biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift

Band 62, 1 (2013)
Themenschwerpunkt: Erinnerungskultur
Text, Bild, Ton als mediales Gedächtnis
Wien : Phoibos Verlag, 2013
ISSN 0006-2022
ISBN 978-3-85161-102-1
176 Seiten, ca. 50 Schwarzweißabbildungen
€ 25,-
Der erste Halbjahresband 2013 der Zeitschrift Biblos widmet sich dem Thema Erinnerungskultur.
Die Beiträge thematisieren exemplarisch Schrift, Bild und Ton als Träger eines medialen Gedächtnisses
und die damit verbundenen Kanonisierungs- und Erhaltungsprobleme. Es traf sich, dass parallel zum Abschluss des Bandes
gerade ein weiteres Objekt der Österreichischen Nationalbibliothek
(Goldene Bulle) in die Liste des "Memory of the World"-Programmes
der UNESCO übernommen wurde (siehe die ).
Dabei wird auch die kritische Frage der digitalen Archivierung einerseits durch den staatlichen Auftrag der Erhaltung des nationalen Schrifttums und
Digitalbestandes (Österreichische Nationalbibliothek), andererseits als Konsequenz der von der Wissenschaft eingeforderten
open access-Politik (Universität Wien) behandelt.
Die Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek gibt in einem Querschnitt Einblick in eine ihrer kartographischen und
ländergeschichtlichen Grundlagen aus der Zeit der Renaissance.
Neue Texte werden aus dem 17. (Lukas Holste und sein Stammbuch) und dem frühen 19. Jahrhundert (Johann Maximilian
Graf von Tenczyn-Ossolinski zur Frühzeit der Ossolineum-Bibliothek) ediert und analysiert. Ein Beitrag aus der Bibliothek
der Österreichischen Bibelgesellschaft führt vor Augen, welche sozialen Verhältnisse aus der Analyse von Besitzvermerken und
sekundären Buchbeigaben zu erschließen sind.
Ein Bericht aus dem österreichisch-slowakischen Projekt zur Aufarbeitung des griechischen Humanismus im pannonischen Raum der
Renaissancezeit schließt den Band ab.
|