Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten (Textfassung 1a)

Bleistiftmanuskript, 540 Blatt, 11.01.1993 bis 18.12.1993

DruckversionPDF-Version

Das Bleistiftmanuskript der ersten Textfassung von Peter Handkes »Märchen aus neuen Zeiten« (Bl. I), Mein Jahr in der Niemandsbucht, umfasst 538 Blatt.

Die Seiten wurden von Handke paginiert, nur die ersten drei Blätter sind auf dickem geripptem Papier und ohne Seitenzählung: das Titelblatt mit der Aufschrift »Mein Jahr in der Niemandsbucht [/] Ein Märchen aus neuen Zeiten« (Bl. I), dann ein Blatt mit zwei Motti (Zitate – von Horaz (latein und deutsch) und aus dem Brief des Jakobus (griechisch und deutsch) (Bl. a) und die Kapiteleinteilung (wahrscheinlich nachträglich erstellt), unten rechts Markierungshinweise für Leerseiten, Leerzeilen und Absätze, darunter Handkes Adresse u. Telefonnummer) (Bl. b).

Links neben dem laufenden Text verzeichnet er wie üblich Datum und Schreibort. Den Einträgen nach entstand das Manuskript in seinem Haus in Chaville und am von ihm so genannten »Namenlosen Weiher« in der Nähe seines Hauses sowie in Zamora und Toro in Spanien. Handke begann mit der Erzählung am »11. Jan. 1993“, schrieb täglich bis »24. April 93“, machte eine Pause und setzte die Arbeit am »3. Mai 93“ wieder fort bis „3. Aug. 93“, dann von »9. Aug. 93“ bis 18. Aug. 93“ und beendet sie schließlich in einer letzten Arbeitsphase von »13. Sept. 93“ bis »18. Dez. 93“. Er schrieb die Erzählung demnach (ohne die Pausen einzurechnen) in 322 Tagen, mit einem anfänglichen Schreibpensum von eineinhalb Bleistiftseiten pro Tag, das er bis zu vier Seiten täglich steigert. Auf manchen Blättern findet man unter dem Datum und Schreibort auch noch weitere sehr unterschiedliche Notizen (teilweise in Stenographiekürzeln) – Selbstkommentierungen, Bemerkungen zur eigenen Verfassung, zum Wetter oder zur Temperatur, andere Beobachtungen, sowie Zeichnungen von Ratten beim Weiher.

Datums- und Ortseinträge von Peter Handke links neben dem laufenden Text gehen vom »11. Jan. 1993« bis »24. April 93« in Chaville, von »3. Mai 93« bis »4. Mai 93« in Spanien, in Zamora, dann von »5. Mai 93“ bis »14. Mai 1993« in Toro, ab »18. Mai 93« wieder im Haus in Chaville (oder oft am Namenlosen Weiher) bis »18. Aug. 93«, von »13. Sept. 93« bis »8. Nov. 93«, von »18. Nov.93« bis »12. Dez. 93«, und dann noch nach einem Tag Pause von »14. Dez. 93« bis »18. Dez. 93«. (kp)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten

Entstehungsdatum (laut Vorlage):  11. Jan. 1993 bis 24. April 93; 3. Mai 93 bis 4. Mai 93; 6. Mai 93 bis 14. Mai 1993; 18. Mai 93 bis 18. Aug. 93; 13. Sept. 93 bis 8. Nov. 93; 18. Nov. 93 bis 12. Dez. 93; 14. Dez. 93 bis 18. Dez. 93
Datum normiert:  11.01.1993 bis 18.12.1993
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

Haus, Namenloser Weiher [Chaville], Zamora, Toro, [Spanien]

Entstehungsorte (ermittelt):  Chaville
Ausreifungsgrad:  1. Textfassung

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
Art, Umfang, Anzahl: 

Bleistiftmanuskript, 540 Blatt, mit eh. Einschüben und Korrekturen; zahlreiche Blätter aus dickem, gerippten Papier

3 Mappen

  • W7 1/3: 204 Blatt, fol. I, pag. a-b, pag. 1-160, pag. 162-172; fol. II, pag. 172a, pag. 173-200
  • W7 2/3: 201 Blatt, pag. 201-261, fol. III, pag. 262-380 (pag. 267, 289, 304 enthalten zusätzliche Notizen auf der Rückseite, pag 323 und 324 = 1 Blatt), pag. 380a, pag. 381-400
  • W7 3/3: 135 Blatt, pag. 401-535 (pag. 440 enthält Kinder-Kritzeleien auf Rückseite)
Format:  A4
Schreibstoff:  Bleistift
Weitere Beilagen: 

1 Vogelfeder, eingelegt zwischen Blatt 74 und 75 (= pag. 71 und 72)

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 

eh. Zeichnungen von Ratten, z. B. Bl. 327, 332, 334, 336 u. a.