Konvolut mit Beiblättern (zur Textfassung 1)

Bleistiftmanuskript, 46 Blatt, 15.12.2008 bis 18.02.2009

DruckversionPDF-Version

Dieses Konvolut umfasst 46 Blätter im Format A4, auf denen Peter Handke parallel zum Verfassen des Bleistiftmanuskripts von Immer noch Sturm, ebenfalls mit Bleistift, Notizen angefertigt hat. Diese Beiblätter sind einseitig beschrieben und nicht paginiert. (Da die Blätter im Literaturarchiv Salzburg auch nicht foliert sind, werden die Quellenangaben mit römischen Ziffern von I-XLVI angegeben.) Die Beiblätter enthalten bis auf das erste alle einen Datumseintrag. Auf den Blättern vom »15/12/08« (Bl. II) bis zum »25/12/08« (Bl. VII) hat Handke durchschnittlich die Notizen von zwei Tagen auf einem Blatt untergebracht, ab dem »26/12/08« (Bl. VIII) verwendete er ein Blatt pro Tag. Ausser für den 17. Dezember 2008 sind zu jedem einzelnen Schreibtag Beiblätter erhalten. Zu den nachträglichen Ergänzungen in der ersten Textfassung am »19.[,] 21. [und] 22. Febr. [/] 2009« (Textfassung 1, Bl. 90) gibt es keine Nebennotizen. Auffällig sind die auf fast jedem Blatt vorhandenen Zahlen, die zum Teil untereinandergeschrieben und addiert wurden. Ein Vergleich mit dem Bleistiftmanuskript zeigt, dass Handke täglich die Anzahl an geschriebenen Zeilen addiert. Die Bedeutung der einzeln, für sich stehenden Zahlen hingegen ist bislang unklar.

Vielfach notiert Handke Wörter, Phrasen und Sätze erst auf den Beiblättern, bevor sie in den Text eingearbeitet werden, zum Beispiel am »19/12/08« das Wort »Erbarmen« (Bl. III), das im Text schliesslich zu einem wesentlichen Begriff für die Figur Ursula wird: »Erbarmen, Mutter. Hast du mir nicht erzählt, daß in unserer Sprache hier "Mutterleib" und "Erbarmen" dieselbe Wurzel haben?« (IS 18) 

Die Notizen bieten auch dort interessante Einblicke in die Arbeitsweise des Autors, wo er seine Quellen verarbeitet. In Immer noch Sturm wird wiederholt auf das Obstbaubuch Sadjarstvo! von Handkes Onkel Gregor Siutz Bezug genommen, das auf Slowenisch verfasst wurde. Wenn der Autor daraus Begriffe in seinen eigenen Text übernimmt, notiert er sie zuvor mit ihren deutschen Übersetzungen auf einem Beiblatt. Ein Beispiel ist die Bezugnahme auf »den haarigen, den zotteligen Bokop, den boskopski kosmač!« (IS 51) Auf dem Beiblatt vom »5/1/0[9]« (Bl. XIII) finden sich die zugehörigen Notizen des Begriffs »kosmač« (ebd.) und seiner möglichen Übersetzungen »zottelig / behaart« (ebd.). Auch allgemein verwendet Handke die Beiblätter häufig dazu, Slowenisches zu notieren und zu übersetzen, etwa das Wortfeld »Sieg«: »zmaga, Sieg [/] zmagati [/] zmagálec [/] zmagoslávje [/] -feier« (Bl. XXVII) (Vanessa Hannesschläger)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Entstehungsdatum (laut Vorlage):  15/12/08; 16/12/08; 18/12/08; 19/12/08; 20/12/08; 21/12/08; 22/12/08; 23/12/08; 24/12/08; 25/12/08; 26/12/08; 27/12/08; 28/12/08; 3/1/09; 4/1/0[9]; 5/1/0[9]; 6/1/2009; 7/1/09; 8/1/09; 9/1/09; 10/1/09; 11/1/09; 17/1/09; 18/1/09; 19/1/09; 20/1/09; 21/1/09; 22/1/09; 23/1/09; 24/1/09; 25/1/09; 29/1/09; 30/1/09; 31/1/09; 1/2/09; 2/2/09; 3/2/09; 4/2/09; 5/2/09; 6/2/09; 7/2/09; 8/2/09; 9/2/09; 13/2/09; 14/2/09; 15/2/2009; 16/2/09; 17/2/09; 18/2/09
Datum normiert:  15.12.2008 bis 18.02.2009
Entstehungsorte (ermittelt):  Chaville

Materialart und Besitz

Besitz:  Privatarchiv Hans Widrich
Art, Umfang, Anzahl: 

1 Manuskript, 46 Blatt, unpag., I-XLVI

Format:  A4
Schreibstoff:  Bleistift

Ergänzende Bemerkungen

Sprache:  Deutsch, Slowenisch