ARIADNE-Newsletter 40
Arbeit, Beruf & Wirtschaft
Frauenwege : an einer Wirtschaftsuniversität zwischen Politik und Wissenschaft / Renate Buber ... (Hg.). --Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1999. - (Frauen, Forschung und Wirtschaft ; 8)
Signatur: 1346705-B.Neu-Per.8 
Das Sammelwerk führt in den Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen, Absolventinnen, einer Sekretärin und einer berufstätigen Studentin der Wirtschaftsuniversität Wien. Im Oktober 1998 feierte diese ihren hundertsten Geburtstag, den die Herausgeberinnen zum Anlaß nahmen, über individuelle und strukturelle Erschwernisse für Frauenkarrieren nachzudenken.
Global sex workers : rights, resistance, and redefinition / Ed. by Kamazala Kempadoo & Jo Doezema. - New York [u.a.] : Routledge, 1998.
Signatur: 1564054-B.Neu 
Die Prostitutionsindustrie folgt in zunehmendem Maße kapitalistischen Grundsätzen und ihre Globalisierung ist weitgehend fortgeschritten. Das Buch wirft ein Licht auf die Erfahrungen jener Frauen, über die so viel geredet wird und die so selten selbst das Wort ergreifen - die Prostituierten. Selbstdarstellungen wechseln mit theoretischen Abhandlungen ab, die Situation der Frauen auf allen Kontinenten der Welt wird aufgezeigt.
Moldaschl, Karoline: Die weibliche Unterrepräsentanz in Führungspositionen : das weibliche Selbstkonzept als mögliche Ursache. - Linz : Trauner, 1999. - (Linzer Schriften zur Frauenforschung ; 9)
Signatur: 1472782-B.Neu.9
Bei der Beantwortung der Frage, wie die Frau zu ihrem heutigen Selbstkonzept kommt, scheint Sozialisation ein Schlüsselkonzept zu sein. Denn die Erfahrungen, die sie im Laufe ihres Lebens macht, nehmen einen wesentlichen Einfluß auf ihr jetziges Selbstkonzept, das sich wiederum auf ihr berufliches und ihr Karriereverhalten auswirkt. Schließt sich die Frau also selbst aus Managementberufen bzw. solchen Berufen, die in Führungspositionen münden könnten, aus?
Wikander, Ulla: Von der Magd zur Angestellten : Macht, Geschlecht und Arbeitsteilung ; 1789-1950. - Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch Verl., 1998. - (Europäische Geschichte)
Signatur: 1565730-B.Neu
Die vielbeschworene "Doppelbelastung der modernen Frau" hat ihre Wurzeln in der geschlechtlichen Arbeitsteilung: Seit Beginn der Industrialisierung wurde der Arbeitsmarkt immer wieder neu nach dem biologischen Geschlecht strukturiert. Soziale und wissenschaftliche Deutungen und Definitionen von "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" stützten und stützen diese Aufteilung in "männliche" und "weibliche" Berufe. Die mit der geschlechtlichen Arbeitsteilung verbundenen ewigen Kämpfe, Kompromisse und Schwierigkeiten erwerbstätiger Frauen belegt die Autorin an zahlreichen historischen Beispielen. Ein Beitrag zu einem sich schärfenden Blick auf die Vergangenheit, aber auch auf die Gegenwart und Zukunft weiblicher Arbeit.
"Zerreißproben" : Frauen im Spannungsfeld von Gesellschaft - Beruf - Familie / Andrea Freisler-Traub, Cäcilia Innreiter-Moser (Hg.). - Linz : Trauner, 1999. - (Linzer Schriften zur Frauenforschung ; 11)
Signatur: 1472781-B.Neu-Per.11 
Unter obigem Titel fand der AbsolventInnentag der Johannes Kepler Universität Linz statt. Wissenschaftlerinnen spannten in ihren Ausführungen einen Bogen von theoretischen Ansätzen bis zu praktischen Umsetzungsprojekten. Im Mittelpunkt standen zum einen Analysen zur herrschenden Situation von Frauen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Beruf und Familie und den sie stabilisierenden und immer wieder reproduzierenden Mechanismen. Andererseits wurden konkrete Modelle und in der Umsetzung befindende Projekte vorgestellt und diskutiert, die genau jene erwähnten Mechanismen durchbrechen möchten und neue partnerschaftliche Formen des Zusammenlebens und -arbeitens der Geschlechter zur Jahrhundertwende gestalten wollen.