Daten zur Uraufführung


Deutschsprachige Erstaufführung
Titel des Theaterstücks: Warum eine Küche?
Theaterhaus: Choreographisches Theater Bonn
Premiere: 5.10.2002
Regie und Choreographie: Pavel Mikuláštik
Dramaturgie: Reinald Endraß
Bühnebild: Frank Chamier
Kostüme: Uta Loher
Musik: Louis-Claude D'Aquin, Pietro Mascagni, Pavel Mikuláštik, Henry Purcell, Yann Tiersen
Darsteller: Rafaële Giovanola, Monica Kodato, Bärbel Stenzenberger, Kerstin Taschner, Irineu Marcovecchio, Marcelo Omine, Ladislav Rajn, Petr Stopka, Miguel Angel Zermeño
-
Warum eine Küche?
Manuskript, Kopie, 15 Blatt, 05.12.2000 bis 11.12.2000 -
Warum eine Küche?
Bleistiftmanuskript, 21 Blatt, ohne Datum [??.??.2001]
Hafner, Fabjan: Zwischen Herkunft und Ankunft. Peter Handke übersetzt
In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 73-86.
Online seit: Dienstag, 10. Januar 2012