(Storm Still) Immer noch Sturm (Textfassung 2b)

Computerausdruck 2-zeilig u. Typoskript 2-zeilig, mit hs. Anmerkungen von Peter Handke, 174 Blatt, 31.10.2009

DruckversionPDF-Version

Ein weiterer Computerausdruck von Gudrun Weidners Abschrift des Theaterstücks Immer noch Sturm wurde von Peter Handke durchgehend korrigiert. Diese mit Korrekturen versehene Textfassung 2b hat einen Umfang von 174 Blatt. Sie besteht erstens aus dem zweizeiligen Ausdruck der Abschrift, der bis auf Handkes Korrekturen ident ist mit dem Text von Textfassung 2a. Textfassung 2b enthält zweitens, und das unterscheidet sie deutlich von der Textfassung 2a, fünf von Peter Handke zweizeilig getippte Typoskriptseiten mit einem überarbeiteten und erweiterten Schluss.

Der erste Teil von Textfassung 2b, der Computerausdruck, beinhaltet nach drei unpaginierten Blättern – dem Titelblatt (Bl. I), dem Personenregister (Bl. II) und dem Motto (Bl. III)  – 166 mit Computer paginierte Seiten, wobei Handke den Text ab der Hälfte von Seite 165 durchgestrichen hat. Am Titelblatt ergänzte er handschriftlich den ursprünglichen Titel »(STORM STILL) [/] Tragödie in fünf Akten« (Bl. I) durch »IMMER NOCH STURM« (Bl. I) und strich den Untertitel bzw. die Gattungsbezeichnung »Tragödie« (Bl. I) – in Textfassung 2c nannte Handke das Stück dann »Drama«. Die Gliederung in Akte ist im Text beibehalten, sie werden auch noch als »Akte« bezeichnet: »ERSTER AKT« (Bl. 1) usw. Später, in Textfassung 3, fällt diese Bezeichnung weg und die fünf Abschnitte werden mit bloßen Kapitalia benannt. Das Personenregister beinhaltet neben der Figurenliste Ausführungen zu »Ort« und »Zeit«, wobei die getippte Zeitangabe »1936 / 1939 / 1944 / 1945 und jetzt« handschriftlich um den Zusatz »und seit jeher« (Bl. II) erweitert wurde. Das Motto (Bl. III) entspricht dem der Buchausgabe.

Handke übertrug in den Ausdruck von Textfassung 2b einen Großteil der handschriftlich eingefügten Korrekturen aus Textfassung 2a, wobei bei er manche Ausbesserungen auch wieder rückgängig machte. Beispielsweise bildet die Familie in der Fassung 2b »einen eher lichten Halbkreis« (Bl. 4) um die Ich-Figur. Bei seiner Korrektur der Textfassung 2a hatte er das Wort »eher« noch durchgestrichen (Textfassung 2a, Bl. 4; vgl. IS 10). Der gesamte Korrekturdurchgang (mit Bleistift und schwarzem Kugelschreiber) dürfte in mehreren Etappen erfolgt sein, da Handke am Titelblatt handschriftlich vermerkte: »vorläufig korrigiert [/] bis S. 31« (Bl. I). Den Abschluss der Korrekturen datierte er auf »31/10/09« (Bl. I).

Der zweite Teil von Textfassung 2b, die fünf Typoskriptseiten mit dem neuen Schluss, wurden vom Autor, in Fortsetzung des Computerausdrucks handschriftlich von 165a-169 paginiert. Das Typoskript ist aber nicht nur inhaltlich, sondern auch aufgrund der graphischen Gestaltung bemerkenswert, da Handke, obwohl er mit Weidner bereits eine Gestaltung des Textes in Prosaform vereinbart hatte, mit einer Formatierung experimentiert, die sich der konventionellen Dramenform mit abgesetzten Dialogen annähert: »Und unversehens zaubert Gregor dann etwas hervor, zeigt es mir, zeigt es in den Kreis: einen festtagsdunklen Rock. [//] ICH: "Was ist das?" [//] GREGOR: "Ein Teil des vom Feiertagsanzugs, desm einzigen, meines jüngsten Bruders, Benjamin."« (Bl. 165a; die Absätze wurden durch Schrägstriche gekennzeichnet) Alle anderen Textfassungen von Immer noch Sturm und auch der Computerausdruck, dem die Typoskriptseiten beiliegen, sind in Prosaform gehalten. Die Figuren werden dort im Fließtext, oft auch in vollständigen Sätzen, vorgestellt und sprechen dann in direkter Rede, bei Sprecherwechseln gibt es keinen Absatz. Diese Form bleibt auch in der Buchausgabe beibehalten: »Und unversehens ist es jetzt Gregor, der etwas hervorzaubert, es mir zeigt, es in den Kreis zeigt: einen festtagsdunklen Rock. – Ich: "Was ist das?" – Gregor: "Ein Teil vom Feiertagsanzug, dem einzigen, meines jüngsten Bruders, Benjamin."« (IS 160) (Vanessa Hannesschläger)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

(STORM STILL) [/] IMMER NOCH STURM [/] Tragödie in fünf Akten

Beteiligte Personen:  Gudrun Weidner
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  31/10/09 [Datum der Korrektur]
Datum normiert:  31.10.2009

Materialart und Besitz

Besitz:  Literaturarchiv Salzburg
Art, Umfang, Anzahl: 

1 Computerausdruck 2-zeilig, 169 Blatt, I-III, pag. 1-166 u. 1 Typoskript 2-zeilig, 5 Blatt, pag. 165a, 166[a]-169 (insg. 174 Blatt); mit zahlreichen hs. Korrekturen von Peter Handke

 

Format:  A4
Schreibstoff:  Bleistift, Kugelschreiber (blau, schwarz)
Weitere Beilagen: 

 

  • 1 Brief mit Korrekturvorschlägen von Raimund Fellinger an Peter Handke, Langen, 28. Juni 2010, 8 Blatt, unpag.; mit hs. Anmerkungen von Peter Handke (Bleistift)
  • 1 Fax mit einer hs. Mitteilung von Henning Marmulla (Assistent von Raimund Fellinger) an Peter Handke vom 9. Juli 2010 (gefaxt ebenfalls am 9. Juli 2010), 1 Blatt (r/v), pag. 1, 2; Inhalt: Nachtrag der fehlenden Seite 9 von Raimund Fellingers Korrekturvorschlägen vom 28. Juni 2010; mit hs. Anmerkungen (Bleistift) von Peter Handke

Ergänzende Bemerkungen

Sprache:  Deutsch, Slowenisch