Die Zeit und die Räume

Notizbuch, 180 Seiten, 24.04.1978 bis 26.08.1978

DruckversionPDF-Version

Das Notizbuch von 1978 enthält Notizen und Zeichnungen die zentrale Motive und Beobachtungen für seine 1985 geschriebene Erzählung Die Wiederholung beinhalten.

In der Erzählung Die Wiederholung erscheint Filip Kobal etwa die Kellnerin der Bahnhofsgaststätte in Jesenice als seine Mutter: »[...] aus den hohen, hinten offenen Kellnerinnenschuhen leuchteten ihre runden weißen Fersen [...]« (DW 19) – die mit dieser Stelle korrespondierende Zeichnung der Kellnerschuhe findet man im Notizbuch, als Notiz zu einer Beobachtung in Nova Gorica. Handke notiert zur Zeichnung: »In diesen riesigen Gasträumen die aus den Gesundheitsschuhen leuchtenden Fersen der Kellnerinnen“. Ein Pfeil zeigt auf die Ferse: »von hinten Weiß!«; ein weiterer Pfeil auf die Zehen: »(Weiß!?)« (S. 149). Solche Verbindungen findet man viele.

Eine Zeichnung, der Tisches aus dem Warteraum von Dutovlje wurde von Handke auf der letzten Seite der Erzählung abgebildet. (kp)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

("Ohne Schutz des Zeitalters"); ("D. Versäumnis"); (Das Augenmaß); "Die Abschiedsbilder"; "Die Zeit und die Räume"; V. Sorger "Geologe"; (Der stolpernde Baum); Tiefe MusterTiefe Ornamente

Entstehungsdatum (laut Vorlage):  24. April 1978 – 26. August 1978 (Bl. I); 24 April 1978 - 16. August 1978 (Papierstreifen am Buchumschlag, im Original als Beilage)
Datum normiert:  24.04.1978 bis 26.08.1978
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

Clamart; Salzburg (Adresse des Verlegers Wolfgang Schaffler); Clamart, Cannes, Cap d’Antibes, Rom, Siena, Rhodos, Kärnten, Slowenien, Karst, Triest, Venedig, Ischia

Zusätzlich eingetragene Entstehungsorte: 

Klagenfurt, Griffen, Leutschach, St. Pongratzen, Eibiswald, Velden, Maria Elend, Rosenbach Bohinska Bistrica, Tolmin, Idija, Postojna, Dutovlje, Pliskovica, Komen, Nova Gorica, Divača, Sežana, Škocjan, Triest, Miramar, Duino, Gemona, Udine, Gorizia, Venedig/Guidecca [nicht vollständig ermittelt]

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

1 gelbes Notizbuch, kariert, spiralgebunden, 180 Seiten, I, pag. 1-180, I* (die Paginierung ist auf den ersten Seiten nicht mehr lesbar)

Format:  10,5 x 16,8 cm
Schreibstoff:  Fineliner (blau, schwarz, rot, grün), Bleistift, Kugelschreiber (rot, schwarz, blau, grün)
Weitere Beilagen: 

Mehrere getrocknete Pflanzen (zw. S. 26/27 und S. 66/67) in DLA Marbach aus konservatorischen Gründen separat abgelegt; 1 loses Blatt (Papierstreifen mit Datierung);  1 Beilage, 1 Blatt mit Notizen zur Langsamen Heimkehr, zw. S. 126 u. 127, o. D.; 1 Zeitungsausschnitt (eine Abbildung eines kleinen Teiches mit der Unterschrift »Il laghetto dove si è uccisco Sebastiano Demuro«), zw. Seite 66 u. 67, o. D.

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 

Mit mehreren ganzseitigen Zeichnungen; Zeichnungen auch verwendet für Abschied des Träumers vom neunten Land

  • Skizze zweier Bäume (S. 46)
  • Zeichnung eines Zeitungshalters (S. 89)
  • Skizze des »Hotelfrühstückblechs« und des Hotelschlüssels (Hotel Musil in Klagenfurt) (S. 91)
  • Skizze einer Frau am Rad mit Pfeil auf »die Linie eines jungen Körpers« (S. 92)
  • Skizze von Freskenfiguren (S. 93)
  • Details aus einem »"Griffen"-Stich im "Musil"« (S. 94)
  • Umrisszeichnung vom »Felsen von G. [Griffen]« (S. 95)
  • Zeichnung einer Maggi-Flasche und eines Gösser-Bierdeckels (S. 97)
  • Zeichnung eines Zuckerstreuers (S. 99)
  • Umrisszeichnung eines Hirschgeweihs und eines Fliegenfängers (S. 101)
  • große Zeichnung einer Kegelbahn vom »5.8.78« (S. 102)
  • Zeichnung einer Frau mit Kopftuch während der Messe (S. 104)
  • große Zeichnung des Terrassentisches im »Schloßhotel Velden vom 8. August 78«
  • Zeichnung eines gedeckten Tisches auf der Terrasse mit Blick auf den See (S. 109)
  • Skizze eines »Erdäpfelkochkessels« (S. 110)
  • Zeichnung eines Details vom Flügelaltar in Maria Elend (S. 111)
  • Schriftzeichen in der Kirche von Maria Elend (S. 112)
  • Skizze eines Wappens (S. 114)
  • Zeichnung Haferähre (S. 116)
  • Umrisse von Knochen (S. 119)
  • Skizze eines Radständers mit Blitzableiter vor dem Gasthof Crna Prst in Bohinska Bistrica (S. 123)
  • große Zeichnung einer Taube (S. 126)
  • »Fußabstreifer« (S. 127)
  • Zeichnung einer »Buckelwiese« in der Wochein mit Holzhütte und Blick auf den Triglav (S. 128)
  • »Brotkorb, (Tolmein) "Hotel Krn"« (S. 130)
  • Zeichnung einer Kaffeetasse mit »Milchfetzen wie von viel Wasser durchzogene Inseln« in Tolmein (S. 132)
  • Zeichnung der Jukebox im »"Hotel Nanos" Idija (13.8.)« (S. 133)
  • Zeichnung der »geologische Formationen« in der Kaffeetasse mit »Türkischem Kaffee« in »Hotel Kras, Postojna 13.8« (S. 135)
  • große Zeichnung eines »"Steinbruch im Karst" (14.8)« (S. 136)
  • Zeichnung vom »Tisch im Warteraum von Dutovlje«  (S. 139)
  • Zeichnung einer Hornisse am Altartuch in einer Kirche im Karst (S. 145)
  • Skizze der Kellnerinnenschuhe mit weiß leuchtender freier Ferse in Nova Gorica (S. 149)
  • Zeichnung eines Wiesen- oder Wegausschnitts (S. 155)
  • Zeichnung einer Seitenkapelle mit Altar (S. 165)
  • große Zeichnung eines vom Erdbeben zerstörten Stadteils von »Gemona, 20. August 1978 (Friuli) [/] (3-6h)« (S. 167)
  • große Zeichnung »bei Dutovlje/ ob Sežana [/] In der Doline (3h)« (S. 171)
Bemerkungen: 

In der Kopie in der ÖNB/LIT: 1 Beilageblatt in Kopie auf fol. 2; Faksimile in: Cassagnau, Laurent / Le Rider, Jacques / Tunner, Erika (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke. (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14) Asnières: P.I.A. 1992, S. 5-7. (Abgedruckte Seiten 126-127; 132-133)