensionen | Berichte | Information | Suche, Index | FAQ | Sitemap
Sichtungen. Archiv - Bibliothek - Literaturwissenschaft ISSN: 1680-8975
PURL: http://purl.org/sichtungen/
Home > Berichte > Archivpraxis > TUSTEP
spacer spacer
spacer

Nachlaßbearbeitung mit dem Programmpaket TUSTEP

Friedrich Seck

Printversion:
PURL Info PURL dieser Datei:
TEI/XML-Master Info TEI/XML-Master dieser Datei:
Datum TEI/XML-Master:
Aktuellste Version dieser Datei:
DC/RDF-Metadaten Info DC/RDF-Metadaten zu dieser Datei:
Sichtungen 3 (2000), S. 201-207
http://purl.org/sichtungen/seck-f-1a.html
http://purl.org/sichtungen/seck-f-1a.xml
2001-12-29
http://purl.org/sichtungen/seck-f-1
http://purl.org/sichtungen/seck-f-1a.rdf

[3/ S. 201:] Zur nächsten SeiteSeit 1984 werden an der Universitätsbibliothek Tübingen Nachlässe EDV-unterstützt erschlossen, von Anfang an mit TUSTEP, dem Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen, einem Programmpaket, das hier auch zur Herstellung von Bibliographien, Bestandskatalogen und für viele andere Zwecke eingesetzt wird.

Wie der Kenner weiß, sind Regelwerk, Datenformat und Programm immer aufeinander bezogen. Als Regelwerk und Datenformat liegt der Tübinger Nachlaßerschließung die von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft erarbeitete Schrift »Der Einsatz der Datenverarbeitung bei der Erschließung von Nachlässen und Autographen« zugrunde.[1] Ihr Regelteil beruht auf den »Regeln für die alphabetische Katalogisierung« (RAK-WB), das Datenformat baut auf dem »Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken« (MAB2) auf.

Das Tübinger Programm zur Nachlaßerschließung (TUNACH), eine TUSTEP-Anwendung, leistet von der Datenerfassung bis zur Herstellung des Endprodukts - gedruckte Nachlaßverzeichnisse und ein Online-Katalog - alles, was man für die Nachlaßbearbeitung braucht. Das gesamte Programm steckt in einem TUSTEP-Kommandomakro mit dem Namen $TUNACH; die einzelnen Vorgänge werden durch die Angabe eines Modus beim Makroaufruf aktiviert.

Zur Datenerfassung und -korrektur ist der Modus EDIEREN bestimmt. Er startet den TUSTEP-Editor und stellt darin zusätzliche anwendungsspezifische Leistungen bereit: So können Masken für die verschiedenen Nachlaßgegenstände wie Werkmanuskripte, Briefe usw. mit Mausklick ausgegeben werden, und zwar je nach Bedarf an der aktuellen Stelle mitten in der Datei oder an deren Ende. Die Masken sind nicht starr, sondern können um zusätzliche Felder erweitert werden.

Ist ein Nachlaß entweder fertig oder soweit bearbeitet, daß ein Zwischenergebnis ausgedruckt werden soll, beginnt die weitere Verarbei-Zur vorigen Seite [3/ S. 202:] Zur nächsten Seitetung der Daten. Mit dem Modus AUFBEREITEN werden, wenn erforderlich, die einzelnen Stücke innerhalb des Nachlasses durchnumeriert (dies geht von der Voraussetzung aus, daß der gesamte Nachlaß eine gemeinsame Signatur hat und die einzelnen Stücke durch eine laufende Zählung unterschieden werden), leer gebliebene Felder werden eliminiert, und die Feldanfangscodes werden auf Zulässigkeit geprüft.

Eine detailliertere, auch nach dem Typ der Eintragung (z. B. Brief, Werkmanuskript, Überschrift) differenzierte Plausibilitätsprüfung liefert der Modus SYNTAX.

Innerhalb einzelner Kapitel (d. h. zwischen zwei Überschriften) können nun die Einträge mit dem Modus SORTIEREN alphabetisch geordnet werden. Diese Funktion ist beispielsweise für Briefe interessant, weil so die Notwendigkeit entfällt, die Brieffaszikel vor der Erfassung manuell zu sortieren. Bei anderen Materialien kann aber durchaus eine andere als die alphabetische Sortierung gewollt sein. Deshalb wird in jeder Überschrifteintragung ein Kennbuchstabe erwartet, der dem Programm sagt, ob die folgenden Eintragungen sortiert werden sollen oder nicht. (Dies ist eine Erweiterung gegenüber den Vorschriften des Regelwerks.) Außerdem gibt es im »Nachlaßkopf« - das ist eine vorangestellte Eintragung, die den Nachlaß als ganzen im Unterschied zu seinen Teilen beschreibt - eine Angabe, die anzeigt, ob der gesamte Nachlaß noch numeriert oder sortiert werden darf; dadurch wird versehentliches Neusortieren und -numerieren eines bereits bearbeiteten Nachlasses verhindert. Selbstverständlich wird diese Angabe beim Numerieren und Sortieren automatisch verändert.

Abb. 1: Seite aus dem Nachlaßverzeichnis.. In: Sichtungen 3, S. 203

Abb. 1.
Seite aus dem Nachlaßverzeichnis.
[3/ S. 203]
Abbildung in eigenem Fenster öffnen [45,4KB]

Nun ist der Nachlaß reif zur Herstellung eines Verzeichnisses (Abb. 1). Der beschreibende Teil wird mit dem Modus TEXT, die Register mit dem Modus REGISTER ausgedruckt. Dabei werden Postscript-Files erzeugt, die auf einem Postscript-Drucker (mit dem Programm ghostview auch auf anderen Druckern) ausgedruckt oder zur Steuerung einer Setzmaschine benutzt werden können. Zur Anpassung an verschiedene Buchformate stehen mehrere Standard-Ausgabeformate zur Verfügung. Register sind für Personen, Körperschaften, Orte, Sachtitel und Schlagwörter, Incipits und Bibelstellen vorgesehen; dabei werden Personennamen, Körperschaften, Sachtitel und die bei Briefen obligatorischen Entstehungsorte den ohnehin vorhandenen Feldern entnommen, während Schlagwörter und Bibelstellen eigens erfaßt werden müssen. Das Bibelstellenregister, das übrigens eine für Theologennachlässe nützliche Erweiterung gegenüber dem Regelwerk darstellt, wird nicht alphabetisch, sondern nach der Reihenfolge der Bi-Zur vorigen Seite [3/ S. 204:] Zur nächsten Seitebelbücher sortiert, wenn die Bibelstellen nach den Loccumer Richtlinien angegeben sind.

Abb. 2: Online Katalog der EDV-erschlossenen Nachlässe. - Suchmaske. Da beim Personennamen »tolerant« eingestellt wurde, wird auch der falsch geschriebene Name gefunden.. In: Sichtungen 3, S. 205

Abb. 2.
Online Katalog der EDV-erschlossenen Nachlässe. - Suchmaske. Da beim Personennamen »tolerant« eingestellt wurde, wird auch der falsch geschriebene Name gefunden.
[3/ S. 205]
Abbildung in eigenem Fenster öffnen [33,3KB]

Als neues Ausgabemedium ist 1998 ein Online-Katalog hinzugekommen. Er bietet, entsprechend den vorhandenen Daten, einerseits pauschale Informationen über sämtliche 224 vorhandenen Nachlässe, wobei nicht nur nach beliebigen Wörtern aus der Nachlaßbezeichnung (also auch Vornamen), sondern auch nach Berufen, Zeiträumen und Signaturen recherchiert werden kann. Eine zweite Suchmaske ermöglicht die Recherche nach Einzelstücken der derzeit 44 im Detail erschlossenen Nachlässe. Hier kann nach Personen (allgemein oder als Verfasser oder Adressaten von Briefen), nach Titelstichwörtern, Orten, Zeiträumen und Signaturen recherchiert werden. Es können alle vier Dokumenttypen (Werkmanuskripte, Briefe, Lebensdokumente und Sammelstücke) einbezogen oder einer bis drei davon ausgewählt werden. Die Recherche kann auf bestimmte Nachlässe beschränkt werden; mit logischen Operatoren können aber auch Nachlässe ausgeschlossen werden: Das ist besonders interessant bei der Suche nach Stücken einer Person, deren Nachlaß vorhanden ist, in fremden Nachlässen, weil sonst die Nachweise aus dem eigenen Nachlaß die übrigen überwuchern würden. Trunkierung ist an jeder Stelle möglich. Außerdem kann durch Anklicken eines Buttons feldweise die Recherche von »exakt« auf »tolerant« umgestellt werden; dann wird eine je nach Wortlänge verschiedene Zahl von Abweichungen toleriert, wie das abgebildete Beispiel zu Hofmannsthal zeigt: Der Name wird auch dann gefunden, wenn in der Suchmaske »Hofmannstal« angegeben wurde (Abb. 2). Rechercheergebnisse können durch Anklicken eines Buttons einzeln gespeichert und vor dem Verlassen des Katalogs gesammelt als ASCII-Datei auf Festplatte oder Diskette übertragen werden. (Vergißt man das, wird beim Verlassen des Programms gefragt, ob gemerkte Daten abgespeichert werden sollen.) Statt einen Button anzuklicken, kann man in vielen Fällen alternativ eine Funktionstaste drücken. Zu jedem Feld der beiden Suchmasken gibt es einen kurzen Hilfetext.

Abb. 3: Online Katalog der EDV-erschlossenen Nachlässe. - Ergebnismaske.. In: Sichtungen 3, S. 205

Abb. 3.
Online Katalog der EDV-erschlossenen Nachlässe. - Ergebnismaske.
[3/ S. 205]
Abbildung in eigenem Fenster öffnen [65,4KB]

Soweit der Modus OPAC, in dem die neuesten Erweiterungen der TUSTEP-Programme benutzt werden. Mit einem weiteren Modus können Mappen aus 140-Gramm-Papier (sogenanntem Museumspapier) zum Aufbewahren der Nachlaßstücke mit der Signatur und den wichtigsten beschreibenden Elementen bedruckt werden. Ein Modus für den Druck von Katalogkarten war ursprünglich vorgesehen, wurde aber mangels Bedarfs nicht programmiert. Wichtig wird aber voraussichtlich noch der Modus EXPORT, mit dem die Daten zur Lieferung an die Zentraldatei der Autographen in der Staatsbibliothek zu BerlinZur vorigen Seite [3/ S. 206:] Zur nächsten Seite vorbereitet werden sollen, sobald von dort die notwendigen Vorgaben mitgeteilt werden. Umgekehrt wurde für konvertierte Daten, die die Zentraldatei geliefert hat, vor kurzem ein Importmodus eingerichtet.

Das Programm kann sowohl mit einem Ein- als auch mit einem Mehrdateiensystem arbeiten: Im ersten Fall liegen alle zu einem Nachlaß gehörenden Daten in einer Datei, im anderen werden Personen- und Körperschaftsdaten in besonderen Dateien gehalten und über eine Identnummer mit der Titeldatei verknüpft. Man kann jeden Nachlaß in einer eigenen oder alle Nachlässe in einer gemeinsamen Datei halten; als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die (grosso modo) abgeschlossen bearbeiteten Nachlässe gemeinsam, die gerade in Bearbeitung befindlichen getrennt zu halten.

Schon eingangs wurde erwähnt, daß die Tübinger Nachlaßerschließung mit TUSTEP arbeitet. Dieses mit Bedacht so genannte »Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen«[2] bietet besonders dem geisteswissenschaftlichen Anwender alles, was er z. B. für kritische Editionen braucht, von der Datenerfassung bis zum Lichtsatz mit Fußnoten, zu Marginalien, Kolumnentiteln und bis zu neun automatisch verwalteten Apparaten; dazu die Herstellung beliebig vieler Register mit bis zu neun Hierarchiestufen und Sortierung auch nach selbstgewählten Kriterien, z. B., wie oben beschrieben, nach Bibelbüchern.

TUSTEP ist modular aufgebaut und parametrierbar. Modular aufgebaut will sagen: Die Zieldatei eines TUSTEP-Programms kann als Quelldatei für ein anderes benutzt werden, z. B. das Ergebnis einer Registerherstellung als Quelle des Satzprogramms, umgekehrt aber auch die Zieldatei eines Satzprogrammlaufs als Quelle für ein Register, wenn sich dieses auf die Seitenzahlen eines Buches beziehen soll. Parametrierbar heißt: Der Anwender kann die Leistungen des Programms durch Angabe entsprechender Parameter nach seinen Bedürfnissen sehr stark beeinflussen. In der Regel wird er es auch müssen, denn TUSTEP ist kein Programm zur Herstellung von Bibliographien oder zur Nachlaßverwaltung oder Inkunabelkatalogisierung, sondern ein Werkzeugkasten, mit dem man Aufgaben wie die genannten nach seinen Bedürfnissen lösen kann. Das Programmieren komplexer Probleme wie der Nachlaßbearbeitung erfordert natürlich einige Erfahrung; der Endanwender in der Handschriftenabteilung ist aber nach kurzer Einführung imstande, die notwendigen Eingaben zu machen und das Programm zur Herstellung gedruckter Verzeichnisse zu starten. Der Online-Katalog schließlich ist, da gänzlich maskenorientiert, sehr einfach zu handhaben.[3]

Zur vorigen Seite [3/ S. 207:] Das Tübinger Programm wird auch am Theatermuseum Düsseldorf benutzt. Ein äußerst umfangreicher Katalog dieser Institution mit sehr platzsparend gewähltem Druckbild liegt vor.[4] Die Universitätsbibliothek Tübingen wird ihren Katalog des Nachlasses Rudolf Bultmann demnächst bei Harrassowitz herausbringen.

Friedrich Seck

ANMERKUNGEN

1] Der Einsatz der Datenverarbeitung bei der Erschließung von Nachlässen und Autographen. Bearb. von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut 1991 (= Dbi-Materialien 108). Die Neubearbeitung - Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen. RNA. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Unterausschuß für Nachlaßerschließung. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut 1997 - bringt besonders Erweiterungen in den Bereichen Personen und Körperschaften sowie eine größere Annäherung an MAB2. Die Empfehlungen für das Ausgabeformat sind entfallen.

2] Vgl. http://www.uni-tuebingen.de/zdv/tustep/.

3] Frau Ulrike Mehringer, Universitätsbibliothek Tübingen, danke ich für die Aufbereitung der Abbildungen.

4] Das Schauspielhaus Düsseldorf 1904-1933. Korrespondenzen und Personalakten. Bearb. von Sigrid Arnold und Michael Matzigkeit. EDV-Unterstützung Friedrich Seck. Düsseldorf: Theatermuseum, Dumont-Lindemann-Archiv 1997.

spacer
Zitierhinweis Zitierhinweis
Text ausdrucken Text ausdrucken
Mail an die Redaktion Mail an die Redaktion

Beiträger
Friedrich Seck
Universitätsbibliothek Tübingen
Wilhelmstraße 32, D-72016 Tübingen, Postfach 2620
Letzte Adressaktualisierung: 2000
Adressänderung melden Meldung Adressänderung
spacer spacer
[Zum Seitenanfang]
Home | Inhalt | Beiträge | Rezensionen | Berichte | Information | Suche, Index | FAQ | Sitemap

Copyright 2001-2002 by Sichtungen online
Diese HTML-Datei wurde am Tue 22. Jan. 2002, 23:29 Uhr mittels eines XSLT-Stylesheets (http://purl.org/sichtungen/sichtcont-xml2html.xsl, Vers. 1.0, erstellt am 2002-01-22 durch mka) unter Verwendung des Parsers "SAXON 6.4.3 from Michael Kay" automatisch aus einem TEI/XML-Master (http://purl.org/sichtungen/seck-f-1a.xml, erstellt am 2001-12-29 durch mp) generiert.
[Webmaster] [Disclaimer]


Valid XHTML 1.0!