ÖNB-Literatursalon
Eine Veranstaltungsreihe der Österreichischen Nationalbibliothek
						Die ÖNB-Literatursalons  dieses Herbstes laden zu Lesungen mit einer schweizerischen Autorin und zwei österreichischen  Autoren ein. 
Der erste Abend ist der  Züricher Autorin Bettina Spoerri (Jg. 1968) gewidmet, die einem breiten Kreis durch  ihre Literatur- und Filmkritiken, Kurzgeschichten sowie als kurzzeitige  Leiterin der Solothurner Literaturtage bekannt ist. Ab Herbst wird sie die  Leitung des Aargauer Literaturhauses (Lenzburg) übernehmen. Als promovierte  Literaturwissenschafterin hat sie in zahlreichen Projekten mitgearbeitet.  Prägend für ihre Arbeit war stets ein enger Bezugspunkt zur jüdischen Kultur;  so auch in ihrem Romanerstling über die Aufarbeitung der Familiengeschichte der  jüdischen Cellistin Leah.  
Der zweite Abend präsentiert den neuen Roman eines Grandseigneurs der österreichischen Literatur: Alois Brandstetter (Jg. 1938). Der Klagenfurter Professor für Deutsche Sprache und Literatur beherrscht die Kunst des feinsinnigen, nuancierten Sprachgebrauchs mit all seiner Hintergründigkeit wie kaum ein Anderer. Einige seiner Werke gehören mittlerweile zu den Klassikern der jüngeren österreichischen Literatur wie Zu Lasten der Briefträger (1974) – das auch zu einem Film (1984) und Theaterstück (1992) verarbeitet wurde. Brandstetter steht für virtuose Sprachbeherrschung; kein Wort, keine Wendung ist zufällig gesetzt, jeder Satz ist harmonisch durchkomponiert, semantische Ebenen werden gekonnt angespielt; die Würze seiner Werke freilich macht der typische Brandstettersche Humor aus.
Der dritte Abend gilt  einem vielseitigen Künstler, der Österreichs Kultur in den letzten Jahrzehnten –  auch kritisch – mitbestimmt hat: dem Schriftsteller, Dichter und Dramatiker  Heinz Rudolf Unger (Jg. 1938); ein allzeit aktuelles Werk ist sein Theaterstück Zwölfeläuten (Uraufführung  am Wiener Volkstheater
    1985; Verfilmung durch  Harald Sicheritz). Legendär sind seine Texte für die Proletenpassion und die Gruppe Schmetterlinge. Sein OEuvre umfasst das gesamte  denkbare Spektrum von Lyrik, Liedern und Libretti über Kinder und Jugendbücher,  über Erzählungen und Romane bis zu Theaterstücken und Hörspielen. Kritisch das  Leben zu durchleuchten, die Schattenseiten subtil aufzuzeigen und dabei  beißenden Humor nicht außer Acht zu lassen, dies sind charakteristische Elemente  seines Schaffens. Ich würde mich freuen, wenn Sie an unserem Programm Gefallen  finden und uns zu der einen oder anderen Veranstaltung in der Österreichischen  Nationalbibliothek besuchen würden. 
Ich würde mich freuen, wenn Sie an unserem Programm Gefallen finden und uns zu der einen oder anderen Veranstaltung in der Österreichischen Nationalbibliothek besuchen würden.
Dr. Johanna Rachinger
    Generaldirektorin
Veranstaltungsort
Oratorium der Österreichischen NationalbibliothekJosefsplatz 1
1010 Wien
Der Eintritt in den ÖNB-Literatursalon ist frei.
Wenn Sie den Folder zum ÖNB-Literatursalon regelmäßig   zugeschickt  bekommen möchten, geben Sie uns bitte per 
E-Mail oder telefonisch Bescheid. 
 oeffentlichkeitsarbeit@onb.ac.at 
Tel.: 01/534 10-261
Information
Buchpräsentationen
Dr. Christian Gastgeber
Tel.: 01/51581-3436
Veranstaltungsorganisation
Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01/534 10-261
Fax: 01/534 10-257

