Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 53: Kunst & Kultur

 
Hannah Wilke, 1940 - 1993 : unterbrochene Karrieren; Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 2. September bis zum 8. Oktober 2000. - Berlin : Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, 2001.
Signatur: 1629794-C.Neu
Hannah Wilke, die in den siebziger Jahren als "schöne Künstlerin" mit ihren Selbstinszinierungen und ihrer Körperkunst massive (auch feministische) Kritik ertragen musste, hat mit ihrem Spätwerk, der Auseinandersetzung mit ihrer tödlichen Krankheit Krebs, eine Revision ihres Schaffens eingeleitet. Indem sie den alternden kranken Körper mittels der gleichen visuellen und jetzt schonungslosen Strategien präsentiert, die sie zuvor in früheren Arbeiten umsetzte und die zum Repertoire der weiblichen Darstellungsformen in den unterschiedlichsten Medien gehören, leitete sie eine neue Phase der Rezeption ihrer Arbeiten ein.

Harder, Matthias: Nelly : Dresden, Athens, New York ; aus der Photographischen Sammlung des Benaki-Museums, Athen / Mit einem Beitrag von Irene Boudouri / Munich [u.a.] : Prestel, 2001.
Signatur: 1633462-C.Neu
Nelly, mit bürgerlichem Namen Elli Souyoultzoglou-Seraidaris (1899-1998), gehört zu den wichtigsten Griechenland-Fotografen des 20. Jahrhunderts - und unter den Frauen zu den Pionierinnen weltweit. Ihr Handwerk erlernte sie in Dresden. In ihrem Atelier in Athen porträtierte sie die Reichen, Intellektuellen, Frauen - daneben entstanden Aufnahmen von Landschaften, archäologischer Ausgrabungen und Akt- und Tanzbilder - die Skandale provozierten. Während des Zweiten Weltkrieges wurde New York ihre Heimat und ihr fotografisches "Jagdgebiet"

Höllerer, Elisabeth: Handlungsräume des Weiblichen : die musikalische Gestaltung der Frauen in Mozarts "Le Nozze die Figaro" und "Don Giovanni". - Frankfurt am Main [u.a.] : P. Lang, 2000. - (Europäische Hochschulschriften : Musikwissenschaft ; 215)
Signatur: 1635625-B.Mus-
Die Fülle an allgemeiner Literatur über Mozart übersteigt mittlerweile jeden Horizont - auch den des/der expliziten Mozartforschers/in. Ein interessanter Aspekt wird aber in dieser zugleich als Dissertation erschienenen Abhandlung beschrieben: der Handlungsspielraum von Frauenfiguren in den Mozart/Da-Ponte-Opern. Wie wehrten sich Frauen gegen die männliche, gesellschaftliche Vormacht - wie sah dieser Frauenwiderstand aus? Wie wurden Konflikte oder der Geschlechterkampf in Szene und Musik gesetzt? Wie hat Mozart musikalisch die Frauenrollen bewusst gestaltet? Für Fragen der Emanzipation von Frauen scheint er sehr offen gewesen zu sein - auch wenn öfters deftige frauenfeindliche Äußerungen überliefert wurden. Mit Hilfe genauer Analysen der Arien und Ensembles wird von der Autorin versucht, die Situation der Frauenfiguren bewusst zu machen und dabei auch Anregungen für die Inszenierungs- und Aufführungspraxis zu geben.

Kauffmann, Angelica: "Mir träumte vor ein paar Nächten, ich hätte Briefe von Ihnen empfangen" : gesammelte Briefe in den Originalsprachen / hrsg., komm. und mit einem Nachwort versehen von Waltraud Maierhofer. - Lengwil am Bodensee : Libelle, 2001.
Signatur: 1635505-B.Han-
Diese bislang umfangreichste Gesamtausgabe der internationalen Korrespondenz Angelica Kauffmanns versammelt 180 Briefe aus den Jahren 1762 bis 1807. Vom italienischen Dankschreiben der jungen Malerin an ihre Akademie, bis zu einem englisch verfassten Einladungsbrief aus dem letzen Lebensjahr. Geschrieben wurden die meisten von der berühmten Porträt- und Historienmalerin in London und Rom. Somit ergeben sich Dokumente einer europäischen Kulturarbeit, die textgetreu transkribiert, kommentiert und mit zahlreichen Abbildungen versehen wurden. Ein Annex mit einem Werk- und chronologischen Verzeichnis, ferner einem Literatur- und Personenverzeichnis etc. komplettieren diese bibliophile Ausgabe.

Maria Anna Mozart : die Künstlerin und ihre Zeit / hrsg. von siegrid Düll & Otto Neumaier. - Möhnesee : Bibliopolis, 2001.
Signatur: 1635734-B.Mus
Anlässlich des 250. Geburtstages von Nannerl Mozart (Maria Anna von Berchtold zu Sonneburg) bemühen sich Salzburger AutorInnen, im Lichte der gegenwärtigen Forschung das künstlerische Wirken der Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart zu würdigen und die kulturelle Situation ihrer Zeit - Musik, Theater und Literatur, bildende Kunst und Philosophie zu erhellen - jenseits der stetig auftretenden Denkmals- und Legendenbildung, die die Familie Mozart immer begleitet.

Maßstab Beethoven? : Komponsitinnen im Schatten des Geniekults / Hrsg. von Bettina Brand und Martina Helmig. - München : Edition Text + Kritik, 2001.
Signatur: 1637651-B.Mus
Beethoven - das Genie, der Held, der Titan, der überlebensgroße Künstler. Bilder aus der Beethoven-Rezeption die allgegenwärtig sind! Der Frau wurde die Rolle der Muse, der Inspirationsquelle zugewiesen - selbst als Interpretin, Pianistin konnte sie oftmals nicht genügen. Eine Komponistin im schöpferischen Wettstreit des 19. Jahrhunderts war unvorstellbar! Die Beiträge (u.a. von Claudia Breitfeld, Christian Lambour, Ann Willison Lemke, Melanie Unseld) in diesem Band belegen anschaulich, dass der Theorie nicht immer die selbe Praxis folgen muss: und es gab sie doch die komponierenden Frauen, die sich dem Wettbewerb mit Beethoven stellten: Emilie Meayer, Marie Bigot de Morogues, Luise Adolpha Le Beau, Louise Farrenc, Leopoldine Blahetka ...

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 04.04.2002


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang